lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Stadtarchitektur Fallbeispiele von der Antike bis zur Gegenwart
Stadtarchitektur
Fallbeispiele von der Antike bis zur Gegenwart




Michael Hesse

Deubner Verlag für Kunst, Theorie & Praxis GmbH & Co. KG
EAN: 9783937111032 (ISBN: 3-937111-03-4)
175 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2003

EUR 19,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieses Buch gibt eine Einführung in die Urbanistik - ihre Gestaltungsmittel, ihre wesentlichen Bauaufgaben und ihre theoretischen Grundlagen - von der klassischen Antike bis in die Gegenwart. Auswahl und Gewichtung der Objekte werden vielleicht Widersprüche hervorrufen. Doch ist bei einem Zeitraum von zweieinhalb Jahrtausenden eine Übersicht nur möglich, wenn die historische Chronologie mit der Entscheidung für Fallbeispiele nach deren typologischer Bedeutung und exemplarischem Rang verbunden wird. So erscheinen Großstädte wie Rom, Paris oder London in verschiedenen, entwicklungsgeschichtlich repräsentativen und für andere Städte vorbildlichen Phasen, während die Idealplanung Pienza, die barocke Festungsstadt Neubreisach oder das München des Klassizismus jeweils nur ein Modell vertreten sollen. Im Rahmen einer Buchreihe mit kunstgeschichtlichem Grundlagenwissen erschien überdies die Konzentration auf europäische und von europäischen Mustern geprägte Objekte geboten.



Michael Hesse, geb. 1951, Studium der Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie, Geschichte und Philosophie in Bochum und Paris. Promotion 1979 mit einer Dissertation über Gotikrezeption im Kirchenbau des Klassizismus, Habilitation 1986 mit einer Arbeit über Königsplätze in Paris, 1980 wissenschaftlicher Assistent, 1986 Professor an der Ruhr-Universität Bochum, seit 1992 Professor für Neuere Europäische Kunst an der Universität Heidelberg. Veröffentlichungen zu Architektur, Städtebau und Bildender Kunst der Neuzeit und der Gegenwart, insbesondere zum Verhältnis von Moderne und klassischer Tradition.
Rezension
Die Reihe Kunst & Wissen im Deubner Verlag für Kunst, Theorie und Praxis behandelt in einzelnen Bänden grundlegende Inhalte und Aspekte der Kunstgeschichte. Die Schriftenreihe versammelt wichtige Texte zu gegenwärtig viel diskutierten Gattungen der Kunst (darunter Film, Fotografie, Neue Medien, Gegenwartskunst), aber auch zur Geschichte und zu Methoden des Faches (u.a. Methoden-Reader Kunstgeschichte, Ikonographie, Geschichte der Kunstgeschichte). Lebendig und fundiert geben renommierte Autoren, jeweils ausgewiesene Spezialisten auf Ihrem Gebiet, einen komplexen Überblick über wichtige historische Entwicklungen und aktuelle Positionen. Dieses Buch gibt eine Einführung in die Urbanistik - ihre Gestaltungsmittel, ihre wesentlichen Bauaufgaben und ihre theoretischen Grundlagen - von der klassischen Antike bis in die Gegenwart. Fallbeispiele dominieren die verständliche Darstellung, die die typologische Bedeutung und den exemplarischem Rang aufzeigt. So erscheinen Großstädte wie Rom, Paris oder London in verschiedenen, entwicklungsgeschichtlich repräsentativen und für andere Städte vorbildlichen Phasen.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 8

1 Antike Grundlagen und Modelle des Städtebaus 9

Milet als Beispiel einer planmäßig angelegten griechischen Stadt 10
Typenhäuser im alten Griechenland 11
Das klassische Athen als Beispiel einer gewachsenen griechischen Stadt 12
Römische Architektur und römische Stadtanlagen 14
Eine wohlhabende römische Landstadt: Pompeji 16
Die Weltstadt Rom zur Kaiserzeit 19

2 Die Stadt im Mittelalter 23

Köln: von der römischen Kolonie über die Bischofsstadt zur Freien Reichsstadt 24
Stadtwerdung im frühen Hochmittelalter: das Beispiel Freiburg im Breisgau 26
Das mittelalterliche Paris: Ville – Cité – Université 28
Stadtstaaten in der Toskana: Florenz und Siena 30
Terre murate und Bastidenstädte 34
Die flandrischen Handelsstädte und ihre Hallen- und Rathaustürme 35
Venedig: die Republik in der Lagune 36

3 Stadtbaukunst der Renaissance 39

Die Stadt als Kunstwerk 40
Pienza: erste Idealstadt der Frührenaissance 42
Die erste autonome Stadtgründung der Renaissance: Sabbioneta 44
Eine frühabsolutistisch-protestantische Quadratstadt: Freudenstadt 47
Palmanova: Festungsstadt und Umsetzung idealer Stadtkonzepte 48
Festungsstädte im Frankreich Ludwigs XIV.: das Beispiel Neubreisach 50

4 Das zweite Rom und die großen Städte der frühen Neuzeit

Die Erschließung der Stadt Rom durch ein System axialer Straßen 52
Das Kapitol als einheitliche Platzanlage und Sinnbild des zweiten Rom 55
Der Petersplatz in Rom: Ortsbindung und Aktualisierung der Tradition 57
Koordinative Stadtstruktur: Amsterdam und sein neuer Grachtengürtel 59
Paris als königliche Hauptstadt unter Heinrich IV. 62
Paris unter Ludwig XIV.: Boulevards, Triumphtore, Königsplätze 64
Das frühneuzeitliche London und seine erste einheitliche Platzanlage 67
London nach dem großen Brand und das Scheitern einer einheitlichen Stadtgeometrie 69

5 Residenzstädte absolutistischer Fürsten 71

Die drei Stadterweiterungen von Turin 71
Die Residenz des Sonnenkönigs: Versailles als Einheit von Schloss, Garten und Stadt 74
Sankt Petersburg: neue Residenzstadt und Russlands Fenster zum Westen 76
Der Ausbau von Berlin zur Residenzstadt 79
Potsdam als Residenz- und Garnisonsstadt 81
Neue Residenzen deutscher Fürsten am Oberrhein 82

6 Stadtbaukunst im Zeitalter der Aufklärung 87

Stadtbaukunst als Stadtverschönerung 87
Der Neubau Lissabons nach dem Erdbeben von 1755 90
Nancy unter Stanislaus Leszczynski 90
Die Place de la Concorde in Paris: der Königsplatz und sein aufgeklärter Betrachter 92
Die Place Royale in Reims und der glückliche Bürger 94
Washington: die Federal City nach der Planung L’Enfants 96

7 Stadtlandschaft und landschaftliche Stadt 99

Der Blick auf die Stadtlandschaft: die Spanische Treppe in Rom 100
Villen zwischen Stadt und Land 101
Der landschaftliche Garten als Gestaltungsmodell 102
Formale Platzanlagen und landschaftliche Raumerfahrung: Bath 104
Eine landschaftliche Stadtutopie: Ledoux und Chaux 106
London in der Regency-Zeit: John Nash und das Picturesque 107
Schinkels Berlin: wechselseitige Beziehung autonomer Monumente 109
München: vom Englischen Garten zum Ausbau als Kunststadt 112

8 Die Großstadt des 19. Jahrhunderts 115

Die Stadt im Zeitalter der industriellen Revolution 116
Paris von der Französischen Revolution bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts 117
Die Neuordnung von Paris unter Napoleon III. und Baron Haussmann 120
Der Abriss der Wiener Stadtbefestigung und die Anlage der Ringstraße 125
Camillo Sitte und die Kritik der Ringstraße 127
Berlin: Reichshauptstadt und größte Mietskasernenstadt der Welt 128
New York: Rasterplanung für die Millionenstadt und neue Stadtsilhouette 131
Chicago: Rechtecknetz, Hochhäuser, Paris am See 133

9 Reformideen, modernistische Stadtentwürfe und die Städte der Diktaturen 135

Ebenezer Howard und die englische Gartenstadtbewegung 136
Hellerau: erste deutsche Gartenstadt nach den Vorstellungen der Reformbewegung 137
Trennung der städtischen Funktionen: Tony Garniers Cité industrielle 138
Sozialer Wohnungsbau der Amsterdamer Schule 140
Die Gemeindebauten des Roten Wien 141
Le Corbusier: Städtebau als mechanistische Tabula-rasa- Planung 142
Ludwig Hilberseimer: Stadt als serielle Kombination identischer Elemente 145
Großsiedlungen des Neuen Bauens in der Weimarer Republik 146
Die Stuttgarter Weißenhofsiedlung als Manifest des internationalen Modernismus 148
Die CIAM und die Charta von Athen 150
Städte der Diktaturen 150

10 Spätmodernismus, Postmoderne und die Stadt im Zeitalter der Globalisierung 154

Brasilia: Brasiliens neue Hauptstadt 155
Berlin im Kalten Krieg: Konfrontation der städtebaulichen Leitbilder in Ost und West 156
Krise des Modernismus, Postmoderne und Neuaneignung der traditionellen Stadt 159
Grands projets in Paris und klassische Formen im französischen sozialen Wohnungsbau 162
Kritische Rekonstruktion der Stadt: von der IBA 1984/87 zum Berlin der Nachwendezeit 164
Zukunftsperspektiven zwischen Neotraditionalismus und Eigenschaftslosigkeit 167

Anhang 170
Literaturauswahl 170
Bildquellen 175