| 
 
  |  | 
  
    | Stadtarchitektur Fallbeispiele von der Antike bis zur Gegenwart 
 
 
 Michael Hesse
 Deubner Verlag für Kunst, Theorie & Praxis GmbH & Co. KG
 EAN: 9783937111032 (ISBN: 3-937111-03-4)
 175 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2003
 
EUR 19,80alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Dieses Buch gibt eine Einführung in die Urbanistik - ihre Gestaltungsmittel, ihre wesentlichen Bauaufgaben und ihre theoretischen Grundlagen - von der klassischen Antike bis in die Gegenwart. Auswahl und Gewichtung der Objekte werden vielleicht Widersprüche hervorrufen. Doch ist bei einem Zeitraum von zweieinhalb Jahrtausenden eine Übersicht nur möglich, wenn die historische Chronologie mit der Entscheidung für Fallbeispiele nach deren typologischer Bedeutung und exemplarischem Rang verbunden wird. So erscheinen Großstädte wie Rom, Paris oder London in verschiedenen, entwicklungsgeschichtlich repräsentativen und für andere Städte vorbildlichen Phasen, während die Idealplanung Pienza, die barocke Festungsstadt Neubreisach oder das München des Klassizismus jeweils nur ein Modell vertreten sollen. Im Rahmen einer Buchreihe mit kunstgeschichtlichem Grundlagenwissen erschien überdies die Konzentration auf europäische und von europäischen Mustern geprägte Objekte geboten.
 
 
 Michael Hesse, geb. 1951, Studium der Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie, Geschichte und Philosophie in Bochum und Paris. Promotion 1979 mit einer Dissertation über Gotikrezeption im Kirchenbau des Klassizismus, Habilitation 1986 mit einer Arbeit über Königsplätze in Paris, 1980 wissenschaftlicher Assistent, 1986 Professor an der Ruhr-Universität Bochum, seit 1992 Professor für Neuere Europäische Kunst an der Universität Heidelberg. Veröffentlichungen zu Architektur, Städtebau und Bildender Kunst der Neuzeit und der Gegenwart, insbesondere zum Verhältnis von Moderne und klassischer Tradition.
 
 Rezension Die Reihe Kunst & Wissen im Deubner Verlag für Kunst, Theorie und Praxis behandelt in einzelnen Bänden grundlegende Inhalte und Aspekte der Kunstgeschichte. Die Schriftenreihe versammelt wichtige Texte zu gegenwärtig viel diskutierten Gattungen der Kunst (darunter Film, Fotografie, Neue Medien, Gegenwartskunst), aber auch zur Geschichte und zu Methoden des Faches (u.a. Methoden-Reader Kunstgeschichte, Ikonographie, Geschichte der Kunstgeschichte). Lebendig und fundiert geben renommierte Autoren, jeweils ausgewiesene Spezialisten auf Ihrem Gebiet, einen komplexen Überblick über wichtige historische Entwicklungen und aktuelle Positionen. Dieses Buch gibt eine Einführung in die Urbanistik - ihre Gestaltungsmittel, ihre wesentlichen Bauaufgaben und ihre theoretischen Grundlagen - von der klassischen Antike bis in die Gegenwart. Fallbeispiele dominieren die verständliche Darstellung, die die typologische Bedeutung und den exemplarischem Rang aufzeigt. So erscheinen Großstädte wie Rom, Paris oder London in verschiedenen, entwicklungsgeschichtlich repräsentativen und für andere Städte vorbildlichen Phasen. 
 Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis Vorwort 8
 1 Antike Grundlagen und Modelle des Städtebaus 9
 
 Milet als Beispiel einer planmäßig angelegten griechischen Stadt 10
 Typenhäuser im alten Griechenland 11
 Das klassische Athen als Beispiel einer gewachsenen griechischen Stadt 12
 Römische Architektur und römische Stadtanlagen 14
 Eine wohlhabende römische Landstadt: Pompeji 16
 Die Weltstadt Rom zur Kaiserzeit 19
 
 2 Die Stadt im Mittelalter 23
 
 Köln: von der römischen Kolonie über die Bischofsstadt zur Freien Reichsstadt 24
 Stadtwerdung im frühen Hochmittelalter: das Beispiel Freiburg im Breisgau 26
 Das mittelalterliche Paris: Ville – Cité – Université 28
 Stadtstaaten in der Toskana: Florenz und Siena 30
 Terre murate und Bastidenstädte 34
 Die flandrischen Handelsstädte und ihre Hallen- und Rathaustürme 35
 Venedig: die Republik in der Lagune 36
 
 3 Stadtbaukunst der Renaissance 39
 
 Die Stadt als Kunstwerk 40
 Pienza: erste Idealstadt der Frührenaissance 42
 Die erste autonome Stadtgründung der Renaissance: Sabbioneta 44
 Eine frühabsolutistisch-protestantische Quadratstadt: Freudenstadt 47
 Palmanova: Festungsstadt und Umsetzung idealer Stadtkonzepte 48
 Festungsstädte im Frankreich Ludwigs XIV.: das Beispiel Neubreisach 50
 
 4 Das zweite Rom und die großen Städte der frühen Neuzeit
 
 Die Erschließung der Stadt Rom durch ein System axialer Straßen 52
 Das Kapitol als einheitliche Platzanlage und Sinnbild des zweiten Rom 55
 Der Petersplatz in Rom: Ortsbindung und Aktualisierung der Tradition 57
 Koordinative Stadtstruktur: Amsterdam und sein neuer Grachtengürtel 59
 Paris als königliche Hauptstadt unter Heinrich IV. 62
 Paris unter Ludwig XIV.: Boulevards, Triumphtore, Königsplätze 64
 Das frühneuzeitliche London und seine erste einheitliche Platzanlage 67
 London nach dem großen Brand und das Scheitern einer einheitlichen Stadtgeometrie 69
 
 5 Residenzstädte absolutistischer Fürsten 71
 
 Die drei Stadterweiterungen von Turin 71
 Die Residenz des Sonnenkönigs: Versailles als Einheit von Schloss, Garten und Stadt 74
 Sankt Petersburg: neue Residenzstadt und Russlands Fenster zum Westen 76
 Der Ausbau von Berlin zur Residenzstadt 79
 Potsdam als Residenz- und Garnisonsstadt 81
 Neue Residenzen deutscher Fürsten am Oberrhein 82
 
 6 Stadtbaukunst im Zeitalter der Aufklärung 87
 
 Stadtbaukunst als Stadtverschönerung 87
 Der Neubau Lissabons nach dem Erdbeben von 1755 90
 Nancy unter Stanislaus Leszczynski 90
 Die Place de la Concorde in Paris: der Königsplatz und sein aufgeklärter Betrachter 92
 Die Place Royale in Reims und der glückliche Bürger 94
 Washington: die Federal City nach der Planung L’Enfants 96
 
 7 Stadtlandschaft und landschaftliche Stadt 99
 
 Der Blick auf die Stadtlandschaft: die Spanische Treppe in Rom 100
 Villen zwischen Stadt und Land 101
 Der landschaftliche Garten als Gestaltungsmodell 102
 Formale Platzanlagen und landschaftliche Raumerfahrung: Bath 104
 Eine landschaftliche Stadtutopie: Ledoux und Chaux 106
 London in der Regency-Zeit: John Nash und das Picturesque 107
 Schinkels Berlin: wechselseitige Beziehung autonomer Monumente 109
 München: vom Englischen Garten zum Ausbau als Kunststadt 112
 
 8 Die Großstadt des 19. Jahrhunderts 115
 
 Die Stadt im Zeitalter der industriellen Revolution 116
 Paris von der Französischen Revolution bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts 117
 Die Neuordnung von Paris unter Napoleon III. und Baron Haussmann 120
 Der Abriss der Wiener Stadtbefestigung und die Anlage der Ringstraße 125
 Camillo Sitte und die Kritik der Ringstraße 127
 Berlin: Reichshauptstadt und größte Mietskasernenstadt der Welt 128
 New York: Rasterplanung für die Millionenstadt und neue Stadtsilhouette 131
 Chicago: Rechtecknetz, Hochhäuser, Paris am See 133
 
 9 Reformideen, modernistische Stadtentwürfe und die Städte der Diktaturen 135
 
 Ebenezer Howard und die englische Gartenstadtbewegung 136
 Hellerau: erste deutsche Gartenstadt nach den Vorstellungen der Reformbewegung 137
 Trennung der städtischen Funktionen: Tony Garniers Cité industrielle 138
 Sozialer Wohnungsbau der Amsterdamer Schule 140
 Die Gemeindebauten des Roten Wien 141
 Le Corbusier: Städtebau als mechanistische Tabula-rasa- Planung 142
 Ludwig Hilberseimer: Stadt als serielle Kombination identischer Elemente 145
 Großsiedlungen des Neuen Bauens in der Weimarer Republik 146
 Die Stuttgarter Weißenhofsiedlung als Manifest des internationalen Modernismus 148
 Die CIAM und die Charta von Athen 150
 Städte der Diktaturen 150
 
 10 Spätmodernismus, Postmoderne und die Stadt im Zeitalter der Globalisierung 154
 
 Brasilia: Brasiliens neue Hauptstadt 155
 Berlin im Kalten Krieg: Konfrontation der städtebaulichen Leitbilder in Ost und West 156
 Krise des Modernismus, Postmoderne und Neuaneignung der traditionellen Stadt 159
 Grands projets in Paris und klassische Formen im französischen sozialen Wohnungsbau 162
 Kritische Rekonstruktion der Stadt: von der IBA 1984/87 zum Berlin der Nachwendezeit 164
 Zukunftsperspektiven zwischen Neotraditionalismus und Eigenschaftslosigkeit 167
 
 Anhang 170
 Literaturauswahl 170
 Bildquellen 175
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Kunst & Wissen |  |  |