lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Siedler Deutsche Geschichte, Sonderausgabe, 4 Bde Von der Reichsgründung bis zum Mauerfall Band 1: Michael Stürmer
Deutschland 1866-1918: Das ruhelose Reich

Band 2: Hagen Schulze
Deutschland 1918-1933: Weimar

Band 3: Hans-Ulrich Thamer
Deutschland 1933-1945: Verführung und Gewalt

Band 4: Peter Graf Kielmannsegg
Deutschland 1945-1990: Das geteilte Land

Originalverlag: Siedler
Siedler Deutsche Geschichte, Sonderausgabe, 4 Bde
Von der Reichsgründung bis zum Mauerfall


Band 1: Michael Stürmer

Deutschland 1866-1918: Das ruhelose Reich



Band 2: Hagen Schulze

Deutschland 1918-1933: Weimar



Band 3: Hans-Ulrich Thamer

Deutschland 1933-1945: Verführung und Gewalt



Band 4: Peter Graf Kielmannsegg

Deutschland 1945-1990: Das geteilte Land



Originalverlag: Siedler





Michael Stürmer, Hagen Schulze, Hans-Ulrich Thamer, Peter Graf Kielmansegg

Bassermann
EAN: 9783809417644 (ISBN: 3-8094-1764-5)
2500 Seiten, Festeinband im Schuber, 18 x 23cm, September, 2004, zahlreiche s/w-Abb.

EUR 49,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Band 1:



Deutschland 1866-1918

Der erste Bismarcksche und dann Wilhelminische Machtstaat wurde vor allem geprägt durch die alte, überkommene und nicht über windbare europäische Mittellage zwischen den Großmächten Rußland, England und Frankreich, deren Belastungen Bismarck noch abfing durch auswärtige Bündnisse und kampfstarke Innenpolitik. Bevölkerungsdruck, Industriewirtschaft und die Machtpolitik der imperialistischen Epoche aber verschärften die Konflikte.



Der Autor:

Michael Stürmer, geboren 1938, seit 1973 ordentlicher Professor für Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Erlangen, seit 1988 Direktor der Stiftung Wissenschaft und Politik in Ebenhausen.



Band 2:



Deutschland 1917 - 1933

Der Band behandelt die Geschichte Deutschlands nach dem Ende des Ersten Weltkrieges, die politischen und wirtschaftlich-sozialen Faktoren, die schließlich zum Scheitern der Weimarer Republik führten und den Weg ebneten für die nationalsozialistische Machtergreifung.



Der Autor:

Hagen Schulze, geboren 1943, Professor für Neuere Geschichte sowie Theorie und Methodologie der Geschichtswissenschaften am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin.



Band 3:



Deutschland 1933 - 1945

Dieses Buch handelt von Aufstieg und Herrschaft des Nationalsozialismus, mithin von Krisen, Ängsten und Hoffnungen, von politischer Gewalt und Massenmohilisierung, von Führerideologie und Hitler-Mythos, von erzwungener Gefolgschaft und freiwilligem Konsens, von Entrechtung und Verfolgung, von Verweigerung und Widerstand, von ideologisch motivierter Vernichtung und Krieg - Merkmale einer Epoche, an deren Ende die Zerstörung des deutschen Nationalstaates und des europäischen Staaten Systems stand.



Der Autor:

Hans-Ulrich Thamer, geboren 1943, Professor für Neuere und Neueste Geschichte und Direktor des Historischen Seminars der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster.



Band 4:



Deutschland 1945 - 1990

Der Band behandelt die Geschichte der beiden, aus der Katastrophe des Zusammenbruchs hervorgegangenen deutschen Staaten von 1945 bis 1990. Ereignisse, Umstände und politische Figuren aus einem halben Jahrhundert geteilter deutscher Geschichte werden einander gegenüber gestellt: Konrad Adenauer und Walter Ulbricht, das Wirtschaftswunder und die fragilen ökonomischen Fortschritte der DDR, die Bündniszugehörigkeit und die beiderseitigen Beziehungen. Die erste vergleichende Geschichte beider deutscher Staaten von 1945 bis 1990.



Der Autor:

Peter Graf Kielmansegg, geboren 1937, lehrt Politische Wissenschaft an der Universität Mannheim.






Rezension
Statt 256,- € nur 49,95 €: aus dem umfangreichen Programm „Deutsche Geschichte“ des Siedler Verlags gibt es jetzt diese (ebenfalls unter Random House Verlagsgruppe firmierende Bassermann-Ausgabe) der vier gediegenen Bände Deutsche Geschichte von 1866 bis zur Vereinigung der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg entstandenen deutschen Staaten 1990. Die drei Studien von Michael Stürmer (Das ruhelose Reich), Hagen Schulze (Weimar) und Hans-Ulrich Thamer (Verführung und Gewalt) sind erstmals in den achtziger Jahren erschienen. Stürmers Beitrag stellt die imperialistische Machtpolitik des Deutschen Reiches zwischen den europäischen Großmächten dar. Schulze erläutert die Geschichte der Weimarer Republik in ihrem letztlichen Scheitern gegenüber dem Nationalsozialismus. Thamer beschreibt Aufstieg und Niedergang des Nationalsozialismus. Und Graf Kielmanseggs (zuerst erschienen 2000 unter dem Titel „Nach der Katastrophe“) referiert ausführlich die Nachkriegsgeschichte des geteilten Deutschland vom 8. Mai 1945 bis zum 3. Oktober 1990. Insgesamt: eine gelungene und zu diesem Preis überaus günstige Gesamtschau der deutschen Geschichte der letzten anderthalb Jahrhunderte.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Dieses anspruchsvolle Werk bietet einen einzigartigen Gesamtüberblick über die wichtigsten Epochen deutscher Geschichte. Alle vier Bände wurden von renommierten Historikern verfasst.

Band 1: Michael Stürmer
Deutschland 1866-1918: Das ruhelose Reich

Band 2: Hagen Schulze
Deutschland 1918-1933: Weimar

Band 3: Hans-Ulrich Thamer
Deutschland 1933-1945: Verführung und Gewalt

Band 4: Peter Graf Kielmannsegg
Deutschland 1945-1990: Das geteilte Land

Ein absolutes Highlight für jeden historisch Interessierten zum sensationell günstigen Preis!

Vier Bände in hochwertiger Kassette, insgesamt 2500 Seiten mit über 1000 s/w-Abbildungen
Inhaltsverzeichnis
Band 1: Michael Stürmer
Deutschland 1866-1918: Das ruhelose Reich

Vorwort zur neuen Ausgabe IX

Vorwort 9

Einleitung 13

1848/49: Europäische Antworten auf die deutsche Frage • Die säkulare Religion des Nationalismus • Bismarcks schöpferische Antirevolution • Antinomien der Politischen Kultur

I. Industrie Wirtschaft unter dem Adlerhelm

1. Oben und Unten: Lebensformen der Bürgerlichkeit 25
Bürgerlichkeit als Maßstab • Wohnen • Das Diner • Freizeit fersus Muße • Die Bäder nehmen • Man macht ein Haus • Eubs und Vereine • Militärmusik • Schrebergärten • Arbeiter-jpon, Arbeitersänger • Theater • Kirchen • Armut und Bettel • Sozialistische Gegenseiten • Protestformen des Alltags • Von der Historienmalerei zur abstrakten Kunst • Vom großbürgerlichen Reichsstil zum Funktionalismus • »Umwertung aller Werte«

2. Menschen in Bewegung 49
Wachsende Zahlen, längeres Leben • Die Erfahrung der Väter laugt nicht für die Söhne • Eine junge Nation • Alltag im Umbruch • Druck auf den Arbeitsmarkt, Druck auf die Obrigkeit • Arbeitswanderung: die alte Hoffnung auf ein neues Leben • Gesellschaftliche Hierarchien • Aufstiegschancen • euer Mittelstand

3. Land im Wandel 65
Zwei Deutschlandreisen • Handwerk: Abschied und Aufbruch • Rationalisierung und Konzentration • Zwei Typen der Industrialisierung: Nord und Süd • Kapitalistische Industrie-•Kirtschafi • Eisenbahnen: Gleise des Fortschritts • Fette Jahre, magere Jahre- Rezession und Protektionismus 1873/95 • Brot fallt, Arbeit steigt • Neue Leitsektoren: Elektroindustrie und Großchemie • Industriekultur? • Weltwirtschaft- Totaler Krieg, formierte Gesellschaft

4. Politische Kultur • General Dr. von Staat 95
Ein Fest der Symbole: der blaue Hunderter • Nationalmonumente • Ein Organisationsstatut: die Bismarckverfassung • Preußische Hegemonie • Armee als Garantiefaktor • Übergewicht des Nationalstaats • Zwei Gesichter der Politischen Kultur- Symbole- Wahlen und Parlament • Organisierte Interessen • Elemente der Massendemokratie • Staatsstreich?

5. Wissen ist Macht 120
Bildung als Staatsinteresse • Universitäten • Technische Hochschulen • Die Organisation der Großforschung: Kaiser Wilhelm-Gesellschafl • Bildung und sozialer Aufstieg • Schulpolitik als Realpolitik im verspäteten Industrialisierungs-prozeß • Sinnstiftung durch Geschichte • Wachstum der Abiturientenzahl • Feste Grenzen, gestuftes System

II. Machtstaat in der Mitte

6. Reichsgründung von oben - 1866 bis 1876 143
Königgrätz 1866: Sieger und Besiegte • Die Umgründung der politischen Parteien • Die europäischen Mächte • Napoleons III. Deutschlandpolitik • Das »Dritte Deutschland« ein Faktor der europäischen Politik? • Deutscher Zollverein, Militärbündnisse, preußische Hegemonie durch Verfassungsgebung • Bismarck • Luxemburg-Krise 1867 • Anlässe und Ursachen des Krieges von 1870/71 • Deutscher Triumph, französisches Trauma • Risse des Nationalstaats: Kulturkampf, Sozialistenfurcht, wirtschaftliche Depression • Gefährdungen des Nationalstaats: »Krieg-in-Sicht-Krise« 1875 • Der europäische Gleichgewichtsentwurf von der Mitte aus: Kissinger Diktat

7. Suche nach neuem Gleichgewicht - 1876 bis 1890 193
Rußland und England • Der Berliner Kongreß 1878- Der Zweibund mit Österreich-Ungarn • Russischer Ausgleich? • Die Schlüsselrolle Englands • Große Depression und radikale Aschermittwochsstimmung • Sozialistengesetz und Umformung des Liberalismus von oben • Steuer- und Zollreform 1879 • Sozialversicherung • Kolonialpolitik ohne Überzeugung • Wilhelm II., Kadett und Technokrat • SturzBismarcks: das Ende einer Epoche • Der Bismarck-Mythos

8. Fortschrittsglaube am Abgrund - 1890 bis 1900 249
Naturalismus und die Entdeckung der Sexualität • Identität und das unentdeckte Land der menschlichen Seele • Staatliche Gegenwirkungen • Wissenschaftsfreiheit und Staatseingriff-Wertfreiheit der Wissenschaft? Gesellschaftswissenschaft und Historie • Caprivis konservativer Reformkurs • Außenpolitische Absicherung: England und Rußland • Die russisch-franzö-asche Entente • »Persönliches Regiment« ?• Neue Sammlungspolitik • »Platz an der Sonne« und Flottenpolitik • Informeller Imperialismus als Innenpolitik

9. Weltpolitik ohne Krieg? 1900 bis 1914 298
Die Fahrt der »Titanic« • Fortschrittsglaube und Kulturkritik • A ugust Bebel • Nation in Bewegung • Eine neue Gründerzeit • Regierung vom Balkon • Bülow: von der »freien Hand« zur ^Einkreisung« • Sammlung nach rechts • Entente cordiale 1904 • Russisch-japanischer Krieg 1905 • Rüstungskosten und innere Krisen • Bethmann: »Politik der Diagonale« • Marokkokrise 1911 • Weltpolitik: Schach oder Poker? • Detente an der Peripherie • Rüstung und kalkuliertes Risiko • Bebel und Bethmann: Politik im Schatten des Ernstfalls

10. Der Große Krieg - 1914 bis 1918 366
Julikrise: die Versuchung des Präventivkriegs • Das tödliche Dreieck: Wien, Berlin, Petersburg • Der Krieg steigt in die Gräben • Clausewitz oder Ludendorff • Burgfrieden oder Militärherrschaft • Stufen der Kriegführung • Bündnispartner • Kriegsziele • Verlorene Siege • Wilson und Lenin • Früchte des Zorns

Epilog: Das ruhelose Reich • Europäische
Bedingungen deutscher Nationalgeschichte 399
Ungleichzeitigkeit des Gleichzeitigen • Homo faber • Die Stimmung der Gefahr im neunzehnten Jahrhundert • Wachstum und Vollbeschäftigung als Bedingung der Politik • A ntinomien der deutschen Lage • Die Sinnfrage der Politischen Kultur • Europäische Grenzen deutscher Politik • War »Ausgleichung« möglich? • Macht und Ohnmacht

Anmerkungen 411
Abkürzungsverzeichnis 426
Bibliographie 427
Personenregister 435
Sachregister 441
Zeittafel 446
Abbildungsnachweis 449


Band 2: Hagen Schulze
Deutschland 1918-1933: Weimar

Vorwort 11

I. Die Bühne

Deutschland und Europa 15
Die europäische Mittellage • Europäisches System und euro-fiadies Gleichgewicht • Die Störer: Preußen und der tausche Nationalismus • Das »Wellental« der Krimkrise und Bismarcks Reichsgründung • Das Wunder von 1919: Deutschland bleibt ungeteilt • Frankreich und die Rheingrenze und die Balance of Power • Amerika und der ungestörte Welthandel • Sowjetrußland zwischen Weltrevolution und Realpolitik • Deutschland zwischen Ost und West

Konjunkturen und Finanzen 31
Industrielle Revolution: England und Deutschland • Staat und Wirtschaft • Kriegswirtschaft • Das Problem der Kriegsschulden • Inflation • Verlierer und Gewinner • Das »Wunder der Rentenmark« • Konzentration und Rationalisierung der Industrie • Handel und Landwirtschaft • Die Scheinblüte der
»Goldenen Zwanziger« • Organisierter Kapitalismus? • Der schwarze Freitag - Weltwirtschaftskrise- Verfehlte Konjunkturpolitik?

Gesellschaft und Interessen 47
Das Leiden der Gesellschaft an sich selbst • »Aufstand der Massen« • Bevölkerungsexplosion und Binnenwanderungen m neunzehnten Jahrhundert • Oberschichten • Unterschichten • Minelstand • Der böse Pluralismus • Agrarisches Verbandswesen • Industrielle Interessenverbände • Gewerkschaften • Staat und Gesellschaft • Die »Zentral-Arbeitsgemeinschaft« • Industrie und Sozialstaat • Scheitern des sozialpolitischen Ausgleichs

Parlament und Parteien 67
Parteien - eine ärgerliche Sache • Der Ursprung des deutschen Parteiensystems • Die Scheu vor der Macht • Weimarer Koalition • Sozialdemokratische Partei Deutschlands • Zentrum • Deutsche Demokratische Partei • Deutsche Volkspartei • Deutschnationale Volkspartei • Unabhängige Sozial-
demokratische Partei Deutschlands • Kommunistische Partei Deutschlands • Die Splitterparteien

Verfassung und Notstand 86
Die demokratischste Demokratie der Welt • Angelsächsisches Mißtrauen • Monarchischer Konstitutionalismus • Bismarcks Reichsverfassung • Hugo Preuß • Neugliederung der Länder? • Schwan-Rot-Gold gegen Schwarz-Weiß-Rot • Verhältnis-wahlrecht • Das Gleichgewichtssystem • Reichspräsident und Reserveverfassung- Der Notstand- Verfassung ohne Normen • Hitlers Legalitätseid

Bürokraten und Soldaten 105
Republikanische Kritik am Beamtenapparat • Bürokratie und Revolution • Die Verwaltung ist beherrschbar • Keine Demokratisierung • »Offiziere müssen wieder gehorchen lernen« • Die A nalogie zwischen 1848 und 1918 aus militärischer Sicht • »Das Heer ist der Staat« • Hans v. Seeckt • Offiziersauslese der Reichswehr • Seeckts Konzept • Schwarze Reichswehr • Seeckts Sturz • Kurt v. Schleicher • Der neue Kurs • SPD und Reichswehr • »Wiederbewaffnung« • Schleicher und Hitler • Blombergs Einfluß

Dichter und Denker 123
Gerhart Hauptmanns sechzigster Geburtstag • »Ein neues perikleisches Zeitalter« • Wurzeln im Wilhelminismus • Eine Intellektuellen-Kultur • Die junge Generation und der Krieg-Links: Pazifismus - Rechts: Nihilismus • Die Republik und ihre Kultur • Thomas Mann • »Vernunftrepublikaner« • Vernunft und Exaltation • D er faule Kompromiß • »Geist« und »Macht« • Politik und Ästhetik • Die »Weltbühne« • Die »innere Mittel läge« • Geistreicher Diskurs im Bürgerkrieg

II. Das Drama

Revolution vor der Revolution 141
Der Burgfrieden löst sich auf- Formierung des Interfraktionellen Ausschusses • Friedensresolution • Hindenburg und die Parteien • Ludendorff- Fehlschlag der Märzoffensive 1918 • Wilsons vierzehn Punkte • Waffenstillstandsangebot • Kabinett Max von Baden • Oktoberverfassung • Der Kaiser geht

Deutscher November 155
Marinemeuterei • Liebknecht verspätet sich • Sozialdemokratie und Bolschewismus • Eine Revolution wird adoptiert • Ebert wird Reichskanzler • Scheidemann ruft die Republik aus • Der Rat der Volksbeauftragten • Taktischer Vorsprung der Sozialdemokraten • Chaos im Vollzugsrat • Bündnis
Ebert - Groener • Der Pferdefuß • Die Gehälter werden weitergezahlt

Rot oder Schwarz-Rot-Gold? 171
Die Armee löst sich auf • Wo bleibt die revolutionäre Volkswehr? • Rätedemokratie? • Der Rätekongreß entmachtet sich selbst • Die USPD wird aus der Regierung gedrängt • Das
Weihnachtsvunder von 1918 • Einer muß den Bluthund machen • Januaraufstand • Wahl zur Nationalversammlung • Schwarz-rot-goldene Revolution • Kabinett Scheidemann • Weimar als Symbol • Die Macht der Tatsachen • Ruhe und Ordnung

Waffenstillstand und Friedensvertrag 189
Ein Zivilist übernimmt die Verantwortung • Der Sündenbock der OHL • Deutsche Erwartungen • Wilsons Absichten und Grenzen • Die alliierten Friedensforderungen • »Welche Hand müßte nicht verdorren...« • Fortsetzung des Kriegs? • Oststaatpläne • Erzberger und Groener entscheiden für den Frieden • »La journée de Versailles« • Versailles als Symbol

Gegenrevolution 203
Das Gefühl, verloren zu sein • Schwäche der Reichsregierung • 9~itdererwachen des Nationalismus • Untersuchungs-fusschuß • Dolchstoß • Das Gift der Diffamierung • Vemunft-
•epublikaner und Herzensmonarchisten • »Fort mit Erz-berser!« • Unruhe im Heer • Baltikum • Kapp, Lüttwitz, Ehrhardt • »Reichswehr schießt nicht auf Reichswehr« • Eine
•aibarettreife Groteske • Generalstreik • »Was die Massen
•tollen, ist die Errichtung der eigenen Macht« • Kampfan Rhein und Ruhr • Noskes Fall

Erfüllungspolitik 222
Katastrophenwahl am 6. Juni 1920 • Republik ohne Republikaner • Kabinett Fehrenbach • Durchgreifen in Preußen • Braun und Severing • Bayern und das Reich • Kampf um die Reparationen • Londoner Ultimatum • Reichskanzler Wirth • Die Reparationen: Aufbringung und Transfer • Ober-Schlesien • Ostpolitik- Reichswehr und Rote Armee Konferenz von Genua • Rapallo

Vom Rathenau-Mord zum Ruhrkampf 238
Walther Rathenau • Die Mörder • »Verräter verfallen der Feme« • »Die gottverfluchte Judensau« • »Der Feind steht rechts« • Republikschutz-Gesetz • Bayern • Vereinigte SPD, zerfallene Koalition • Reichskanzler Cuno • Ruhreinmarsch • Generalstreik der Nation • Eine wirtschaftliche Katastrophe • Die nationale Welle • Starrsinn in Berlin und Paris • Cuno gibt auf

Die hundert Tage Stresemanns 256
Gustav Stresemann • »Ludendorffs junger Mann« • Ein Vernunftrepublikaner- Große Koalition • Der passive Widerstand wird aufgegeben • »Verzichtpolitiker« • Achtstundentag • »Los vom Reich« • Soll das Rheinland versacken ? • Der deutsche Oktober scheitert • Die 7. Division meutert • Volksfront in Sachsen und Thüringen • Reichsexekution • Hitler-Putsch in München • »Wunder der Rentenmark« • Seeckt Diktator • Stresemanns Sturz

Der Geist von Locarno und die Wirklichkeit Europas 271
Ziele der deutschen Außenpolitik • Wandel der internationalen Lage • Dawes-Plan • Herriots Schwierigkeiten • Frankreichs Sicherheit • Locarno • »Pace, Pace« • Völkerbund • Gänseleber-Pastete in Thoiry • Briand-Kellogg-Pakt • Young-Plan • Pan-Europa ? • Stresemanns Tod

Trügerische Stabilität 287
Reichskanzler Marx • Geheimrats-Mussolinismus • Vernunft-Republikanismus bei den Deutschnationalen • Reichstagswahlen 1924 • Reichskanzler Luther • Brüchige »Goldene Zwanziger« • Ein gewisser Optimismus • Eberts Tod • Hinden-burg Reichspräsident • Hindenburg und der Verfassungseid • Die Kamarilla • Flaggenverordnung • Fürstenenteignung • Die SPD und der Wille zur Macht • Linksrutsch 1928

Ein republikanisches Lehrstück 304
Reichskabinett Hermann Müller • »Kabinett mit eingebauter Dauerkrise« • Der Panzerkreuzer • Ein groteskes Schauspiel • Winter der Mißhelligkeiten • Bomben in Schleswig-Holstein • Kampf um den Young-Plan • Wandel der Parteien • »Herausaus der Reichsregierung!« • Schleichers Plan • Defizit in der Arbeitslosen-Versichenmg • Stille Resignation

Die zweitbeste Lösung 318
Heinrich Brüning • Die autoritäre Alternative • Suche nach Führern • Wirtschaftskrise • Der Reichstag entmachtet sich • Reserve-Verfassung und Artikel 48 • Brünings großer Plan • Ein hektischer Wahlkampf • »Brennender Durst nach Veränderungen« • »Erbitterungs-Wahlen« vom 14. September 1930

Aufstieg einer Glaubensbewegung 328
»Deutsche Arbeiterpartei« • Räterepublik in München • Roter und weißer Terror • Hitler betritt die Szene • Die NSDAP und ihr Programm • Aufstieg in Bayern, Verbote in Norddeutschland • Der 9. November 1923 • Wiederaufstieg • Organisation • Die SA • Führerprinzip • Nationalsozialistische «Weltanschauung« • Sozialdarwinismus • Fronterlebnis • Hitlers Wirkung • Irrationalismus • Mitglieder und Wähler der NSDAP • Die latenten Ängste • Widerstände: Arbeiterbewegung, Katholizismus, gehobenes Bürgertum • Eine neue Jugendbewegung • Die Impotenz des großen Geldes

«Hundert Meter vor dem Ziel« 346
Der Schock der Septemberwahl von 1930 • Große Koalition der Vernünftigen ? • Die Tolerierungspolitik wird geboren • Brüning und Hitler • Deflationspolitik • 5 Millionen Arbeitslose • Bankenkrise • Das Hoover-Moratorium • Der Layton-Bericht • Abrüstung oder Wehrhaftmachung?

Brünings Sturz 358
Politik als Verwaltungskunst- Der Reichstag wird ausgeschaltet • Das Elend auf den Straßen • »Potsdam nein, Weimar aber auch nicht« • Der Zentrums-Turm • Bürgerkrieg • Harzburger Front • Eiserne Front • Brüning und Hindenburg- Reichspräsidentschaßs-Wahl 1932 • SA-Verbot • Schleichers Abfall • Osthilfe- »Agrarbolschewismus« • Brüning muß gehen

Intrigen und Bürgerkrieg 372
Franz v. Papen • Kabinett der Barone • Der Herrenklub • Tolerierung durch Hitler? • Lausanne • Eine wochenlange Bartholomäus-Nacht • Schlägereien im Landtag • Altonaer Blutsonntag • Der »Preußen-Schlag« vom 20. Juli 1932 • Reichstagswahlen • Hitlers »Machtergreifung« scheitert • »Mordseuche« • Der Fall Potempa • Reichstagsauflösung • Neue Wirtschaftspolitik • Berliner Verkehrsstreik • Reichstagswahl vom 6. November 1932 • Gedrückte Stimmung in der NSDAP • Hindenburg weist Hitler ab • Papen will aufs Ganze gehen • Das Sandkastenspiel des Oberstleutnants Ott • Schleicher soll sein Glück versuchen

Republikanischer Winter 391
Saalschlacht im Reichstag • Das Ende der wirtschaftlichen Talfahrt • »Hitler geht es an den Kragen« • Querfront • Preußischer Sozialismus • Der Tat-Kreis • Gregor Straßer • Straßer verliert die Nerven • Bündnis mit der Arbeiterbewegung? • Die SPD versagt • Otto Brauns Angebot • Schleichergibt auf- Papens Intrigen • Abkommen Papen-Hitler • Bluff in Lippe • Der Osthilfe-Skandal • Blomberg für Hitler • Hitlers Bescheidenheit • Marschiert die Potsdamer Garnison ? • Hugenbergs Bedenken • »Das Schicksal nahm seinen Lauf. ..«• Jubel der NSDAP • Illusionen der Sozialdemokratie • Verblendung der konservativen Helfer • »Die deutsche Revolution beginnt!«

III. Die Kritik 413

Wer von Weimar redet, meint Weimars Scheitern • Eine politische Frage und politische Antworten • Die schlichten Formeln der frühen Jahre • Die Bracher-Conze-Kontroverse • Das Ende der Parteien • Starb Weimar an der unvollendeten Revolution ? • Die Geschichte der Weimarer Zeit - ein Flickenteppich • Die Außenpolitik • Die Wirtschaft • Die Gesellschaft • Parteien und Parlamentarismus • Verfassungsordnung • Staatliche Machtinstrumente • Der kulturelle Rahmen • Ein Bündel von Ursachen • Weimar hatte immer eine Chance


Verzeichnis der Abkürzungen 426
Anmerkungen 427
Verzeichnis der zitierten Literatur 445
Register 451
Abbildungsnachweis 461


Band 3: Hans-Ulrich Thamer
Deutschland 1933-1945: Verführung und Gewalt


Zeitgeschichte an der Epochenschwelle -
Die Nationalsozialismusforschung zwischen
Historikerstreit und den Umbrüchen von 1989 IX

Einleitung: Fehleinschätzungen 9

I. Voraussetzungen 21

1. Der europäische Horizont 25
2. Deutschland - das klassische Land der Ungleichzeitigkeit 40
3. Weimar - Republik auf Widerruf 50

II. Entstehung und Aufstieg des Nationalsozialismus 57

1. Anfänge des Nationalsozialismus 58
2. Adolf Hitlers Weg in die Politik 71
3. Aufstieg der Hitler-Bewegung in Bayern 92
4. »Der Marsch nach Berlin« 101

III. Die Hitler-Bewegung in der Kampfzeit 113

1. »Mern Kampf« und Wiederaufbau der Partei 114
2. Die Organisation der »Glaubens- und Kampfbewegung« 131
3. Antidemokratisches Denken und national sozialistische Propaganda 148
4 Wende und Durchbruch 160
5. Eine radikale Volkspartei - Mitglieder und Wähler der NSDAP 172

IV. Auf dem Weg zur Macht 185

V. Machtübernahme und Machtausbau 1933/34 231

1. Nationale Erhebung 232
2. Die nationalsozialistische Revolution 258
3. Gleichschaltung 282
4. Die Anfange der nationalsozialistischen Außenpolitik 310
5. Vollendung der Machtergreifung 320

VI. Der Führerstaat 337

1. Adolf Hitler als »Führer der Nation« 342
2. Die Innenansicht der Diktatur - die National sozialistische Polykratie 351
3. Der Aufbau des SS-Staates 365
4. Entrechtung und Verfolgung 384
5. Hitlerjugend und Erziehung 400
6. Feier, Kult und Propaganda 417
7. Nationalsozialismus und Kirchen 435
8. Früher Widerstand und Emigration 447

VII. Industriegesellschaft unterm Hakenkreuz 467

1. Krisenüberwindung und Rüstungspolitik 470
2. Deutsche Gesellschaft im Dritten Reich 494

VIII. Der Weg in den Krieg 523

1. Isolierung und Revisionspolitik 526
2. Triumph der Revisionspolitik 534
2.1 Der Rheinland-Coup 534
2.2 Spanische Intervention - die Ausnutzung der Krise 543
2.3 Die Achse und das Werben um England 549
2.4 Revisionspolitik und Expansionspläne 557
2.5 Der »Anschluß« Österreichs 570
2.6 Sudetenkrise und Münchener Abkommen 580
2.7 Vorbereitungen der Expansionspolitik 600
2.8 Die Entfesselung des Krieges 607

IX. Das Dritte Reich im Zweiten Weltkrieg 625

1. Der europäische Krieg 632
2. Eroberungs- und Vernichtungskrieg im Osten 660
3. Das Herrschaftssystem im Krieg 676
4. Die »Endlösung« der Judenfrage 696
5. Wirtschaft und Gesellschaft im totalen Krieg 711
6. Deutscher Widerstand gegen Hitler 727
7. Untergänge 748

Epilog:
Der Nationalsozialismus in der deutschen Geschichte 771
Anmerkungen 779
Literaturhinweise 813
Abkürzungen 821
Personenregister 822
Abbildungsnachweis 836


Band 4: Peter Graf Kielmannsegg
Deutschland 1945-1990: Das geteilte Land

8.Mai 1945 7

Erster Teil
Zwischen Ende und Anfang 15


1. Die Sieger und die Teilung Deutschlands 16
2. Die Besiegten und die Teilung Deutschlands 46
3. Zweierlei Neubeginn 80

Zweiter Teil
Die Bonner Republik - ihr Ort in der Welt 131


4. Die Westintegration 132
5. Orientierungsschwierigkeiten 160
6. Der Ausgleich mit dem Osten 191
7. Turbulenzen 213
8. Das letzte Jahrzehnt 233

Dritter Teil
Die Bonner Republik - Demokratie in Deutschland 255


9. Institutionen 256
Das Gründungsjahrzehnt 256
Jahre der Bewährung 285
10. Konflikte 319
11. Entscheidungen 359
12. Gesellschaft im Wandel 393
13. Das ökonomische Fundament 432
Die Ordnung der Sozialen Martkwirtschaft 43 2
Die Bilanz der Sozialen Marktwirtschaft 456

Vierter Teil
Ein gespaltenes Land 489


14. Leben mit der Teilung 490
Die Jahre des Gegeneinander 490
Die Jahre des Nebeneinanders 520
15. Die DDR - eine deutsche Möglichkeit? 555
Die Legitimitätsfrage 555
Der real existierende Sozialismus 575
16. Nachdenken über Deutschland 629

3. Oktober 1990 661

Anhang

Dank
Anmerkungen
Bibliographie
Stichworte zum Inhalt
Personenregister
Abbildungsnachweis