lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Schwimmen Lernen, Üben, Trainieren
Schwimmen
Lernen, Üben, Trainieren




Kurt Wilke, Klaus Daniel

Limpert Verlag GmbH
EAN: 9783785316566 (ISBN: 3-7853-1656-9)
158 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, 2002

EUR 16,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das nun bereits in 4. Auflage erscheinende Lehrbuch fürht in die zentralen Bereiche des Schwimmsports ein: Es vermittlet ebenso Schwimmunterricht für Anfänger wie alle Schwimmtechnicken in Grob- und Feinform, erläutert die Start- und Wendetechniken und stellt außerdem die Grundfertigkeiten des Tauchens und Springens dar. Die Autoren achten auf eine ausgewogene Mischung von Theorie und Praxis und geben vielfältige Übungsbeispiele. Das Buch richtet sich sowohl an Übungsleiter und Trainer im Vereinssport als auch an Sportlehrer aller Schul- und Altersstufen. Kurt Wilke ist emeritierter Professor des Instituts für Wasser- und Schwimmsport der Deutschen Sporthochschule in Köln. Er war Schwimmwart des DSV und langjähriger Präsident der DLRG. Klaus Daniel ist Diplomsportlehrer an der Deutschen Sporthochschule in Köln und leitet dort die Abteilung Schwimmsport. Daneben ist er als Schwimm-Trainer und in der DLRG tätig.
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung: einige fachdidaktische Grundüberlegungen

2. Schwimmunterricht für Anfänger (Wassergewöhnung, Wasserbewältigung, Üben, Wahl der Anfangsschwimmart)

3. Gemeinsamer Lehrweg zum Kraul- und Rückenkraulschwimmen in Grobform (Ganzheitsmethode, Gemeinsamkeiten, Methodische Alternativen)

4. Lernen des Brustschwimmens: Gleittechnik (ganzheitliche Bewegung, Ausformen der funktionellen Teilbwegungen, Integration in Gesamtbewegung und Atmung, Übungen zur Ausformung der Antriebsbewegungen, Probleme)

5. Tauchen und Springen - vom Spiel zur geformten Ausführung (Zuordnung zur schwimmerischen Grundausbildung, Tauchfähigkeit für Schwimmanfänger, Tauchtechniken, Springen ins Wasser)

6. Starttechniken: Lerngemeinsamkeit und Differenzierung (Funktion und Phasenstruktur, Flachstart, Start nit hoher Flugkurve, Lernvoraussetzungen, Methodische Hinführung, Übungsfolge für Blockstarts, Rückenstart)

7. Kippwenden: Lernweg und Anwendung (Kippwende - Bewegungsablauf und Methodik, Grundsätzliche Anforderungen, Terminologie)

8. Schwimmen mit Körperwelle: Delphin- und Brustschwimmen für Könner (Gemeinsamkeiten, Schmwtterlingsschwimmen: vom Delphinspringen zum Dalphinschwimmen, Brustschwimmen für Könner: Die Undulationstechnik)

9. Rollwenden für Kraul- und Rückenkraulschwimmen (Anforderungen und Phasenstruktur, Methodik)

10. Kraul- und Rückenkraulschwimmen in Feinform (Lernvorausstetzungen, Lernziele der Feinform, Morphologisch-funktionelle Bewegungsbetrachtung, Grundsätzliche Antriebsmöglichkeiten, Übungen zur Feinform)

11. Schwimmsportliches Konditionstraining: Das Grundlagentraining (Belastungsregulierung im schwimmerischen Training, Schwimmerische Grundlagenausdauer, Schwimmerische Grundschnelligkeit, Beweglichkeit)

12. Einführung in das wettkampfbezogenes Ausdauertraining (Wettkampfvorbereitendes Aufwärmen, Entwicklung der Grundlagenausdauer II, Entwickling der Schnelligkeitsausdauer, Erarbeitung der wettkampfspezifischen Ausdauer, Trainigsmethodische Hinweise für die Zeitplanung)

13. Literatur