lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Schulpädagogische Forschung. Bd. 2
Schulpädagogische Forschung. Bd. 2




Sibylle Rahm (Hrsg.)

Studienverlag
EAN: 9783706542609 (ISBN: 3-7065-4260-9)
195 Seiten, kartoniert, 15 x 23cm, März, 2006

EUR 19,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
HerausgeberInnen



Prof. Dr. Sibylle Rahm

Universitätsprofessorin, Lehrstuhl für Schulpädagogik, Otto-Friedrich-Universität Bamberg



Dr. Ingelore Mammes

Wissenschaftliche Assistentin, Lehrstuhl für Schulpädagogik, Otto-Friedrich-Universität Bamberg



Prof. Dr. Michael Schratz

Leiter des Instituts für LehrerInnenbildung und Schulforschung, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck






Rezension
Die TIMSS und PISA-Studien bewirkten in der Bundesrepublik Deutschland eine empirische Wende in der Schulpädagogik. Wurden früher noch überwiegend Professorenstellen in Allgemeiner Didaktik ausgeschrieben, enthält der Ausschreibungstext für eine Professur aus diesem Bereich der Erziehungswissenschaft heutzutage den Zusatz „empirische Forschung“. Während in 1970er und 1980er Jahren wissenschaftstheoretische Grundlagendiskussionen die Schulpädagogik beherrschten, steht gegenwärtig die Generierung von positiven Resultaten im Vordergrund. So weit die stärkere Berücksichtigung empirischer Forschungsmethoden zu begrüßen ist, besteht doch die Gefahr, dass die gegenwärtige Schulpädagogik wissenschafts-, bildungs-, erkenntnistheoretische und anthropologische Fragestellungen vernachlässigt und damit den Grundlagen ihrer Disziplin zu wenig Aufmerksamkeit schenkt.
Der zweite von Sibylle Rahm, Ingelore Mammes und Michael Schratz herausgegebene Band „Schulpädagogische Forschung“ widmet sich dem Feld „Organisations- und Bildungsprozessforschung“. Die Herausgeber begründen die Notwendigkeit der „Entwicklung innovativer Forschungsmethoden“ mit den „Widersprüchlichkeiten und Paradoxien aller Schulentwicklung“(S. 7). Innovativität sehen die Erziehungswissenschaftler in einem „Methodenmix“, in der „unkonventionellen Weiterentwicklung von Erhebungsmethoden“ und auch im „Wiederaufgreifen und Modifizieren traditioneller Instrumente“ (S. 7f.). Für alle drei Kategorien innovativer Forschungsmethodik wird man in dem Buch fündig. So werden u.a. die Möglichkeiten des Gruppendiskussionsverfahrens für die Schulentwicklungsforschung, die Bedeutung der Objektiven Hermeneutik Oevermanns für die Schulkulturforschung sowie konkrete Evaluationsforschungen aufgezeigt. Besondere Aktualiät kann der Beitrag von Martin Heinrich „Zur methodischen Funktion von Dilemmainterviews in der Schulentwicklungsforschung“ für sich reklamieren. Der Linzer Wissenschaftler konfrontiert in seinem Forschungsprojekt LehrerInnen mit einem „Dilemmaszenario“(S. 90f.). Ebensfalls aktuell sind die sogenannten AbsolventInnen-Befragung, wie sie im Buch anhand von ehemaligen SchülerInnen der Laborschule Bielefeld vorgestellt werden. Auch zum Einsatz des Computers bei der Datenauswertung findet sich ein Beitrag, nämlich zum Projekt „Ministerielle Steuerung und Leistungsvergleichsstudien“. Natürlich darf in einem Werk zur schulpädagogischen Forschung ein Beitrag zur Unterrichtsmethodik nicht fehlen, in diesem Fall werden die Handlungsorientierungen von Lehrkräften in der Grundschule untersucht.
Der zweite Band der schulpädagogischen Forschung aus dem „Studienverlag“ gibt einen hervorragenden Überblick über aktuelle, innovative Ansätze in der Schul- und Unterrichtswissenschaft. Mancher Ansatz könnte bei der Evaluation oder bei der Erforschung der eigenen Schule zum Tragen kommen.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Aktuelle Ansätze schulpädagogischer Forschung eröffnen wichtige Perspektiven in Bezug auf Organisations- und Bildungsprozesse. Richtungsweisende Trends überwinden eine historische Auseinandersetzung und erschließen differenzierte Zugangswege.
In der Organisations- und Bildungsprozessforschung stehen vielfältige Designs von Forschungsgruppen neben Einzeluntersuchungen - Lehrende erhalten wesentlichen Einblick in den Verlauf von Prozessentwicklung.
Hier werden Forschungsmodelle vorgestellt, die systemische Organisationsentwicklung sowie die Erforschung von Bildungsprozessen veranschaulichen und kreative Ansätze vermitteln.
Inhaltsverzeichnis
Editorial
Sibylle Rahm/Ingelore Mammes/Michael Schratz
Schulpädagogische Forschung
Organisations- und Bildungsprozessforschung
Perspektiven innovativer Ansätze 7

Barbara Asbrand/Claudia Bergmüller/Nikolaus Schröck
Das Gruppendiskussionsverfahren und die dokumentarische Methode in der Schulentwicklungsforschung 15

Bettina Blanck
Erwägungsorientierte Evaluation -
Konzeptuelle Grundlagen und praktische Erfahrungen 27

Jeanette Böhme
Die Objektive Hermeneutik als typografischer Forschungsansatz
Reflexionen aus der heuristischen Perspektive einer medienökologischen Bildungsforschung 43

Sebastian Boller/Christiane Henkel/Josef Keuffer
Formative Evaluation in der Schul- und Unterrichtsforschung
am Beispiel des Oberstufen-Kollegs Bielefeld 55

Melanie Fabel-Lamla/Christine Wiezorek
Qualitativ-rekonstruktive SchülerInnen und LehrerInnenbiografieforschung und Perspektiven ihrer Verschränkung 69

Martin Heinrich
Zur methodischen Funktion von Dilemmainterviews in der Schulentwicklungsforschung 83

Petra Herzmann/Andrea Sparka/Cornelia Gräsel
Implementationsforschung zur Lesekompetenz: Wie WissenschaftlerInnen und Lehrkräfte gemeinsam an der Leseförderung arbeiten 97

Nicole Hollenbach
Wenn Schülerinnen und Schüler ihre Schule beurteilen -
Die Laborschule Bielefeld aus der Sicht ihrer AbsolventInnen 109

Daniel Kneuper/Isa Nessel
Der Datenberg zu Bielefeld - Ein Verfahren zur computergestützten Inhaltsanalyse großer Textmengen im Projekt "Ministerielle Steuerung und Leistungsvergleichsstudien"(MiSteL) 123

Ingelore Mammes
Berufsrelevante Handlungsorientierungen von Lehrkräften
Zur schriftlichen Erhebung von Überzeugungen, Bilanzen und dem Kennen von Unterrichtsmethoden sowie deren Beziehung zum unterrichtlichen Handeln 137

Ruth Michalek/Gudrun Schönknecht
Die Gruppendiskussion als Methode in der Schul- und Kindheitsforschung - Kinder sprechen über Schule 149

Charlotte Röhner
Offene Ganztagsschule aus der Perspektive von Kindern - Schülerbefragung und Telefoninterviews zur Beurteilung des Ganztagsangebots 165

Elisabeth Schlemmer
Bildungsbiografien und Lerngeschichten -
Zur Narration mit Kindern, ihrem Einsatzspektrum, den Zugangswegen und Grenzen 179


Autorinnen und Autoren 193