| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Schulpsychologie von A bis Z 
    Ein schulpsychologisches Praxislexikon 
		
  
		
  Gustav Keller
    
     Asanger Verlag
 
EAN: 9783893344000 (ISBN: 3-89334-400-4)
 287 Seiten, 15 x 21cm, 2003
EUR 29,00 alle Angaben ohne Gewähr Bestellen über den Verlag (zzgl. Versandkosten) versandkostenfrei ab 20 Euro 
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
Wer Schülerinnen und Schüler fördern und unterstützen möchte, kommt an der Psychologie nicht vorbei. Die PISA-Studie hat gezeigt, dass dort, wo Erziehung und Unterricht psychologisch fundiertsind, auch bessere Schulleistungen erzielt werden. Der PISA-Sieger Finnland schult seine Lehrerinnen und Lehrer psychologisch intensiv und hat außerdem weltweit die beste schutpsychologische Versorgung.
  
  
Die Schule benötigt mehr denn je pädagogisch-psychologisches Wissen, um
  
•  Schulprobleme zu erklären
  
•  erste Hilfe zu leisten
  
•  Entwicklung zu fördern
  
•  Unterricht zu gestalten
  
•  Erziehung zu praktizieren
  
•  Kommunikation zu verbessern
  
•  pädagogische Arbeit zu evaluieren
  
•  Qualität zu sichern.
  
  
Das Wörterbuch bündelt das aktuelle schulpsychologische Wissen für den Beratungs- und Schulpraktiker. Es umfasstrund 300 alphabetisch geordnete Stichwörter, die in 3 Varianten erläutert werden:
  
•   Übersichtsartikel (mehrere Seiten)
  
•   Kurzbeschreibungen (1/2 bis 1 Seite)
  
•   Definitionen (ein paar Zeiten)
  
Die Übersichtsartikel und Kurzbeschreibungen enthalten auch Literaturhinweise und Internet-Adressen.
  
  Rezension 
Schule ist mehr als Lehren und Lernen. In der Schule treffen sich Menschen, die täglich miteinander umgehen müssen. Daher ist ein fundiertes schulpsychologisches Wissen wichtig, um Zusammenhänge analysieren, erkennen und ändern zu können. Das vorliegende Praxisbuch bietet eine fundierte Grundlage für alle in der Schule tätigen Menschen.Der Konzeption in Form eines Lexikons hat den großen Vorteil, dass ich in dem Buch jederzeit suchen und schmökern kann ohne es ganz lesen zu müssen. Es sollte als Praxishelfer auf jedem Lehrerschreibtisch seinen Platz haben. 
 
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de 
Verlagsinfo 
"Kellers Schulpsychologie-Lexikon ... bündelt verständlich, präzise und konkret das aktuelle schulpsychologische Wissen für den Beratungs- und Schulpraktiker ... Das Nachschlagewerk eignet sich für alle im Schulbereich tätigen Beratungsfachkräfte, für Lehrerinnen und Lehrer, für Schulleitung und Schulaufsicht, für alle im Lehreraus- und -fortbildung Tätigen – aber selbstverständlich können auch interessierte Eltern sowie Schülerinnen und Schüler von ihm profitieren." (Kultus und Unterricht – Amtsbl. d. bad.-württ. Kultusmin.). Wissen wird in Übersichtsartikeln, Kurzbeschreibungen und Definitionen souverän vermittelt. Die Beiträge enthalten außerdem noch wichtige Literaturhinweise und Internet-Adressen, mit denen man entweder direkt zu den gewünschten Informationsseiten oder zu Portalen gelangt, deren Suchfenster oder Links zum Informationsziel weiterführen. 
Inhaltsverzeichnis 
Aus dem Stichwortverzeichnis: 
 
Abwehrmechanismen 
Adipositas 
Adoleszenz 
ADS Aufmerksamkeits- 
Defizit-Syndrom Advance Organizer Aggression und Gewalt Ähnlichkeitshemmungen Akkomodation Aktionspotenzial Ambiguitätstoleranz Anamnese Angst 
Anlage-Umwelt-Problem Anorexie Aphasie 
Arbeitsgedächtnis Assimilation Aufmerksamkeit Autismus Autogenes Training 
Begabung 
Bench Marking 
Beratung 
Beratungsgespräch 
Beratungslehrer 
Berufsberatung 
Beziehung 
Beziehungskonto 
Bezugsnormorientierung 
Bezugsperson 
Bildungsberatung 
Bionik 
Brainstorming 
Brainwriting 
Broca-Zentrum 
Budgetierung 
Bulimie 
Bullying 
Burnout 
Charakter Co-Abhängige Coaching 
Computergestütztes Lernen Computersucht Corporate Identity 
Deckeneffekt 
Delphi-Methode 
Denken 
Denkentwicklung 
Depression 
Desensibilisierung 
Diagnose 
Diagnostik 
Dialog 
Differenzierung 
Drogen 
Drogenabhängigkeit 
DSM 
Dyskalkulie 
Elternhaus und Schule 
Effektstärke 
Eignung 
Emotion 
Emotionale Entwicklung 
Emotionale Intelligenz 
Empathie 
Engramm 
Entspannung 
Entwicklungsalter 
Entwicklungsaufgaben 
Entwicklungspsychologie 
Ermutigung 
Erziehung 
Erziehungsberatung 
Es 
. . . 
        
        
        
        
        
         
   |   
 | 
 |