|
Süßes von Waldbäumen und Wildsträuchern
155 unwiderstehliche Rezepte von Brombeertorte bis Weißdornlikör
Gisela Tubes
Quelle & Meyer
EAN: 9783494015927 (ISBN: 3-494-01592-9)
192 Seiten, hardcover, 17 x 25cm, 2014, 230 farb. Abb., 1 Tab., geb.
EUR 16,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Wildpflanzen haben seit langem Einzug in die gesunde Küche gehalten. In erster Linie denkt man dabei an Kräuter wie Bärlauch, Löwenzahn oder Sauerampfer, die in Form von Salaten, Suppen und Gemüse Verwendung finden. „Mutter Natur“ hat aber mehr zu bieten! Gisela Tubes stellt in diesem Buch 155 Rezepte vor, mit deren Hilfe Früchte, Blätter und Blüten von 22 Waldbäumen und Wildsträuchern zu süßen Köstlichkeiten verarbeitet werden. Alle Gehölzarten werden mit ihren Besonderheiten und allen wissenswerten Infos vorgestellt. Wer jetzt noch die Informationen über die besten Sammelzeiten und wertvolle Tipps zum richtigen Umgang mit dem gesammelten Gut beherzigt, kann sofort loslegen. Guten Appetit und wohl bekomm’s!
Gisela Tubes hat an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster Diplom-Landschaftsökologie studiert und lebt seit 1989 in Detmold. Sie arbeitet in einer Buchhandlung und ist als Autorin für Zeitungen, Zeitschriften und öffentliche Institutionen tätig. Ihr Schwerpunkt liegt dabei auf ökologischen Themen, vor allem der Wildpflanzenkunde. Zum Thema „Wildpflanzen in der Küche“ bietet sie Kräuterwanderungen und Vorträge an.
Rezension
Wildkräuter wurden in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten im Kontext der Ökologie-Bewegung, dem Zurück-zur-Natur, der gesunden und natürlichen Küche und Ernährung sowie einem ganzheitlich-ökologischen Gesundheitsverständnis vielfältig wiederentdeckt. Guter, natürlicher und voller Geschmack ist aber nicht nur gesund, er ist auch köstlich. Neben die Wildkräuter treten nämlich auch die Wildsträucher und Wildbäume, deren Früchte sich zu allerlei Köstlichkeiten wie Konfitüren, Gelees, Likören und Aromen verarbeiten lassen. Dieser Band bietet dazu "155 unwiderstehliche Rezepte von Brombeertorte bis Weißdornlikör" (Untertitel). Hinzu kommen hilfreiche Informationen über die besten Sammelzeiten und wertvolle Tipps zum richtigen Umgang mit dem gesammelten Gut.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Stimmen zum Buch:
„Für Leser, die ihre Kenntnisse über Bäume und Sträucher mit Wissen über die Möglichkeiten der Verwendung der Pflanzenteile in der Küche erweitern möchten und für diejenigen, die gerne spezielle Desserts kreieren, gibt dieses Buch reiche Anregungen und kann bestens empfohlen werden.“
(Oskar Hugentobler, Schweizerische Beiträge zur Dendrologie 65266/2013–2014)
Inhaltsverzeichnis
Einführung 4
Richtiges Sammeln 5
Hinweise zur Benutzung des Buches 6
Pflanzenporträts und Rezepte
Brombeere 9
Buche 18
Eberesche 23
Esskastanie 26
Felsenbirne 37
Fichte 41
Hasel 52
Heidelbeere 61
Himbeere 71
Holunder 79
Kornelkirsche 101
Lärche 109
Linden 112
Preiselbeere 116
Robinie 121
Rosen (Wild- und Kartoffel-Rose) 124
Sanddorn 138
Schlehe 148
Spitz-Ahorn 156
Vogelkirsche 159
Walnuss 163
Weißdorn 176
Literaturverzeichnis 180
Register der Rezepte nach Pfanzenarten 181
Register der Rezepte nach Art der Süßspeisen und Getränke 84
Kalender der Sammelzeiten 186
Die Autorin 187
Impressum 192
|
|
|