lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Schulische Vernetzung in der Praxis Wie Schulen Unterricht gemeinsam entwickeln können
Schulische Vernetzung in der Praxis
Wie Schulen Unterricht gemeinsam entwickeln können




Anja Jungermann, Hanna Pfänder, Nils Berkemeyer

Waxmann
EAN: 9783830938330 (ISBN: 3-8309-3833-0)
100 Seiten, paperback, 21 x 30cm, 2018

EUR 24,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Unter den aktuellen bildungspolitischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen stehen Schulen vor der Herausforderung sich laufend weiterzuentwickeln. Schulnetzwerke können dafür einen wichtigen Beitrag leisten.

Im Projekt Schulen im Team – Unterricht gemeinsam entwickeln wurden insgesamt zehn schulische Netzwerke zur Unterrichtsentwicklung initiiert und über einen Zeitraum von vier Jahren wissenschaftlich begleitet. Dieser Band bereitet die Ergebnisse der Begleitforschung und die Erfahrungen der Schulnetzwerke praxisnah auf. Er richtet sich sowohl an Lehrkräfte und Schulleitungen, die selbst ein Netzwerk gründen möchten, als auch an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schulverwaltung und Schulaufsicht, die schulische Vernetzung in ihren Verantwortungsbereichen vorantreiben möchten.

Der Band gibt eine Übersicht zu aktuellen Befunden der Netzwerkforschung, Erfahrungsberichte der zehn Schulnetzwerke sowie Anregungen zur praktischen Gestaltung und zu Gelingensbedingungen und Herausforderungen der verschiedenen Phasen der Netzwerkarbeit.

Anja Jungermann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulentwicklungsforschung an der TU Dortmund. Sie forscht zu Regionalisierung im Bildungsbereich, lokalen Bildungsnetzwerken zwischen Schulen und ihrem Umfeld sowie netzwerkbasierter Schulentwicklung.

Dr. Hanna Pfänder (geb. Järvinen) forscht seit 2008 am Institut für Schulentwicklungsforschung der TU Dortmund, von 2011 bis 2014 als Leiterin des „Schulen im Team“-Programms, seit 2015 als Leiterin des Projekts „Ganz In – Mit Ganztag mehr Zukunft“. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Schulentwicklungsforschung, Netzwerke im Bildungsbereich, Regionalisierung und Lehrerbildungsforschung.

Prof. Dr. Nils Berkemeyer, Inhaber des Lehrstuhls für Schulpädagogik und Schulentwicklung an der Universität Jena. 2012 Habilitation zum Dr.habil. im Fachbereich Erziehungswissenschaft und Soziologie der Technischen Universität Dortmund.

Forschungsinteressen:

- Gerechtigkeit im Schulsystem

- Schulsystementwicklungsforschung

- Steuerung des Schulsystems/schulische

- Governance/Schulreform

- Schulinterne Steuerung und schulinternes Management

- Regionalisierung im Schulsystem

- Netzwerke im Bildungsbereich

- Schul- und Unterrichtsentwicklung

- Professionalisierung

- Lehrer(aus)bildungsforschung

- Neue Formen der Leistungsbeurteilung
Rezension
Schulische Vernetzung ist aus dem Bildungsbereich nicht mehr fortzudenken; denn Schulen müssen sich ständig weiter entwickeln. Interschulische Netzwerke können einen wichtigen Beitrag zur Qualitätsentwicklung von Schulen leisten. Netzwerke begünstigen Lernprozesse in Schulen, weil sie die Verknüpfung vorhandener Potenziale ermöglichen. Ausserdem dienen sie als Impulsgeber für Entwicklungsprozesse. Zahlreiche aktuelle Projekte zielen darauf ab, die Entwicklung konkreter Lösungen für schulische Problemlagen in schulübergreifenden Netzwerken zu fördern. Dieser Praxisband richtet sich sowohl an Lehrkräfte und Schulleitungen als auch an Schulverwaltung und Schulaufsicht, die schulische Vernetzung vorantreiben möchten. Teil A stellt allgemeine Befunde zur Netzwerkforschung vor. Teil B enthält Selbstproträts der 10 Schulnetzwerke des Projekts "Schulen im Team" und Teil C zeigt auf, wie schulisches Netzwerken praktisch gestaltet sein kann.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

Teil A: Netzwerke zur Unterrichtsentwicklung 9

Schulische Vernetzung als neue Phase der Schulentwicklung 9
Was charakterisiert ein Netzwerk? 9
Was ist der Nutzen von (Schul-)Netzwerken? 10

Lernen und Innovation durch Netzwerke – Theoretische Grundlagen 12
Prozess der organisationalen Wissensentwicklung 13
Forschungsmodell für schulische Innovationsnetzwerke 15

Das Projekt Schulen im Team 16
Projektkonzeption 16
Wissenschaftliche Begleitforschung 21

Teil B: Netzwerkportraits 25

Netzwerk 1: SALVE – Selbstständig Arbeiten, Lesekompetenz Verbessern (Duisburg) 26
Netzwerk 2: MAMI – MAthematik MIteinander (Duisburg) 29
Netzwerk 3: Koop – Kooperation Hoch Fünf (Duisburg) 32
Netzwerk 4: Mathematik (be-)greifen (Duisburg) 3
Netzwerk 5: Der Essener Norden kommt in Bewegung (Essen) 38
Netzwerk 6: Englisch im Übergang Primarstufe/Sekundarstufe I (Essen) 40
Netzwerk 7: MauS – Mathematik und Sprache (Essen) 43
Netzwerk 8: Individuelle Förderung im Fach Mathematik in der Erprobungsstufe (Essen) 46
Netzwerk 9: Netzwerk LESEN! (Essen) 49
Netzwerk 10: „Hilf mir, es selbst zu lernen“- Entwicklung einesSelbstlernzentrums Mathematik (Essen) 52
Handlungsempfehlungen der Netzwerkkoordinatorinnen und -koordinatoren 55

Teil C: Praxishilfen für die schulische Vernetzungsarbeit 58

Phase 1: Individuelles Wissen ausbauen 58
Bestandsaufnahme der eigenen Organisation 58
Personelle Ressourcen kennen 60

Phase 2: Als Team arbeiten 61
Das Netzwerk zusammenstellen 61
Eine Gemeinschaft bilden 64
Mit Konflikten umgehen 69

Phase 3: Erfahrungen austauschen 71
Ziele definieren und ein gemeinsames Qualitätsverständnis entwickeln 71
Voneinander lernen 73

Phase 4: Konzepte entwickeln und Produkte erarbeiten 75
Arbeitsformen finden 75
Eigene Kompetenzen ausbauen, Fortbildungen organisieren 77
Unterrichtsmaterial und -konzepte erarbeiten 78

Phase 5: Akzeptanz sichern 79
Unterrichtsmaterial erproben 80
Ergebnisse evaluieren 81

Phase 6: Wissen vernetzen und transferieren 85
Transfer gestalten 85
Nachhaltigkeit sichern – Strukturen aufbauen 91
Wissen verbreiten – Öffentlichkeitsarbeit leisten 92

Literatur 94