|
Städteführer Nürnberg
Fürth, Erlangen - MM-City
9. Auflage 2014
Ralf Nestmeyer
Michael Müller Verlag
EAN: 9783899538571 (ISBN: 3-89953-857-9)
228 Seiten, paperback, 12 x 19cm, 2014, + herausnehmbare Karte (1:10.000) + Gratis-App
EUR 12,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Detaillierte Reise-Infos zu Nürnberg
Restaurants für jeden Geschmack
Die besten Unterkünfte von günstig bis nobel
10 Touren und Rundgänge
14 Übersichtskarten und Pläne
Hintergründe, Geschichte und Sehenswertes
Land, Leute und regionales Brauchtum
Rezension
Nürnberg: Stadt der Reformation in Franken (im ansonsten katholischen Bayern), Stadt Albrecht Dürers, Stadt der Nationalsozialisten und deren Reichsparteitage (vgl. S. 154ff), Stadt der Nürnberger Prozesse und der Aufarbeitung des Nationalsozialismus, Stadt des Christkindlmarkts, Metropolregion zusammen mit Fürth (vgl. S. 190ff) und Erlangen (vgl. S. 210ff) ... Nürnberg hat viele Gesichter und eine reiche Geschichte! Die mittelfränkische Metropole mit über 500.000 Einwohnern ist die zweitgrößte Stadt Bayerns und bildet zusammen mit ihren Nachbarstädten Fürth, Erlangen und Schwabach ein Ballungsgebiet mit ca. 1,2 Mio. Einwohnern. Dieser Stadtführer aus der MM-City-Reihe bietet zunächst grundsätzliche Informationen (bis S. 65) und danach Stadtteil-bezogene Stadtrundgänge (S. 66-190), bevor Ausflüge nach Fürth und Erlangen den Band beschließen.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die aktualisierte 9. Auflage unseres Städteführers Nürnberg von Ralf Nestmeyer gilt mit mehr als 50.000 verkauften Exemplaren inzwischen als Klassiker der Nürnberg-Reiseliteratur. Zwischen der 1. und der 9. Auflage dieses Reisehandbuches liegen 20 Jahre, in denen sich im Tourismus und in der Gastronomie unheimlich viel verändert hat. Zwar stand die Burg schon damals, aber das Neue Museum sowie das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände waren nicht mehr als kühne Wunschvorstellungen. Und auch dieser Stadtführer hat sich mehrfach gewandelt und verändert: Als MM-City-Guide beinhaltet er auch Stadtrundgänge und Einkaufstipps.
Aber auch Fürth, »Nürnbergs kleine Schwester«, und Erlangen kamen dabei nicht zu kurz. Zwischen Maxbrücke und Hornschuchpromenade, zwischen Friedrich-Alexander-Universität und Siemens wurde alles Wissenswerte und Informative aufgestöbert.
Ralf Nestmeyer
(Jahrgang 1964) ist Historiker und lebt seit 1995 als freier Autor in Nürnberg. Er ist Verfasser von Reiseführern und Texten zu Bildbänden, Sachbüchern (Klett-Cotta Verlag, Artemis&Winkler) sowie Herausgeber von literarischen Anthologien über die Provence und Sizilien (Insel Verlag). Seine Essays, Reportagen und Rezensionen sind in folgenden Medien erschienen: ZEIT, FAZ, taz, DAMALS, Nürnberger Zeitung, Nürnberger Nachrichten, Hannoversche Allgemeine Zeitung, Badische Neueste Nachrichten, Augsburger Allgemeine Zeitung sowie im Bayerischen Rundfunk. Nähere Infos unter www.nestmeyer.de
Unterwegs mit Ralf Nestmeyer
Portrait Ralf NestmeyerAls Nürnberger Autor und Reisejournalist liegt mir dieser Stadtführer aus vielen Gründen besonders am Herzen: Einerseits war er 1994 nicht nur meine erste Buchveröffentlichung, aus der sich eine bis heute andauernde, sehr fruchtbare Beziehung zum Michael Müller Verlag ergab. Diese ermöglichte mir auch, Reiseführer über meine europäischen Lieblingsregionen Südfrankreich und Südengland sowie Paris und London zu schreiben – womit ich im übertragenen Sinne von Nürnberg aus die Welt erkundet habe. Zum anderen liegen zwischen der 1. und der 8. Auflage dieses Reisehandbuches 18 Jahre, in denen sich im Tourismus und in der Gastronomie unheimlich viel verändert hat. Nun, die Burg stand schon damals, aber das Neue Museum sowie das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände waren nicht mehr als kühne Wunschvorstellungen. Und so hat sich auch dieser Stadtführer mehrfach gewandelt und verändert und erscheint jetzt erstmals in der MM-City-Reihe mit Stadtrundgängen und Einkaufstipps. Zudem sind nicht nur meine persönlichen Tipps, sondern auch jene Adressen besonders hervorgehoben, für die nachhaltige und umweltverträgliche Aspekte zum Geschäftskonzept gehören. Ich wünsche Ihnen viel Spaß in meiner Heimatstadt!
Inhaltsverzeichnis
Nürnberg – Hintergründe & Infos
Stadtgeschichte 16
Wirtschaft 22
Anreise 24
Mit dem Zug 24
Mit dem Flugzeug 25
Mit dem eigenen Fahrzeug 25
Mitfahrzentrale 25
Unterwegs in der Region 25
U-Bahn 25
S-Bahn 26
Straßenbahn 26
Bus 26
VGN-Verkehrstarife 26
Mit dem Taxi 27
Mit dem Velotaxi 27
Mit dem Fahrrad durch die Stadt 27
Mit dem Auto unterwegs 28
Übernachten 28
Hotels 28
Privatzimmer (Bed & Breakfast) 32
Jugendherbergen/-hotels 32
Mitwohnzentralen 33
Camping 33
Wohnmobilstellplätze 33
Essen und Trinken 34
Kultur und Nachtleben 36
Theater 36
Kino 38
Nachtleben 40
Veranstaltungen und Feste 42
Veranstaltungen 42
Veranstaltungsorte 45
Literatur 46
Literaturtipps 48
Sport und Freizeit 50
Badeseen 50
Bowling 50
Eislaufen 50
Fitness 50
Fußball 51
Inlineskaten 51
Kanalfahrten 51
Kinderkulturzentrum 51
Kochkurse 51
Kunstvilla 51
Merks Motor Museum 52
Minigolf 52
Playmobil Fun Park 52
Ruder- und Tretboot 52
Schwimmen 52
Squash und Badminton 53
Sternwarte und Planetarium 54
Tennis 54
Tiergarten 54
Trimmen und Joggen 54
Tucherland 55
Wandern 55
Wissenswertes von A bis Z 56
Auskünfte/Informationen 56
Bibliotheken und Archive 56
Fahrradverleih 57
Fernmeldeturm 57
Fundbüros 58
Galerien 58
Internet 58
Kartenvorverkauf 58
Lebkuchen 59
Märkte 60
Notruf und Notdienst 60
Nürnberg Card 60
Presse 60
Radio 61
Schwule und Lesben 61
Stadtführungen und -rundfahrten 61
Stadtpläne 62
Straßenbahnnostalgie 62
Telefon 62
Nürnberg – Stadttouren
Die Altstadt 66
Die Burg 67
Sebalder Altstadt 73
Tour 1: Vom Albrecht-Dürer-Haus zum Spielzeugmuseum 74
Tour 2: Von der Sebalduskirche zum Hauptmarkt 80
Tour 3: Vom Heilig-Geist-Spital zu den Sieben Zeilen 88
Lorenzer Altstadt 98
Tour 4: Vom Hauptbahnhof zur Lorenzkirche 98
Tour 5: Zwischen Lorenzkirche und Weißem Turm 107
St. Johannis 118
Tour 6: Vom Neutor zur Hallerwiese 119
Nordstadt 130
Das Knoblauchsland 138
Gostenhof 142
Tour 7: Vom Plärrer zur Rosenau 146
Das ehemalige Reichsparteitagsgelände 154
Langwasser 163
Altenfurt und Fischbach 165
Südstadt 166
Gleißhammer und St. Peter 171
Rangierbahnhof 174
Noch weiter im Süden 177
Der Osten 178
Wöhrd 178
Mögeldorf 181
Hammer 181
Lorenzer Reichswald 182
Erlenstegen 184
Rechenberg 184
Ausflüge
Fürth 190
Erlangen 210
Ziele in der Umgebung Erlangens 218
Kartenverzeichnis
Nürnberg-Fürth-Erlangen – Übersicht vordere Umschlagklappe
Verkehrsnetz Nürnberg-Fürth hintere Umschlagklappe
Erlangen 213
Fürth 194/195
Nürnberg
Altstadt – Norden 74/75
Altstadt – Süden 100/101
Das ehemalige Reichsparteitagsgelände 157
Die Entstehung der Stadtmauer 72
Die Nürnberger Burg 69
Gostenhof 144/145
Nordstadt 134/135
St. Johannis 121
Südstadt 168/169
Alles im Kasten
Die Nürnberger Burggrafen und ihre Stadt 17
Von der Kuriositätenkammer zum Germanischen Nationalmuseum 20
Die romantische Entdeckung Nürnbergs 21
Stätte der Rohheit und Gewalt 23
Frankens unbekannter Jamie Oliver 35
Kleine Geschichte des Christkindlesmarktes 44
Zum Sonnenbaden nach Nürnberg! 53
»Der Glubb« 55
Das Bestelmeiersche Magazin 57
Lebkuchenrezepte über die Jahrhunderte 59
Der sagenhafte Sprung des Ritter Eppelein 68
Entwicklung der Stadtmauer 70
Albrecht Dürer – der berühmteste Sohn der Stadt 76
Die Nürnberger Chörlein 79
Sebald – Nürnbergs Stadtheiliger 81
Ein diebischer Ratsherr 83
Die Reichskleinodien – Insignien der Macht 86
Das Nürnberger Patriziat: eitel und machtbewusst 88
Die Nürnberger Gesetze:"Legalisierung" der Unmenschlichkeit 89
Der »Weltgeist« in den Stadtmauern 92
Hektographierte Haftbefehle:Die Massenverhaftung vom 5. März 1982 102
Veit Stoß – ein Künstler auf Abwegen 106
Hermann Kesten – Nürnbergs bedeutendster Schriftsteller des 20. Jh. 109
Jakob Daniel Burgschmiet: Denkmäler für Deutschland 120
Der Burgbergtunnel 132
Blanchards Ballonaufstieg 133
Claire Goll – eine gebürtige Gostenhoferin 147
Die Nürnberger Prozesse 151
Größenwahn und Dummheit 155
Die Reichsparteitage der NSDAP 156
Die MAN – einst größter Arbeitsgeber der Stadt 171
Julius Streicher – »Franken-führer« und NS-Gauleiter 172
Die RAF in der Stephanstraße 173
Die Gartenstadtidee 175
Die erste deutsche Papiermühle 181
Die Nürnberger und ihr Wald 185
Der Philosoph auf dem Rechenberg 186
Der Mythos Erhard 192
Geschichte der Fürther Juden 200
Wie kommt der Schiefer nach Fürth? 202
Fürther Unternehmergeist: Quelle, Grundig, Metz 206
Jakob Wassermann – ein vergessener Bestsellerautor 207
Die Friedrich-Alexander-Universität 211
Erlangens fünfte Jahreszeit 216
Weitere Titel aus der Reihe MM-City |
|
|