lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Südtirol: Meraner Höhenweg mit Spronser Seen und Waalwegen
Südtirol: Meraner Höhenweg
mit Spronser Seen und Waalwegen




Werner Bartl

Conrad Stein Verlag
EAN: 9783866863606 (ISBN: 3-86686-360-8)
144 Seiten, paperback, 12 x 17cm, Oktober, 2012, 144 Seiten, 12 Karten, 38 farbige Abbildungen, 8 farbige Höhenprofile

EUR 12,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Griffmarken zum schnellen Auffinden der Kapitel

Einprägsame Symbole

zur leichten Orientierung

38 farbige Abbildungen

10 farbige Kartenskizzen

8 farbige Höhenprofile

2 farbige Übersichtskarten

Haltbare PUR-Klebebindung

Chlorfrei gebleichtes Papier

Land und Leute

Reise-Infos von A bis Z

Detaillierte Beschreibung des Meraner Höhenweges mit Alternativrouten (Spronser Seen, Waalwege)

Kleiner Sprachführer

Ausführlicher Index
Rezension
Der Meraner Höhenweg in Südtirol führt in einem Rundwanderweg von 89 km Länge auf ca. 1300-1500 m Höhe rund um den Naturpark der Texelgruppe mit seinen Gipfeln bis über 3000 m. Dieser schönste Panoramaweg Südtirols kann in 5-6 Tagesetappen zu 6-8 Stunden Gehzeit bewältigt werden oder aber auch in Einzelvarianten mit Hilfe zahlreicher Ein- und Abstiege sowie Seilbahnen. Das Buch bietet als Alternative auch eine Durchquerung des Naturparks über die Spronser gebirgsseen und Waalwege. Der höchste Punkt der Wanderung führt am Eijöchl auf 2895 m Höhe und kann nur nach der Schneeschmelze Ende Mai bis Anfang Oktober begangen werden, der Südteil hingegen befindet sich auf Mittelgebirgsniveau und kann von Mai bis November auf gut gesicherten Wegen begangen werden. Der Autor beschreibt den Weg in fünf Tagesetappen, stellt aber auch andere Varianten und Alternativwege vor. Seine detaillierte Wegbeschreibung macht ein Verlaufen quasi unmöglich und liefert zuverlässige Informationen zu Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten in den Berggasthöfen. Wer vor oder nach der Wanderung noch das nahe Meran besichtigen will, findet im Buch außerdem einen ausführlichen Stadtrundgang. Ein einleitender Teil informiert über die wechselvolle Geschichte der Region und gibt praktische Tipps für die Tour, u.a. natürlich auch Empfehlungen für kulinarische Spezialitäten der Region.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Am Meraner Höhenweg wandern Sie auf einem Rundwanderweg 89 km um den Naturpark Texelgruppe. Der Nordteil (38 km) des Weges führt durch das Pfossental ins Hochgebirge zum höchsten Punkt am Eisjöchl (2.895) und ist gesamt von Ende Mai (nach der Schneeschmelze) bis Oktober (vor Schneefall) begehbar. Im Südteil (51 km) befinden Sie sich im Mittelgebirge und sind von Mai bis November auf gut gesicherten Wegen durch verschiedene Vegetationszonen unterwegs. Auf manchen Etappen wandern Sie lange Strecken ohne große Höhenunterschiede. Der schönste Panoramaweg Südtirols bringt Sie im abwechslungsreichem Auf und Ab zu Talböden mit Wasserfällen und als Steig auf den höchsten Punkt am Eisjöchl (2898). Bei der Umrundung der Texelgruppe mit den spitzen Dreitausendern wandern Sie mit Blick ins Meraner Becken, Passeiertal und Sarntaler-, Stubaier- und Ötztaler Alpen durch Bergwiesen von Hof zu Hof. Sie durchqueren Wälder und immer wieder eröffnen sich neue Ausblicke. Der Weg kann in fünf bis sechs Tagesetappen mit je 6 – 8 Stunden Gehzeit bewältigt werden. Auch Varianten mit kürzeren Etappen sind möglich, da es zahlreiche Einstiege und Abstiege, sowie Seilbahnen gibt, die Sie direkt zum Höhenweg auf 1.300 bis 1.500 m bringen. Auch eine Alternative mit Durchquerung des Naturparkes über die Spronser Gebirgsseen und Waalwege werden beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
Symbole & Abkürzungen 9

Über den Autor 10

Vorwort 10

Land und Leute 12

Die Südtiroler 13
Geschichte 14
Geografie und Geologie 19
Klima 20
Flora 21
Fauna 23
Entstehung des Höhenweges 24

Reise-Infos von A bis Z 26

An- und Abreise 27
Ausrüstung 33
Einkaufen 37
Essen und Trinken 37
Fundamt 41
Feiertage 41
Geld 41
Hunde 41
Information 42
Karten 43
Kinder 43
Körperliche Kondition 43
Markierung 44
Medizinische Versorgung 44
Naturgefahren 44
Notruf und Notsignal 47
Post und Telekommunikation 47
Reisezeit 48
Unterkunft 48
Updates 49
Veranstaltungen 49
Verkehrsmittel unterwegs 51
Verpflegung 53
Wein 53
Wettervorhersage 55
Wichtiges, das Sie noch wissen sollten 55

Wegbeschreibung mit Alternativrouten 57

Tourenplanung 60
Meran 65
Anfahrt nach Dorf Tirol von Meran 75
Mit der Seilbahn von Dorf Tirol zum Meraner Höhenweg 77
Aufstieg vom Tiroler Kreuz zum Meraner Höhenweg 77
Etappe 1: Bergstation Hochmuth - Giggelberg 80
Etappe 2: Giggelberg - Katharinaberg 87
Etappe 3: Katharinaberg - Stettiner Hütte 94
Etappe 4: Stettiner Hütte - Matatz 103
Etappe 5: Matatz - Dorf Tirol 113
Weg über die Spronser Seen: Eeiteralm - Pfelders 120
Waalwege 127

Übersichtskarten 58-60
Kleiner Sprachführer 130
Index 142