|
Schule und Gesundheit
Ergebnisse des WHO-Jugendgesundheitssurveys »Health Behaviour in School-aged Children«
Ludwig Bilz, Gorden Sudeck, Jens Bucksch, Andreas Klocke, Petra Kolip, Wolfgang Melzer, Ulrike Ravens-Sieberer, Matthias Richter
Reihe: Gesundheitsforschung
Beltz Verlag
, Juventa
EAN: 9783779919919 (ISBN: 3-7799-1991-5)
314 Seiten, paperback, 15 x 23cm, August, 2016
EUR 39,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Der Band präsentiert die Ergebnisse der jüngsten Welle des HBSC-Jugendgesundheitssurveys und beleuchtet den Beitrag, den die Schule zum gesunden Aufwachsen leistet.
Die Schule ist in den letzten Jahrzehnten zum zentralen Ort für gesundheitsfördernde Interventionen geworden. Der Band präsentiert die Ergebnisse der jüngsten Welle des Jugendgesundheitssurveys „Health Behaviour in School-aged Children“ (HBSC), der im Abstand von vier Jahren unter der Schirmherrschaft der WHO durchgeführt wird. Darüber hinaus geht es um den Beitrag, den die Schule selbst zum gesunden Aufwachsen leistet: Welche schulischen Faktoren sind gleichermaßen für die Gesundheit und die Bildungsqualität förderlich? Und welche Interventionsstrategien lassen sich hieraus ableiten?
Rezension
Die Bedeutung der Schule für die Gesundheit von Schülerinnen und Schülern wird mittlerweile allgemein anerkannt. Welchen Beitrag kann Schule zum gesunden Aufwachsen konkrete leisten? Das ist die zentrale Fragestellung dieser Studie. Seit 15 Jahren ist Deutschland am internationalen Jugendgesundheitssurvey „Health Behaviour in School-aged Children“ (HBSC) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) beteiligt. Die im Abstand von vier Jahren durchgeführten Befragungen liefern wichtige Informationen über den Gesundheitsstatus und das Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen im Alter von 11 bis 15 Jahren. Die Ergebnisberichte der vergangenen drei Erhebungen haben deutlich aufgezeigt, wie wichtig die Lebenswelten Familie, Schule sowie die Gleichaltrigen-Gruppe für die gesunde Entwicklung im Kindes- und Jugendalter sind. Mit Hilfe der regelmäßig erhobenen bundesweiten HBSC-Daten konnten Entwicklungstrends der letzten Jahre beschrieben werden, zum Beispiel der deutliche Rückgang des Tabak- und Alkoholkonsums sowie des Mobbings, die unverändert hohe Verbreitung psychischer Probleme und das konstant hohe Niveau übergewichtiger Kinder und Jugendlicher.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagwörter:
Aufwachsen | gesund | Interventionsstrategien | Bildungsqualität | Gesundheitsförderung
Kategorien:
Pädagogik
Unterrichtspraxis
Erziehungs- und Sozialwissenschaften
Gesundheit und Pflege
Autoren:
Ludwig Bilz, Jg. 1977, Dr. phil., ist Professor für Pädagogische Psychologie an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind schulbezogene Gewalt- und Gesundheitsforschung, Forschungen zur psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen sowie Lehrerkompetenzforschung.
Sudeck, Gorden, geb. 1975, Dr. phil., ist Professor am Institut für Sportwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen und leitet den Arbeitsbereich Bildungs- und Gesundheitsforschung im Sport. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Gesundheitsbildung, Bewegungsförderung und sportwissenschaftliche Gesundheitsforschung in Prävention und Rehabilitation.
Jens Bucksch, Jg. 1974, PD Dr. PH, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der AG Prävention und Gesundheitsförderung an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Jugendgesundheitsforschung, Verhaltensepidemiologie der körperlichen Aktivität und des sitzenden Verhaltens.
Andreas Klocke, Jg. 1958, Dr. phil., ist Professor für Allgemeine Soziologie im FB Soziale Arbeit und Leiter des Forschungszentrum Demografischer Wandel (FZDW) der Frankfurt University of Applied Sciences. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Demografie, Soziale Ungleichheit und Gesundheitsforschung.
Prof. Dr. Petra Kolip, geb. 1961, ist Professorin für Prävention und Gesundheitsförderung an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Evaluation und Qualitätsentwicklung in der Prävention und Gesundheitsförderung, der Jugendgesundheitsforschung (Leiterin des WHO Collaborating Centres for Child and Adolescent Health Promotion) und der Forschung zum Themenfeld Geschlecht und Gesundheit. Zum Zeitpunkt der wissenschaftlichen Begleitung der Aktionsbündnisse war sie Professorin am Institut für Public Health und Pflegeforschung am Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften der Universität Bremen.
Wolfgang Melzer, Jg. 1948, Dr. phil. habil., ist Professor im Institut für Erziehungswissenschaft und Leiter der Forschungsgruppe Schulevaluation an der Technischen Universität Dresden. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Schulforschung sowie schulbezogene Gewalt- und Gesundheitsforschung.
Ulrike Ravens-Sieberer, Jg. 1964, Dr. phil., ist Professorin für Gesundheitswissenschaften, Gesundheitspsychologie und Versorgung von Kindern und Jugendlichen am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die Koordination von deutschen und internationalen Gesundheitssurveys sowie die Entwicklung von Messinstrumenten zur Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen.
Matthias Richter, Jg. 1971, Dr. rer.soc., ist Professor für Medizinische Soziologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Soziale Determinanten von Gesundheit und Krankheit, Kinder- und Jugendgesundheitsforschung, Lebenslaufforschung.
Inhaltsverzeichnis
Der vierte deutsche Jugendgesundheitssurvey „Health Behaviour in School-aged Children“
Ludwig Bilz, Gorden Sudeck, Jens Bucksch, Andreas Klocke, Petra Kolip,
Wolfgang Melzer, Ulrike Ravens-Sieberer & Matthias Richter 7
I Theoretischer und methodischer Hintergrund
Bildung und Gesundheit im Jugendalter
Klaus Hurrelmann 18
Die Methodik des HBSC-Surveys 2013/14
Jens Bucksch, Emily Finne, Hannah Gohres, Ludwig Bilz, Irene Moor,
Matthias Richter, Petra Kolip und der HBSC-Studienverbund Deutschland 35
II Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Schülerinnen und Schülern
Psychische Gesundheit und Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern
Veronika Ottová-Jordan, Ludwig Bilz, Emily Finne und Ulrike Ravens-Sieberer 48
Tabak-, Alkohol- und Cannabiskonsum im Jugendalter
Irene Moor, Nadine Schumann, Laura Hoffmann, Katharina Rathmann, Matthias Richter 65
Körperliche Aktivität, Ernährungsverhalten und Bildschirmmedienzeiten Schulformspezifische Unterschiede und Implikationen
Gorden Sudeck, Jens Bucksch und Emily Finne 84
Traditionelle und moderne Kommunikationsformen und die Qualität sozialer Beziehungen von Schülerinnen und Schülern
Emily Finne & Eva Baumann 102
Verletzungen im Kindes- und Jugendalter
Sarah Maier und Andreas Klocke 121
Analysen zum multiplen Gesundheits- und Risikoverhalten und Konsequenzen für die schulische Gesundheitsförderung
Ludwig Bilz und Gorden Sudeck 135
III Gesundheitsrelevante Aspekte der schulischen Umwelt
Bildungsungleichheit, Schulumwelt und Gesundheit: Gibt es eine doppelte Benachteiligung?
Katharina Rathmann, Max Herke, Irene Moor und Matthias Richter 156
Schulische und außerschulische Unterstützung als Ressource für die psychische Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
Matthias Ritter, Ludwig Bilz und Wolfgang Melzer 181
Auswirkung von außerschulischer und schulischer Unterstützung auf die Gesundheit von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund
Marlis Pesch, Stefanie Gottschlich und Irene Moor 200
Gewalt und Mobbing im Schulkontext und dessen Folgen für die Gesundheit
Lars Oertel, Wolfgang Melzer und Nelly Schmechtig 222
IV Prävention und Gesundheitsförderung in der Schule
Schulische Gesundheitsförderung aus Sicht von Schulleitungen: Umsetzungsstand und Einflussfaktoren
Kevin Dadaczynski, Jens Bucksch und Peter Paulus 246
Wirksamkeit schulischer Gesundheitsförderung und Prävention
Andreas Beelmann 267
Aktuelle Trends und Herausforderungen in der schulischen Prävention und Gesundheitsförderung
Peter Paulus und Kevin Dadaczynski 284
Autorinnen und Autoren 312
|
|
|