|
Schulratgeber ADHS
Ein Leitfaden für LehrerInnen
2., aktualisierte Auflage 2018
Kathrin Hoberg
Ernst Reinhardt Verlag
EAN: 9783497027637 (ISBN: 3-497-02763-4)
245 Seiten, paperback, 15 x 23cm, 2018, 33 Abb. 6 Tab.
EUR 24,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
In fast jeder Schulklasse gibt es unaufmerksame, impulsive und hyperaktive SchülerInnen. Doch was steckt eigentlich hinter der Diagnose ADHS und wie können LehrerInnen im Unterricht damit umgehen?
Die Autorin liefert kompaktes Basiswissen für Lehrkräfte, die SchülerInnen mit ADHS unterrichten. Sie schildert anschaulich und praxisnah viele konkrete Maßnahmen für den Unterricht, die sowohl die SchülerInnen selbst stärken als auch das Lernklima in der Klassengemeinschaft verbessern. Eine Fundgrube mit wertvollen Tipps für alle LehrerInnen!
Kathrin Hoberg ist als Diplom-Psychologin im Sozialpädiatrischen Zentrum in Aachen tätig. Sie gibt regelmäßig Fortbildungen für LehrerInnen zum Thema ADHS.
Rezension
Die Literatur zu ADHS ist kaum noch überschaubar, - um so wichtiger sind für die Lehrerhand Bücher, die konkrete Hilfestellung für den Umgang mit ADHS-Kindern im Unterricht bieten. Das ist hier der Fall. Das Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (ADHS) ist eine der häufigsten psychischen Störungen bei Kindern. Lehrer/innen erleben es alltäglich: Kinder vermögen häufig ihre Aufmerksamkeit nicht auf eine Aufgabenstellung hin zu steuern und sich darauf zu konzentrieren. Noch schwieriger wird es für sie, wenn sie parallel zwei oder drei Reize verarbeiten sollen. Nach der Vermittlung von notwendigem Grundlagenwissen zu ADHS wie Erscheinungsbild, Klassifikation, Erklärungsansätze, Diagnostik, Therapie (Kap. 1-3) liegt der Schwerpunkt also auf konkreten Vorgehensweisen in Schule (Kap. 4) und Unterricht (Kap. 5); mithin geht es um den pädagogischen Umgang mit ADHS, nicht um den medizinischen oder psychologischen: ein "Schulratgeber ADHS".
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Zielgruppe:
LehrerInnen and Grundschulen, Förderschulen sowie Schulen der Sekundarstufe I, die Kinder mit ADHS unterrichten
Inhaltsverzeichnis
5 Vorwort zur ersten Auflage 9
Einleitung 11
1 Das Störungsbild 13
1.1 Leitkriterien der ADHS 16
1.2 Der Weg zu einer fundierten Diagnose 26
1.2.1 Die Exploration der Familie 28
1.2.2 Die Exploration des Umfelds 30
1.2.3 Die Exploration des Kindes 31
1.3 Differentialdiagnostik 35
1.3.1 Das Vorliegen einer „tatsächlichen“ ADHS 36
1.3.2 Begleitende Störungen und Krankheitsbilder der ADHS 39
1.4 Häufigkeit 41
1.5 ADHS über alle Lebensphasen 42
2 Das Erklärungsmodell 50
2.1 Ursachen 50
2.2 Prozesse 60
2.2.1 Exekutive Funktionen 60
2.2.2 Motivationale Funktionen 65
3 Der Behandlungsplan 67
3.1 Maßnahmen bei den Eltern 71
3.2 Maßnahmen im Umfeld 75
3.3 (Psycho-)therapeutische Maßnahmen und Trainings beim Kind 77
3.3.1 Maßnahmen beim Vorschulkind 77
3.3.2 Maßnahmen beim Schulkind 79
3.4 Medikamentöse Behandlung 85
3.4.1 Medizinische Basisfakten 86
3.4.2 Die verschiedenen Präparate 94
4 Maßnahmen in der Schule 99
4.1 Grundlegende Maßnahmen 100
G1 Sich selbst stärken 100
G2 Die Beziehung zum Schüler stärken 107
G3 Der Kreislauf des Misserfolgs 109
G4 Klassenzimmer und Sitzplatz 115
G5 Bewegung und Entspannung 118
G6 Sondervereinbarung 121
G7 Beurteilungskarten 122
G8 Klassengespräch 124
G9 Klassenwechsel 125
G10 Unterrichtsstrategien 127
G11 Hausaufgaben 136
G12 Elternkontakt 141
G13 Kontakt zu den Fachleuten 146
G14 Selbstinstruktion 148
G15 Der Konsequenzenpool 151
4.2 Spezifische Maßnahmen 156
S1 Loben 157
S2 Blick- und Körperkontakt 160
S3 Sprachfrei Arbeiten 161
S4 Zeichen setzen mit Konsequenz 164
S5 Ignorieren (mit positivem Modell) 168
S6 Time Out 170
S7 Handeln statt Erklären 175
S8 Broken Record Technik 176
S9 Wirksam Durchsetzen 178
S10 Klassenregeln 181
S11 Verstärkersysteme 183
5 Erste Hilfe bei problematischem Verhalten 200
5.1 Erste Hilfe bei Aufmerksamkeitsproblemen 201
A Der Schüler führt einfachste Arbeitsanweisungen nicht durch 201
B Der Schüler fängt seine Aufgaben nicht an 203
C Der Schüler vergisst viel 204
D Der Schüler packt nicht ein oder zieht sich nicht an 205
E Der Schüler bleibt in der Bearbeitung von Aufgaben nicht dran 206
F Der Schüler ist unempfänglich für Erklärungen 209
G Der Schüler schaut ab 210
5.2 Erste Hilfe bei motorischer Überaktivität 211
H Der Schüler zappelt, wippt und wackelt mit den Füßen 211
I Der Schüler fällt ständig vom Stuhl 211
J Der Schüler steht auf und läuft herum 212
K Der Schüler klettert exzessiv in der Pause und beim Sportunterricht 213
L Der Schüler rempelt andere Kinder an 214
5.3 Erste Hilfe bei impulsivem Verhalten 215
M Der Schüler beginnt die Bearbeitung der Aufgabe, ohne zu überlegen oder zu wissen, was er eigentlich tun soll 215
N Der Schüler explodiert bei Ermahnungen oder Kritik 216
O Der Schüler redet permanent 217
P Der Schüler diskutiert endlos 219
Q Der Schüler verletzt sich ständig ungewollt 219
R Der Schüler redet ständig dazwischen und platzt mit den Antworten heraus 221
5.4 Erste Hilfe bei oppositionellem und aggressivem Verhalten 222
S Der Schüler gehorcht nicht 222
T Der Schüler ist ständig in Rangeleien verwickelt 222
U Der Schüler sagt Schimpfworte 224
V Der Schüler streitet seine Beteiligung am Geschehen ab 225
W Der Schüler tritt oder schlägt absichtlich andere 226
X Der Schüler widersetzt sich Gesagtem 227
Y Der Schüler kaspert und spielt den Klassenclown 228
Z Der Schüler entzieht sich der Bestrafung 229
Literatur 231
Internet-Adressen 243
Sachregister 244
|
|
|