lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Solange du da bist  Weltbestseller
Solange du da bist


Weltbestseller

Marc Levy

Aufbau-Verlag
EAN: 9783746618364 (ISBN: 3-7466-1836-3)
277 Seiten, paperback, 12 x 19cm, 2008, Aus dem Französischen von: Amelie Thoma

EUR 8,50
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
San Francisco an einem Winterabend, ein viktorianisches Haus mit Blick auf die Golden-Gate-Bridge. Arthur, ein junger Architekt, kommt von der Arbeit, schaltet sein Radio ein und läßt sich von Peggy Lees rauchiger Stimme unter die Dusche begleiten. Als er, leicht beunruhigt, einen Schrank öffnet, weil von dort ein merkwürdiges Summen zu hören ist, erschrickt er: Eine Frau sitzt dort mit hingebungsvoll geschlossenen Augen und bewegt sich im Rhythmus des Liedes. Damit beginnt für Arthur eine Geschichte, so verrückt, daß er sie selbst kaum glauben kann, die ihn anfangs schrecklich nervt, dann amüsiert, dann erschüttert, ihm schließlich aber eine grenzenlose, schmerzliche Liebe bringt. Denn Lauren ist ein Phantom, sie ist die nur ihm allein sichtbare Gestalt einer jungen Frau, die nach einem schweren Autounfall seit Monaten im Koma liegt. Und als Arthur eines Tages begreift, daß sie nur ihn hat, um vielleicht doch wieder ins Leben zurückzukehren, nachdem die Ärzte ihren Körper aufgegeben haben, faßt er einen tollkühnen Entschluß.

Unaufhörlich in der Schwebe zwischen Komik und verhaltener Trauer, zwischen Witz und Poesie, ist Marc Levys Roman eine wundervolle Lovestory unserer Zeit und ein Märchen aus einer unbekannten, bis heute von einem Mythos umgebenen Welt.



Marc Levys wundervolle Lovestory, für die sich Steven Spielberg die Filmrechte sicherte, wurde in 28 Sprachen übersetzt und verkaufte sich allein in Deutschland 100.000 mal.


Rezension
"Leicht, süffig und spannend" schreibt die Gala und verleiht dem Bestseller das Image einer kurzweiligen Sommerlektüre. Wer die Bücher Marc Levys jedoch kennt, ahnt sicher schon, dass das Buch zwar sicherlich leicht ist, so wie fast alle seiner Bücher, "süffig" jedoch sind für mich immer noch süße Aperitifs. Auch spannend ist dieses wohl bekannteste Buch des Autors und sicherlich zuallererst eine Lovestory. Keine alltägliche, das steht fest. Denn seien Sie einmal ehrlich: wie oft ist Ihnen schon einmal eine Frau im Wandschrank ihres Badezimmers begegnet, nicht nachts, wie es bei einem Traum wohl möglich wäre, sondern mitten am Tage, die dann nicht einmal verschwindet, wenn der Silvesterrausch eines zugegebenermaßen süffigen Getränks wieder verflogen ist, und die so real erscheint, wie ein Mensch nur real sein kann, den man mit seinen Augen sehen, seinen Ohren hören und seinen Händen ertasten kann?
Nun, wenn Ihnen also noch nie eine solche Frau oder, seien wir einmal großzügig, ein solcher Mann unbekannterweise im Wandschrank begegnete, dann mag dies entweder an dem fehlenden Wandschrank in Ihrer Wohnung liegen oder aber, viel wahrscheinlicher, an der Tatsache, dass fremde Menschen nun einmal sehr selten in anderer Leute Wandschränken sitzen.
Sollte Ihnen dies aber doch schon einmal geschehen sein, so gehören Sie zu dem kleinen Teil von 2% der Bevölkerung und mir bleibt, Ihnen zu wünschen, dass es wenigstens ein symphatischer Mensch war.
Die hier erzählte Liebesgeschichte bleibt dennoch nicht alltäglich, denn die beschriebene junge Frau im Wandschrank war keineswegs so real wie es scheint, sondern das Phantom einer im Koma liegenden Vorbesitzerin der Wohnung, sympathisch, ja, aber trotzdem ein Phantom.
Der Architekt dem diese junge Frau in dem Roman Marc Levys begegnete und der den gleichen Beruf erlernte wie der Autor höchstpersönlich, erlebte also eine keineswegs alltägliche Liebesgeschichte.

Das besondere an diesem Buch ist, dass es gleich von der ersten Minute an spannend ist- nicht unbedingt selbstverständlich bei Marc Levy, dessen Bücher dennoch alle ausnahmslos empfehlenswert sind!

Ina Lussnig, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
"Eine erschütternd-komische Geschichte über die Liebe zum Kern eines Menschen."
Kultur Spiegel

"Eine körperlos leichte Liebesgeschichte"
Cosmopolitan

"Zwei Stunden Lektüre sind wie zwei Stunden Kino: Man kommt raus und fühlt sich einfach gut, beschwingt und glücklich und ein bisschen nachdenklich."
Focus

---

Marc Levy, Jahrgang 1961, ist Architekt. Sohn eines Verlegers, entdeckte er früh die Literatur und auch das Kino. Von 1983 bis 1990 Aufenthalt in San Francisco, wo er studierte und sein erstes Unternehmen gründete. Diesen seinen ersten Roman hat er ursprünglich für seinen Sohn geschrieben, "der ihn lesen soll, wenn er zwanzig Jahre älter ist. Ich wollte ihm von einem Mann erzählen, der sich in den Inhalt eines Menschen verliebt und nicht in seine Verpackung". Ein Pariser Verleger entdeckte das Manuskript und entschied sich sofort für seine Veröffentlichung. Seit seinem Welterfolg lebt Marc Levy als freier Schriftsteller in London und Paris.