lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Siegfried Lenz. Eine biographische Annäherung
Siegfried Lenz. Eine biographische Annäherung



zu Klampen! Verlag
EAN: 9783934920880 (ISBN: 3-934920-88-8)
204 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 13 x 21cm, März, 2006

EUR 16,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
„Erich Maletzkes kenntnisreiche und kritisch abwägende Biografie muß man schon deshalb gern haben, weil sie heimlich zum Lesen und Wiederlesen zu überreden versteht.“

Peter Rühmkorf
Rezension
Siegfried Lenz ist neben Günter Grass der >erfolgreichste[.] deutsche[.] Schriftsteller der Nachkriegszeit< (S. 7). Die zahlreichen Ehrungen, die der in Masuren geborene Literat für sein Werk erhielt (vgl. S. 192f.), unterstreichen den literarischen Rang des deutschen Romanciers. Bisher hat der im März 80 Jahre alt gewordene Schriftsteller nur wenige Details über sein Leben verlautbaren lassen. Genaueres über seinen biographischen und literarischen Werdegang von seinem Erstlingswerk „Es waren Habichte in der Luft“ (1951) bis zu seinem jüngsten Werk erfährt man aus der ersten Biographie über Lenz. Sie stammt aus der Feder des Journalisten und Kenners deutschsprachiger Literatur Erich Maletzke, der für sein Buch umfangreiche Recherchen vorgenommen hat. Dabei führte er auch Gespräche mit Lenz und Bekannten von ihm.
Genaugenommen handelt es sich bei dem vorliegenden Werk um eine >kritisch abwägende Biographie<, wie der Schriftsteller Peter Rühmkorf bemerkt. So weist Maletzke auch auf Qualitätsunterschiede im Werk von Lenz hin, wie sie z. B. zwischen dem Roman „Duell mit dem Schatten“ (1953) und den Erfolgsbuch „Deutschstunde“ (1968) bestehen. In dem später auch verfilmten Roman kommt das Grundthema von Lenzens Schriften besonders deutlich zum Ausdruck:> Man muß die Menschen einer extremen Situation aussetzten, um ihr Verhalten und ihr Handeln beurteilen zu können. Dieser Druck kann physisch, moralisch oder auch politisch sein.< (S. 70) Dieses Grundmotiv Lenzenscher Schriftstellerei kann im schulischen Deutschunterricht auch anhand seinen zahlreichen Erzählungen von Lenz - siehe meine Rezension unter lehrerbibliothek.de -, insbesondere anhand der auch international erfolgreichen Schrift „Das Feuerschiff“ (1960) erarbeitet werden. Lenz bekannte selbst, dass in ihm >ein geheimer Pädagoge wohnt<. (S. 71)
Maletzke gelingt es in seiner >biographischen Annäherung<, so der Untertitel seines Buches, lebensgeschichtliche Informationen über Lenz mit kurzen, aber prägnanten Interpretationen zu seinen Schriften zu verbinden. Außerdem erfährt der Leser in der Biographie Maletzkes zahlreiche bisher kaum bekannte oder wieder in Vergessenheit geratene Details über den Schriftsteller. Lenz begleitete zusammen mit dem Schriftsteller Grass den Bundeskanzler Willy Brandt bei seiner Reise nach Polen und dort erlebte den Kniefall des Politikers vor dem Mahnmal für die jüdischen Opfer des Ghettoaufstandes mit (S. 107f.). Auch wird der Leser daran erinnert, dass Lenz in seinem Bestseller „Heimatmuseum“ (1978) bereits das Thema Flucht und Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus Osteuropa behandelt hat (S. 119). Zudem beleuchtet Maletzke in einem eigenen Kapitel seines Buches die Beziehungen von Lenz zu seinen Freunden, dem ehemaligen Bundeskanzler Helmut Schmidt, dem Literaten Grass und dem Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki.
Maletzkes im >zu Klampen Verlag< erschienene, mit zahlreichen Photos versehene, >biographische Annäherung< an Siegfried Lenz ist eine hervorragende Einführung in Leben und Werk eines der wichtigsten deutschen Literaten. Maletzkes verständlich geschriebenes Buch lädt den Deutschlehrer dazu ein, sich mit den Texten von Lenz im schulischen Unterricht näher bzw. wieder auseinander zu setzen.

Dr. Marcel Remme, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
"Erich Maletzkes kenntnisreiche und kritisch abwägende Biografie muß man schon deshalb gern haben, weil sie heimlich zum Lesen und Wiederlesen zu überreden versteht." Peter Rühmkorf

Am 17. März 2006 wurde Siegfried Lenz 80 Jahre alt. Seine Bücher sind weltweit in einer Auflage von mehr als 25 Millionen Exemplaren erschienen. Dennoch gab es bisher noch keine Biographie dieses Autors. Über sein Privatleben spricht Siegfried Lenz nicht gerne, und obwohl er einige autobiographische Skizzen veröffentlicht hat, liegen seine Kindheit, die Jugendjahre und die Kriegszeit weitgehend im Dunkeln. Nach umfangreichen Recherchen im In- und Ausland hat Erich Maletzke erstmals den Lebensweg des in Masuren geborenen Literaten nachgezeichnet. Dabei zeigt sich, daß fast alle über Siegfried Lenz veröffentlichten Lebensläufe zumindest teilweise umgeschrieben werden müssen.
Erich Maletzkes mit Distanz und zugleich Einfühlungsvermögen geschriebene Biographie führt durch das Werk dieses Autors und läßt den Leser die Höhen und Tiefen seiner Entwicklung nacherleben.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt

Vorwort 7

1 Favorit der Wassergeister 11
2 Erwachen 11
3 Schreibübungen 35
4 Hurra, ein Roman 42
5 Pathos in der Wüste 51
6 Heiteres Intermezzo 58
7 Lauf in die Vergangenheit 65
8 Anarchie und Ordnung 70
9 Ein neues Feld 73
10 Neue Regierung – neues Haus 79
11 Politik und Theater 85
12 Der Coup 94
13 In heikler Mission 106
14 Mit und ohne Tiefgang 112
15 Eine Reise mit Folgen 117
16 Phantasie ist alles 124
17 Ein Buch zum Film 128
18 Ausflug in die Botanik 132
19 Kritik und Ehrung 139
20 Beziehungen: Schmidt, Grass, Reich-Ranicki 146
21 Finder und Verlierer 162
22 In anderen Welten 165

Anmerkungen 183
Zeittafel 190
Ehrungen und Preise 192
Wichtigste Veröffentlichung 194
Literaturverzeichnis 196
Personenregister 200
Bildnachweise 204