lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Sinn fürs Unendliche Religion in der Mediengesellschft
Sinn fürs Unendliche
Religion in der Mediengesellschft




Wilhelm Gräb

Gütersloher Verlagshaus
EAN: 9783579053905 (ISBN: 3-579-05390-6)
400 Seiten, 15 x 23cm, Oktober, 2002

EUR 29,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Kirche - eine Sinnagentur von gestern?

Medien - eine Sinnagentur von heute?

Was wir denken, wer wir sind - Orientierungen darüber vermitteln allgegenwärtig die Medien. Zeitungen, Fernsehen und Internet bieten die Sinnhorizonte, in denen Menschen ihre Weitsicht und Lebensauffassungen bestimmen. Was bedeutet dies für Kirche und Theologie? Müssen sie verstummen in der Fülle des medialen Sinnangebotes?

In erfrischend klarer Analyse öffnet Wilhelm Gräb hier den Blick für den Wandel des Religiösen in der Mediengesellschaft und zeigt Möglichkeiten, wie die Praxis der Kirche, ihr Reden von Gott, der Welt und den Menschen darauf antworten kann.
Verlagsinfo
Kirche - eine Sinnagentur von gestern?
Chancen der Theologie in der Mediengesellschaft
Eine neue Rede von Gott, der Welt und den Menschen
Was wir denken, wer wir sind - Orientierungen darüber vermitteln allgegenwärtig die Medien. Zeitungen, Fernsehen und Internet bieten die Sinnhorizonte, in denen Menschen ihre Weltsicht und Lebensauffassungen bestimmen. Was bedeutet dies für Kirche und Theologie? Müssen sie verstummen in der Fülle des medialen Sinnangebotes? In erfrischend klarer Analyse öffnet Wilhelm Gräb hier den Blick für den Wandel des Religiösen in der Mediengesellschaft und zeigt Möglichkeiten, wie die Praxis der Kirche, ihr Reden von Gott, der Welt und den Menschen darauf antworten kann.

Wilhelm Gräb
geboren 1948, Dr. theol., ist Professor für Praktische Theologie an der Humboldt-Universität zu Berlin
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

Einleitung:
Theologie in Zeiten des religiösen und kulturellen Pluralismus - eine Erinnerung

1. Die Diskussion um die Vagabundierung des Religiösen in den 20er Jahren
2. Neuformierungen der religiösen Idee
3. Kritische Hermeneutik des Religiösen als Aufgabe der Theologie
4.Religiöse Existenz in der Suche nach Sinn

Erster Teil:
Theoriefragen Praktischer Theologie

1. Religionstheologie für die kirchliche Praxis
1.1 Religion in der Moderne und die Praktische Theologie
1.2 Die neuzeitliche Umformungskrise des Christentums, die Entstehung und bleibende Herausforderung der Praktischen Theologie
1.3 Praktische Theologie als Religionstheologie für die kirchliche Praxis
2. Religionstheologie und Kulturhermeneutik
2.1 Kultur als die von Menschen hervorgebrachte Welt
2.2 Kultur in der Vielfalt ihrer Sinndimensionen
2.3 Religion als konstitutive Sinndimension der menschlichen Kulturwelt
2.4 Die Sinndimensionen der Kultur und ihrer Medien
2.5 Kulturhermeneutik als Lehre vom Verstehen des Sinns kultureller Medien
2.6 Religionstheologische Kulturhermeneutik als theologische Interpretation der religiösen Sinndimension der (massen- )medial konstituierten Gegenwartskultur
3. Praktisch-theologische Perspektiven auf die Religionskultur der Gegenwart
3.1 Die Krise der religiösen Sinnsysteme in der modernen Kultur
3.2 Die moderne Kultur und die Individualisierung bzw. Pluralisierung religiösen Sinns
3.3 Den Sinn für die Religion wecken und fördern
3.4 Auf dem Weg zu religionskulturellen Erkundungen

Zweiter Teil:
Transformationen der Religionskultur

4. Erlebniskultur und Christentum
4.1 Die religiöse Grundierung der gegenwärtigen Erlebniskultur
4.2 In der Situation des religiösen und kulturellen Pluralismus
4.3 Die Herausforderung für die Kirchen
5. Kunst und Kult
5.1 Der Formwandel des Christentums
5.2 Das Kultbild in der alten Formation des Christentums
5.3 Kunst und Religion angesichts der Umformung des Christentums in der Moderne
5.4 Religiöse Erfahrungen im Medium des Ästhetischen - ein Signum der Moderne
6. Wort und Bild
6.1 Protestantische Wortkultur und die mediale Bilderflut der ästhetischen Moderne
6.2 Entsakralisierung und Virtualisierung der Bilder
6.3 Die Ästhetisierung der Bilder und die Bilderflut der Medien
6.4 Die Befreiung der Bilder zu bloßem Schein oder Bildverlust und neues Sehen

Dritter Teil:
Mediengesellschaft

7. Transformationen religiöser Kultur durch die Massenmedien
7.1 Die Funktion der Massenmedien in modernen Gesellschaften
7.2 Massenmedien und die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit
7.3 Mediengesellschaft
7.4 Die Funktionsmechanismen der Massenmedien
7.5 Massenmedien, Religion und Kirche
8. Mediengeschichte - Religionsgeschichte
8.1 Entwicklungsgeschichtliche Zusammenhänge
8.2 Mediendefinitionen
8.3 Medienformationen
8.4 Medien,Mythen,Rituale
8.5 Entwicklungsphasen der Medienkulturgeschichte
8.6 Mediengeschichte als Religionsgeschichte
8.7 Kult und Schrift
8.8 Von den religiösen Kultmedien zu den gesellschaftlichen Kommunikationsmedien
8.9 Von der Druckerpresse zum System der Massenmedien
9. Massenmedien und die religionskulturellen Signaturen der Moderne
9.1 Religionskulturelle Rückwirkungen der Massenmedien
9.2 Der Systemcode und die Programme der Massenmedien
9.3 Die religiöse Funktion der Massenmedien
9.4 Medien und die informierte Gesellschaft
9.5 Medien, der Dynamismus der modernen Gesellschaft und die Religion
9.6 Konsequenzen für die religiöse Kommunikation in der Kirche
10. Nachrichten - Berichte - Kommentare
10.1 Die symbolische Welt der Medien
10.2 Tägliche Nachrichten und die Zeiterfahrung
10.3 Der Wandel des Wahrheitsbewußtseins und die religiöse Hermeneutik
10.4 Die Nachrichtenprogramme und wie die Kirchenprogramme daran anschließen können
11. Unterhaltung
11.1 Die symbolische Welt der Unterhaltung: Von Büchern und Filmen.
11.2 Die unter-haltende Religion der Medien: Abendmahl, Geld, Tele-Vision
11.3 Medien- und religionspraktische Umstellungen: Substanz und Funktion -Sein und Sinn
11.4 Medienreligion
11.5 Die religionsbildende Kraft der Unterhaltung
11.6 Medienreligion als Religion der individuellen Selbstdeutung
11.7 »Titanic«
11.8 »Lola rennt«
12. Werbung
12.1 Religiöse Motive in der Werbung
12.2 Die religionsbildende Kraft der Werbung
12.3 Die Funktionsmechanismen der Werbung
12.4 Die Symbole der Religion und die Werbung
12.5 Werbung - Information mit Unterhaltungswert
12.6 Die Religion der Werbung und die Kathedralen des Konsums
12.7 Religiöse Symbolik in der urbanen Alltagskultur
13. Radio - Fernsehen - Internet
13.1 Die Bedeutung der Medientechnologie
13.2 Das Radio
13.3 Das Radio - Politik, Kirche, Religion
13.4 Das Fernsehen
13.5 Das Fernsehen - Alltagskultur, Religion, Kirche
13.6 Kirche im Fernsehen
13.7 Das Internet
13.8 Das Internet - Gesellschaft, Religion, Kirche
13.9 Kirche im Internet -Kirche statt Internet

Vierter Teil:
Theologie für die Praxis

14. Theologie und Kirche
14.1 Lebensfragen - Herausforderung für die Theologie
14.2 Kirche als Ort religiöser Deutungskultur
14.3 Der religiöse Beruf und die theologische Kompetenz in Lebensfragen
14.4 Theologie als Reflexions- und Sprachkompetenz in religiösen Lebensfragen
14.5 Kirche auf dem Markt der Mediengesellschaft
14.6 Kirche für die Religion der Menschen
14.7 Der religiöse Beruf
14.8 Theologische Umformungen
14.9 Reformansätze in der kirchlichen Praxis
14.10 Wege zu neuem Erfolg kirchlicher Arbeit
15. Theologie und Religion
15.1 Religion als Thema der Theologie
15.2 Protestantismus und religiöse Individualitätskultur
15.3 Fortsetzung der Arbeit an der neuzeitlich-modernen Umformungskrise des Christentums
15.4 Von der Theologie der (Volks- )Frömmigkeit zur alltagspraktischen Religionstheologie
15.5 Fragestellungen einer alltagspraktischen Religionstheologie
15.6 Die Mitte des kirchlichen Lebens - ein Universum des Sinns
16. Bibel und Unterricht
16.1 Die Aufmerksamkeit auf die Sinndimension des Religiösen und die Bildung zum Christentum
16.2 Die Pluralisierung des Religiösen in der Mediengesellschaft als Problem des Bibelunterrichts
16.3 Die Pluralisierung des Umgangs mit der Bibel
16.4 Die Pluralisierung des Religiösen und die Frage nach dem Christlichen
16.5 Mit der Bibel leben
17. Bibel und Predigt
17.1 Homiletische Hermeneutik
17.2 Die hermeneutische Regel christlicher Predigt als Regel der Freiheit
17.3 Predigt als religiöse Rede in der Mediengesellschaft
17.4 Homiletische Hermeneutik: Texthermeneutik als Religionshermeneutik
18. Gott und Sinn
18.1 Gott in biblischen Geschichten und die Suche der Menschen nach Sinn
18.2 Gott - die Dimension des Unbedingten im Selbstverhältnis des bewußten Lebens
18.3 Gott in der Sinnarbeit der Menschen
18.4 Mit Gott leben - sinnbewußt leben
18.5 Gott in der Mediengesellschaft
18.6 > Laßt und wieder Bilder machen...<
18.7 Die Arbeit an der symbolischen Form
19. Sünde und Schuld
19.1 Gott - Sünde - Rechtfertigung
19.2 Die unverständlich gewordene Rede von der Sünde
19.3 Das umgangssprachliche, moralische Sündenverständnis
19.4 Der theologische Sündenbegriff und das Problem seiner alltagsweltlichen Verständlichkeit
19.5 Die Komplexität der Mediengesellschaft und der Monismus in der Rede von der Sünde
19.6 Die erfahrungsbezogene Hermeneutik der theologischen Rede von der Sünde
19.7 Die religiöse Vertiefung des moralischen Sündenverständnisses
19.8 Der lebensdienliche Umgang mit Schulderfahrung
19.9 Die Erkenntnis und Durchbrechung human unhintergehbarer Negativitätsverhältnisse
19.10 Sünde als deutungskräftiges und deutungsbedürftiges Symbol in kirchlicher Kommunikation
20. Rechtfertigung und Gnade
20.1 Die zentrale Bedeutung der Rechtfertigungslehre
20.2 Die Rechtfertigungslehre und die protestantische Signatur einer Theologie für die Praxis
20.3 Rechtfertigungslehre und Sinnfrage
20.4 Wie »Rechtfertigung« heute vorkommt und worum es mit der Rechtfertigungslehre einmal ging
20.5 Gelebte Rechtfertigung: Perspektivenverschiebung in der Selbstdeutung
20.6 Wie der Rechtfertigungsglaube zu vermitteln ist: Weitererzählen von Rechtfertigungsgeschichten.