lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Das Konzept der Region in der beruflichen Bildung Theoretische und empirische Befunde einer Untersuchung regionaler Aspekte in der beruflichen Erstausbildung
Das Konzept der Region in der beruflichen Bildung
Theoretische und empirische Befunde einer Untersuchung regionaler Aspekte in der beruflichen Erstausbildung






Claudia Kalisch

wbv Media
EAN: 9783763947287 (ISBN: 3-7639-4728-0)
320 Seiten, paperback, 16 x 22cm, 2011

EUR 39,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Claudia Kalisch ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für berufliche Aus- und Weiterbildung, Didaktik der Technik an der Universität Rostock.



Berufsbildung, Arbeit und Innovation Dissertationen/Habilitationen

Die berufliche Erstausbildung im dualen System genießt in Deutschland einen hohen Stellenwert. Knapp zwei Drittel eines Altersjahrgangs entscheiden sich für diesen Bildungsweg, dessen Stärken allgemein anerkannt sind.

Dennoch ranken sich seit Langem bildungspolitische und wissenschaftliche Diskussionen um das deutsche Berufsausbildungssystem. Die Autorin bringt mit dem vorliegenden Band einen Aspekt ein, der bislang wenig thematisiert worden ist: die regionale Einbettung beruflicher Bildung.

Am Beispiel der Mikrotechnologie untersucht sie, inwiefern sich die Ausbildung von Fachkräften in den einzelnen Regionen unterscheidet und wie auf diese Unterschiede im Rahmen der Ausbildung eingegangen wird. Einen weiteren Untersuchungsschwerpunkt bilden regionale Aus- und Weiterbildungsnetzwerke. Die Autorin befragt Auszubildende, Ausbildende und Netzwerkakteure zur Relevanz regionaler Aspekte für die Berufsausbildung.
Rezension
Das duale System der Berufsbildung wird seit einiger Zeit von Bildungspolitik und Wissenschaft kritisch diskutiert. Der Band „Das Konzept der Region in der beruflichen Bildung" bringt einen neuen, bisher nicht beachteten Aspekt in die Diskussion ein: die Zusammenhänge zwischen dem regionalen Umfeld und dem Bcrufsbildungssystem. Am Beispiel der Ausbildung von Fachkräften der Mikrotechnologie forscht die Autorin über die regionalen Unterschiede in der Erstausbildung. Auf der Grundlage von raum-, wirtschafts-, politik- und sozialwissenschaftlichen Theorien untersucht die Dissertation bestehende regionale Aus- und Weiterbildungsnetzwerke. In Interviews werden Auszubildende, Ausbilder und Netzwerkakteure zur Relevanz der Netzwerkarbeit in ihrer Region für die Berufsausbildung befragt. Die Forschungsarbeit wurde durch ein Kooperationsprojekt der Universität Rostock mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) initiiert, in dem sechs regionale Aus- und Weiterbildungsnetzwerke für die Mikrosystemtechnik entstanden sind.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Regionale Aspekte werden in der Diskussion um die Gestaltung der beruflichen Erstausbildung häufig übersehen. Welche Rolle spielt die räumliche Dimension für die Ausbildung? Die Autorin untersucht in ihrer Dissertation die Zusammenhänge zwischen Region und Berufsbildungssystem.

Nach einer Einführung in die theoretischen Grundlagen geht die Autorin empirisch der Frage nach, wie sich Regionen in Bezug auf die Ausbildung von Fachkräften am Beispiel der Mikrotechnologie unterscheiden.
Einen weiteren Untersuchungsschwerpunkt bilden regionale Aus- und Weiterbildungsnetzwerke. Die Autorin befragt Auszubildende, Ausbildende und Netzwerkakteure zur Relevanz regionaler Aspekte für die Berufsausbildung.
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 11

1 Überblick über die Arbeit 13

1.1 Einleitung und Hinführung zum Thema 13
1.2 Forschungsgegenstand und Zielsetzung 15
1.3 Thematische und wissenschaftstheoretische Verortung 19
1.4 Methodische Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit 22

Teil l Konzeptionell-theoretischer Untersuchungsrahmen: Berufliche Bildung und das „schillernde" Konzept der Region 25

2 Region - vom geographischen Fachterminus zum sozialwissenschaftlichen Konzept des regionalen Systems 27

2.1 Der Weg zu einer Definition von ,Region' 27
2.2 Regionstypen und ihre Konstrukteure 31

3 Zur Bedeutung der Region in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft 33

3.1 Ökonomische Perspektive: Globale und regionale Wirtschaftsstrukturen 33
3.2 Politikwissenschaftliche Perspektive: Stärkung der Region als Handlungsebene 38
3.2.1 Entwicklungen auf supranationaler, nationaler, regionaler und kommunaler Ebene 38
3.2.2 Region als Handlungsebene: Regionalentwicklung und neuere Ansätze regionaler Kooperation und Steuerung 40
3.2.3 Regionale Akteure 43
3.3 Sozialwissenschaftliche Perspektive: Region im individuellen und kollektiven Bewusstsein 46
3.3.1 Zur Region als Sozialisationsinstanz 47
3.3.2 Zum Konzept der raumbezogenen Identität 51
3.3.3 Betrachtungen zur regionalen Mobilität 57
3.4 Zwischenfazit l: Vorläufige Schlussfolgerungen zum Umgang mit dem Begriff und Konzept der Region 63

4 Berufliche Bildung und Region 67

4.1 Begriff und Konzept der Region in der Berufsbildungsforschung und -praxis 67
4.1.1 Erforschung räumlicher Disparitäten - Region als Planungs- und Versorgungsraum 68
4.1.2 Berufliche Bildung als .weicher' Faktor der Regionalentwicklung - Region als Wirtschaftsraum 71
4.1.3 Regionale Bildungslandschaften - Region als Bildungs- und Gestaltungsraum 75
4.1.4 Zwischenfazit II: Unterschiedliche Regionsverständnisse und verschiedene Regionalisierungsansätze in der beruflichen Bildung 90
4.2 Zur Regionalität von beruflicher Erstausbildung 94
4.2.1 Dimensionen der Regionalität von beruflicher Erstausbildung 94
4.2.2 Wirtschaftsstrukturen und kulturelle Aspekte prägen regionale Ausbildungslandschaften 99
4.2.3 Beflügelt berufliche Bildung die Region? 102
4.2.4 Region als Gegenstand beruflicher Ausbildung 104
4.2.5 Die Region aus der Perspektive der Akteure 117
4.3 Zwischenfazit III: Annäherung an eine ganzheitliche Betrachtung 119

Teil II Empirische Analyse der Bedeutung der Region in der Berufsausbildungspraxis 123

5 Untersuchungsfragen und Untersuchungsdesign 125

5.1 Leitfadengestützte Interviews mit Expertinnen und Experten 127
5.1.1 Auswahl der Gesprächspartner(innen) und Interviewdurchführung 127
5.1.2 Zum Auswertungsverfahren 130
5.2 Dokumentenanalyse 134
5.2.1 Dokumentenauswahl 134
5.2.2 Datengewinnung und -auswertung 136
5.3 Reflexion der methodischen Anlage der Untersuchung 137

6 Darstellung der Untersuchungsergebnisse 139

6.1 Die regionale Dimension der Ausbildung von Mikrotechnolog(inn)en in Deutschland 139
6.1.1 Der Beruf des Mikrotechnologen/der Mikrotechnologin 140
6.1.2 Mikrotechnologie-Cluster und-Ausbildungsstandorte in Deutschland 142
6.1.3 Regionale Unterschiede hinsichtlich der Organisation der Ausbildung von Mikrotechnolog(inn)en 148
6.1.4 Regionale Unterschiede in Bezug auf die Ausbildungsinhalte von Mikrotechnolog(inn)en: Rahmenbedingungen, Ansprüche und Probleme 151
6.1.5 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse: Ausbildung ist regional verankert, aber regionale Ausbildungsinhalte gibt es kaum 162
6.2 Regionale Aus- und Weiterbildungsnetzwerke für die Mikrosystemtechnik: Aufgaben, Funktionen und Bedeutung 164
6.2.1 Intention und Umsetzung der BMBF-Ausschreibung 165
6.2.2 Die regionalen Aus- und Weiterbildungsnetzwerke MANO, mstbildung und FasiMiT in der Selbstbeschreibung 169
6.2.3 Worin zeigt sich das .Regionale' dieser Netzwerke? 183
6.2.4 Zusammenspiel regionaler Initiativen und überregionaler Koordination 190
6.2.5 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse: Potenziale und Grenzen der
regionalen Aus- und Weiterbildungsnetzwerke 197
6.3 Sicht der Akteure auf ,ihre' Region 202
6.3.1 Zur Verwendung von Raum-und Regionsbegriffen 203
6.3.2 Kontexte, in denen die Region für die Akteure relevant wird 206
6.3.3 Wissen über die Region und darüber hinaus 215
6.3.4 Unsicherheiten der Akteure in Bezug auf regionalorientiertes Handeln 219
6.3.5 Zusammenfassung und Diskussion: Regionaler und überregionaler Blick 222

Teil III Ergebnisse und Schlussfolgerungen: Die Region in der beruflichen Bildung 225

7 Region -eine relevante Bezugsgröße für die beruf liehe Bildung? 227

7.1 Das Konzept der Region in der wissenschaftlichen Diskussion und in der Berufsbildungspraxis 227
7.2 Regionale Einbettung beruflicher Erstausbildung 230
7.3 Regionalorientierte Ausbildungsinhalte im Spannungsfeld divergierender Ausbildungsansprüche 233

8 Regionale Aus- und Weiterbildungsnetzwerke - Chancen und Risiken einer Regionalisierung beruflicher Bildung 239

8.1 Herausforderungen an das regionale Handlungsfeld der beruflichen Bildung 239
8.2 Zur Bedeutung regionaler Netzwerke und überregionaler Strukturen 241

9 Resümee und Ausblick 247

9.1 Abschließende Betrachtungen zum Konzept der Region 247
9.2 Grundzüge eines regionalorientierten Berufsbildungskonzeptes 251
9.3 Zusammenfassung, Thesen und weiterer Forschungsbedarf 255

Anhang 265
Literatur 299