|
Spazier-Ziele auf der westlichen Alb
3. Auflage
Dieter Buck
Silberburg Verlag
EAN: 9783874076876 (ISBN: 3-87407-687-3)
168 Seiten, paperback, 12 x 19cm, 2014, 102 Abb.
EUR 14,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Der profilierte Wanderbuchautor Dieter Buck erschließt die Schwäbische Alb erstmals all jenen, die diese schöne Gegend ohne Anstrengung entdecken wollen. Er eröffnet Liebhabern von Naturschönheiten und pittoresken Ortschaften die Möglichkeit, die Alb bei Kurzausflügen und mit kleinen Spaziergängen zu erleben. Der Autor beschreibt 60 Rundgänge zu Aussichtsfelsen, Höhlen, Türmen und Ruinen, zu albtypischen Wacholderheiden, aber auch durch sehenswerte Städte und Dörfer. Die Spaziergänge sind selten länger als fünf, sechs Kilometer und lassen sich auch von konditionsschwächeren Spaziergängern leicht bewältigen. "Spazier-Ziele auf der westlichen Alb" führt den Leser vom Südwestrand der Alb, wo die höchsten Gipfel des Mittelgebirges aufsteigen, bis in die Gegend um die Burg Teck. Höhepunkte sind die Burg Hohenzollern, Natursehenswürdigkeiten am Albtrauf und das Obere Donautal, Städte und Ortschaften wie Sigmaringen, Bad Urach, Balingen oder Zwiefalten. Dieser Band bietet Ausflüge für alle Altersstufen und darüber hinaus Informationen zu Wissenswertem am Wegrand. Zur besseren Übersicht werden die einzelnen Spaziergänge durch detaillierte Karten sowie Hinweise auf Rast-, Grill- und Einkehrmöglichkeiten ergänzt. Die Spaziergänge sind bei gemütlicher Gehweise meist ein bis zwei Stunden lang.
Der 1953 in Stuttgart geborene Dieter Buck war lange Zeit als Künstler tätig, nahm mehr als ein Jahrzehnt einen Lehrauftrag wahr und leitete eine Galerie. Seit vielen Jahren schreibt er Reise- und Wandertipps für Zeitungen und Magazine, außerdem hat er als Autor, Herausgeber und Fotograf über hundertdreißig Wander-, Radtouren- und Reiseführer, aber auch Sagenbücher und Landschaftsmonographien über seine baden-württembergische Heimat, das Allgäu, Salzburg, Kärnten, Vorarlberg und Südtirol veröffentlicht. Außerdem ist er Leitender Redakteur eines alpinen Magazins. Als Wanderexperte wurde er durch Funk und Fernsehen bekannt.
Rezension
Die Schwäbische Alb ist eine der naturkundlich und historisch reichsten Landschaften Deutschlands. Der "Wander-Papst" Dieter Buck beschreibt 46 Ausflüge und die 14 romantische Städtchen auf der westlichen Schwäbischen Alb, die vom Großraum und Ballungsgebiet Stuttgart aus schnell erreichbar ist. Höchst informativ, auf dem neuesten Stand und gut recherchiert umfassen die Tourenbeschreibungen jeweils: Fotos, Kartenskizze, Ausgangspunkt, Wegverlaufbeschreibung, Länge, Zeit, Höhenunterschied sowie Einkehrmöglichkeiten und Sonstiges. Somit bietet sich die herrliche Schwäbische Alb als Ausflugsziel für jede Gelegenheit an. Normalerweise sucht man einen Wanderführer für die Schwäbische Alb. Nicht jeder ist aber ein ausdauernder und konditionsstarker Wanderer. Manche möchten lieber einen kurzen Spaziergang unternehmen, einkehren, eine Natursehenswürdigkeit oder ein Museum besichtigen oder durch eine romantische Stadt bummeln. Für solche Albfreunde ist dieses Buch gemacht.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort Seite 9
Übersichtskarte Seite 10
Ausflüge
Tour 1 Vom Badesee zum Lehrpfad
Ausflug nach Schömberg Seite 14
Tour 2 Auf den höchsten Berg der Alb
Zum Lemberg Seite 16
Tour 3 Hoch über dem Westrand der Alb
Vom Dreifaltigkeitsberg zum Klippeneck Seite 18
Tour 4 Sehenswertes auf engem Raum
Das Naturschutzgebiet Kraftstein
und zwei ehemalige Burgen Seite 20
Tour 5 Eine eigenartige Natursehenswürdigkeit
Über die Donauversinkung zur Ziegelhütte Seite 22
Tour 6 Ins Dolinenparadies
Durch das Irndorfer Hardt Seite 26
Tour 7 Aussichtspunkt und Felsengarten
Irndorf, Rauher Stein und Eichfelsen Seite 28
Tour 8 Die Beuroner Schule
Zur Kapelle Sankt Maurus Seite 30
Tour 9 Zur kleinsten Basilika nördlich der Alpen
Von Thiergarten nach Gutenstein Seite 32
Tour 10 Burg und Schloss
Von Dietfurt nach Gutenstein Seite 35
Tour 11 Ein Kloster, Grotten und eine Aussichtskanzel
In und um Inzigkofen Seite 37
Tour 12 Einblick ins Landleben früherer Zeiten
Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck Seite 39
Tour 13 Wandern auf fast tausend Metern
Um den Lochenpass Seite 41
Tour 14 Geschichte ab der Vorzeit
Vom Gräbelesberg zur Hossinger Leiter Seite 44
Tour 15 Blick vom Felsen und vom Turm
Vom Böllat zur Ruine Schalksburg Seite 46
Tour 16 Ein Wahrzeichen der Alb
Die Burg Hohenzollern Seite 48
Tour 17 Eine parkartige Landschaft
Auf den Raichberg Seite 52
Tour 18 Urwelt und Mittelalter
Steinzeithöhlen und eine Ruine in Veringenstadt Seite 55
Tour 19 Idyllische Täler und eine Ruine
Von Gammertingen zur Ruine Baldenstein Seite 57
Tour 20 Ständig geöffnet
Der Augstbergturm Seite 60
Tour 21 Ein »Muss« auf der Alb
Vom Kornbühl zum Dreifürstenstein Seite 62
Tour 22 Kälterekorde und Ausflugs-Hit
Wetterstation und Bärenhöhle Seite 65
Tour 23 Aussichtsturm und Aussichtsfelsen
Vom Roßberg zum Bolberg Seite 66
Tour 24 Ein schwäbisches Märchenschloss
Vom Lichtenstein zum Gießstein Seite 69
Tour 25 Erinnerung an harte Zeiten
Bauernhausmuseum Ödenwaldstetten Seite 72
Tour 26 Vom Museum zum Aussichtsturm
Von Offenhausen auf den Sternberg Seite 74
Tour 27 Vom Gestüt zur Gedenkstätte
Marbach und Grafeneck Seite 76
Tour 28 Kurzer Ausflug mit Blick ins Tal
Zur Ruine Hohenhundersingen Seite 80
Tour 29 Eine Ruine und viel Aussicht
Von Bichishausen auf die Höhe Seite 81
Tour 30 Blick ins Lautertal
Von Hohen- nach Niedergundelfingen Seite 83
Tour 31 Natur, ein Städtchen und zwei Ruinen
Vom Lautertal nach Hayingen Seite 85
Tour 32 Für Kinder ein bleibendes Erlebnis
Von der Höhle zur Kirche Seite 87
Tour 33 Aussichtsfels und Segelflugplatz
Vom Wanderheim Eninger Weide auf den Roßberg Seite 89
Tour 34 Zum Schwäbischen Vulkan
Floriansberg und Jusi Seite 91
Tour 35 Stadt und Burg
Von Neuffen zum Hohenneuffen Seite 93
Tour 36 Bauernhaus, Tante-Emma-Laden und Fotoatelier
Freilichtmuseum Beuren Seite 94
Tour 37 Die größte Ruine der Schwäbischen Alb
Der Hohenneuffen Seite 96
Tour 38 Zur Wiege des Schwäbischen Albvereins
Auf die Teck Seite 98
Tour 39 Sulzburg und Rauber
Um Unterlenningen Seite 101
Tour 40 Wie Perlen an der Kette
Die Ruinen Wielandstein Seite 103
Tour 41 Pferdehof und Aussichtsfels
Von Sankt Johann zu den Rutschenfelsen Seite 105
Tour 42 Der berühmteste Wasserfall der Schwäbischen Alb
Der Uracher Wasserfall Seite 107
Tour 43 Noch ein Wasserfall und ein ehemaliges Kloster
Gütersteiner Wasserfälle Seite 110
Tour 44 Hinab in den Schlund
Höllenlöcher und Nägelesfels Seite 113
Tour 45 Natursehenswürdigkeiten und vorzeitliche Stadt
Falkensteiner Höhle, Schrecke und Heidengraben Seite 116
Tour 46 Wilde Felsen und Urwaldatmosphäre
Von Schlattstall zur Schrecke Seite 118
Städte und Orte
Bad Urach Seite 122
Balingen Seite 130
Beuron Seite 134
Ebingen Seite 136
Fridingen an der Donau Seite 141
Hayingen Seite 143
Inzigkofen Seite 144
Mühlheim an der Donau Seite 147
Münsingen Seite 150
Neuffen Seite 153
Trochtelfingen Seite 155
Tuttlingen Seite 159
Veringenstadt Seite 162
Zwiefalten Seite 165
Weitere Titel aus der Reihe Entdecken - Erleben - Genießen |
|
|