| 
 
  |  | 
  
    | Spontane Schreibung der Doppelkonsonaten ABC der Tiere 
 ( Kontrastpaare -Minimalpaare)
 
 Folien
 
 Rosmarie Handt, Klaus Kuhn
 Mildenberger
 EAN: 9783619142767 (ISBN: 3-619-14276-9)
 23 Seiten, Loseblattsammlung im Ordner, 25 x 32cm, November, 2002
 
EUR 24,80alle Angaben ohne Gewähr
 
 nicht mehr lieferbar
 |  |  
| 
Umschlagtext Um die Konsonantenverdoppelung in dem Wort Hütte im Gegensatz zu Hüte spontan schreiben zu können, muss der unterschiedliche Rhythmus der beiden Wörter wahrgenommen werden.
 Die rhythmischen Fähigkeiten vieler Kinder sind jedoch nicht so weit entwickelt, dass die Unterscheidung von Hüte (lang - kurz, — -) und Hütte (kurz - kurz, - -) gelingt.
 
 Unter anderem deshalb plädieren wir im Anfangsunterricht für das orthografienahe Silbieren. Die Kinder sprechen und schreiben in der Pilotsprache: Hut - te. Wir achten in diesem Stadium darauf, dass die erste Silbe „Hut" nicht gedehnt (wie „Hut") gesprochen wird.
 
 
 
 
 Rezension Lesen und Schreiben in Silben ist eine sehr wirksame Methode, um LRS von Anfang an zu vermeiden. Parallel zur Schreibpraxis werden rhythmische Klatsch- und Sprechspiele angeboten. Die Kinder lernen synchron zum Sprechen zu klatschen. In mehreren verschiedenen Übungsreihen werden die beiden Rhythmen gegenübergestellt. Es gibt eine Folie mit sehr gut gestaltetem Bildmaterial und eine Folie zum Darüberlegen, die die Häuschenschreibweise des dargestellten Wortes deutlich macht. Das Haus und die sogenannte Garage stehen für die betonte und unbetonte Silbe. Der Einsatz dieses Materials ist nur innerhalb des Lehrgangs: "ABC der Tiere" meines Erachtens sinnvoll.
 Kristin Ehrlich, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis Einführung
 Klatsch- und Sprechspiele
 
 Hinweise zur Häuschenschreibweise
 
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe ABC der Tiere |  |  |