| 
 
  |  | 
  
    | Selbstreguliertes Lernen in der dualen Ausbildung  Lerntypen und Bedingungen 
 
 
 Johannes Rosendahl
 wbv Media
 EAN: 9783763946945 (ISBN: 3-7639-4694-2)
 203 Seiten, paperback, 16 x 22cm, 2010
 
EUR 39,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Johannes Rosendahl ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Technik und Bildung (ITB) der Universität Bremen.
 
 
 Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen/Habilitationen
 
 
 
 Vor dem Hintergrund des Wandels von der Industriegesellschaft zur Wissensgesellschaft einerseits und der Globalisierung andererseits müssen Beschäftigte ihr Wissen stetig anpassen und erweitern.
 
 Angesichts dieser Anforderungen untersucht der Autor im vorliegenden Band das Lernen von Auszubildenden, deren Lernkompetenz in Berufsschule und Ausbildungsbetrieb gefördert werden soll. Am Beispiel der dualen Ausbildung im Finanzsektor zeigt er auf, inwiefern aktives, selbstreguliertes Lernen unter diesen Bedingungen erfolgt und analysiert die Zusammenhänge betrieblicher und schulischer Kontextbedingungen, Emotion und Motivation mit dem Lernhandeln der Auszubildenden. Aus den Ergebnissen leitet er Hinweise für die zukünftige Ausbildungspraxis ab.
 
 Rezension Diese Dissertation ermittelt erstmals in einer empirischen Untersuchung die unterschiedlichen Lerntypen von Auszubildenden. So lernen Auszubildende mit Realschulabschluss anders als Auszubildende mit Abitur. Der Autor zeigt die Bedingungen selbstregulierten Lernens und die Zusammenhänge von schulischen Kontextbedingungen, Emotion und Motivation mit dem Lernverhalten im Rahmen einer dualen Ausbildung auf. Die Ergebnisse basieren auf einer Untersuchung bei angehenden Bankkaufleuten und sind auf andere Ausbildungsberufe anwendbar. Aus den Ergebnissen leitet der Autor, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Technik und Bildung (ITB) der Universität Bremen, Hinweise für die zukünftige Ausbildungspraxis ab.
 Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Themenbereich: Berufsbildung
 
Inhaltsverzeichnis 1	Selbstreguliertes Lernen in der beruflichen Ausbildung - Relevanz des Themas und offene Fragen 	11
 2	Selbstreguliertes Lernen 	17
 
 2.1	Begriffsklärung und Grundlagen 	17
 2.1.1	Lernen 	18
 2.1.2	Selbstreguliertes Lernen 	19
 2.1.3	Physiologische Strukturen und Prozesse von Lernen 	22
 2.1.4	Kognitive Gedächtnismodelle 	24
 2.2	Forschungslinien 	28
 2.2.1	'Student Approaches to Learning'-Ansätze (SAL-Ansätze) 	30
 2.2.2	Kognitionstheoretische Ansätze 	35
 2.3	Zusammenführung der Ansätze und Ableitung der Fragestellungen 	54
 2.3.1	Lerntypen in SAL- und kognitionstheoretischen Ansätzen 	55
 2.3.2	Bedingungen selbstregulierten Lernens - ein Modellentwurf 	60
 
 3	Modellentwicklung zu Bedingungen selbstregulierten Lernens	63
 
 3.1	Kontextbedingungen 	63
 3.1.1	Theoretische Verknüpfung von Kontextbedingungen und personalen Bedingungen 	64
 3.1.2	Lernförderliche Kontextbedingungen im Ausbildungsbetrieb 	68
 3.1.3	Lernförderliche Kontextbedingungen in der Berufschule 	69
 3.2	Personale Bedingungen 	71
 3.2.1	Affektive Merkmale und ihre Verknüpfungen 	72
 3.2.2	Motivationale Merkmale und ihre Verknüpfungen 	77
 3.3	Modell und Hypothesen 	82
 
 4	Empirische Untersuchung 	87
 
 4.1	Untersuchungsdesign 	87
 4.2	Instrumente 	90
 4.2.1	Instrumente zur Erfassung von Kontextbedingungen 	90
 4.2.2	Instrumente zur Erfassung von personalen Merkmalen 	94
 4.3	Methoden der Datenanalyse 	102
 4.3.1	Pfadanalyse und Strukturgleichungsmodell 	102
 4.3.2	Clusteranalyse 	108
 
 5	Ergebnisse  111
 
 5.1	Analysen zur Konstruktvalidität  111
 5.1.1	Konfirmatorische Faktorenanalyse des Strategieinventars (ALK-I)  111
 5.1.2	Zusammenhänge der Lernstrategien  118
 5.2	Befunde zu den Fragestellungen  122
 5.2.1	Lerntypen - Exploration  122
 5.2.2	Bedingungen selbstregulierten Lernens - Hypothesenprüfung  137
 
 6	Zusammenfassung und Diskussion  161
 
 6.1	Selbstregulation als Handlungsprinzip von Lernen  161
 6.2	Lerntypen und Bedingungen selbstregulierten Lernens  164
 6.2.1	Lerntypen bei Auszubildenden zum/zur Bankkaufmann/-frau  164
 6.2.2	Bedingungen selbstregulierten Lernens in der dualen Ausbildung  170
 6.3	Interpretation und Ausblick  178
 
 7	Literatur  183
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen/Habilitationen |  |  |