| 
 
  |  | 
  
    | Schreiben, Gestalten , Produzieren Produktorientiertes Lernen im sprachlichen Bereich 
 Materialien und Kopiervorlagen für die Sekundarstufe I
 
 Jochen Korte
 Auer
 EAN: 9783403042365 (ISBN: 3-403-04236-7)
 100 Seiten, kartoniert, 21 x 30cm, 2005
 
EUR 16,80alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| Rezension Nach der Pisastudie wurde der Ruf nach noch mehr Handlung- und Produktorientierung immer stärker. Doch vielen Lehren fehlt einfach die Zeit und die Erfahrung oder schlicht und einfach die Ideen diesem Anspruch auch im sprachlichen Bereich gerecht zu werden. In diesem Buch finden nun alle die unterschiedlichsten Anregungen, die erstens ohne allzu großen Zeitaufwand zu schaffen sind und zweitens sich schon alle in der Praxis bewährt haben. Für jeden ist etwas dabei. Man kann sehr ortsverbunden arbeiten, indem man z.B. ein Projekt über die Herkunft der Straßennamen des Heimatortes startet.Sehr empfehlenswert.
 
 tmeindl, lehrerbibliothek
 
Verlagsinfo Schreiben, Gestalten , Produzieren Produktorientiertes Lernen im sprachlichen Bereich
 Materialien und Kopiervorlagen für die Sekundarstufe I
 
 Wenn Sie überschaubare Projekte suchen, die keinerlei handwerkliche Vorkenntnisse erfordern, dann werden Sie in diesem Band fündig!
 Jochen Korte zeigt anschaulich, wie man schulartenübergreifend mit Jugendlichen der 5. bis 10. Klasse viele interessante Unterrichtsideen verwirklichen kann.
 
 Die Schülerinnen und Schüler stellen z. B. Informationsblätter, Flugblätter, Bücher, Broschüren, Hörkassetten und Webseiten her.
 
 Produktorientiertes Lernen im sprachlichen Bereich zielt auf einfache, aber dennoch reizvolle Projekte ab, die Schülern und Lehrkräften gleichermaßen motivieren.
 
 Projekte steigern die Leistungsbereitschaft, vermitteln soziale Kompetenz und stärken das Gemeinschaftsgefühl der Klasse.
 
 Die Materialien mit Kopiervorlagen wurden mehrfach erfolgreich in der Praxis erprobt.
 
 
 
Inhaltsverzeichnis Vorwort	
 1.	Worum es geht: Produktorientiertes Lernen im sprachlichen Bereich.
 Einführung ins Konzept	7
 
 1.1 Produkte in der Schule: Herkömmliche Produkte -  Erweiterung der Produktpalette – Thematische Ausrichtung auf die Abnehmer	7
 
 1.2 Pädagogische Aspekte	9
 
 1.3 Produkte als Ergebnis von Projekten		11
 
 1.4 Organisationsfragen	13
 
 1.5 Themenliste	16
 
 1.6 Ideenkladde und Projektskizzen	18
 
 1.7 Demonstration an einem Beispiel: Herstellung einer Schulweg-Empfehlung		21
 
 2. Projektideen	25
 
 2.1 Hinweise zu den Projektideen	25
 
 2.2 Sicherheitsinfoblatt	26
 Thema: Lichtanlage Mountainbike	26
 Erkundungsbogen: Mountainbike	27
 Verkehrssicherheitsinfo	28
 Nachtrag zur Info über Mountainbikes	29
 
 2.3 Gesundheitsinfoblatt	30
 Thema: Sonnenbrand	30
 Erkundungsbogen: Sonnenbrand	31
 Interview mit einem Vertreter des Gesundheitsamtes/ mit einem Hautarzt: Hautkrebs 32
 Gesundheitsinfos für SchülerInnen	33
 Beispiel	34
 Gesundheitsinformationen	35
 Nachtrag zum Blatt: Sonnenbaden mit Verstand	36
 
 2.4 Klassenbücher
 Das etwas andere Klassenbuch	37
 Klassenbuch: Das sind wir!	38
 Schülerblatt zum Klassenbuch: Das sind wir!	39
 Klassenbuch: Das haben wir gemacht!	40
 Klassenbuch: Fortsetzungsgeschichte	41
 Klassenbuch: Welches Tier zu welcher Person?	42
 Klassenbuch: Versteckte Vornamen	43
 
 2.5 Broschüre: Straßennamenführer	44
 Wer war ...?	44
 Vorschlag Inhaltsfolie: Wer war ...? 	45
 Cover	46
 Vorschlag zur Einleitung  eines Straßennamenführers 	47
 Beispiel: Einleitung  eines Straßennamenführers 	48
 Erkundungsbogen Straßennamen: Stadtbücherei	49
 Erkundungsbogen Straßennamen: Internet	50
 Handzettel zur Befragung von Passanten	51
 So könnte es aussehen:	52
 Straßennamenführer: Kantplatz	53
 
 2.6 Broschüre Freizeitangebote in unserer Stadt oder in unserem Stadtteil		54
 Was ist los in ...?	54
 Auswahl einiger Cliparts	55
 Erkundungsbogen: Erkundung vor Ort im Jugendfreizeitheim	56
 Erkundungsbogen: Erkundung vor Ort auf dem Inline-Platz	58
 Erkundungsbogen: Internet, Beauftragte des Jugendamtes, Zeitung	59
 Forschungsauftrag Stadtbücherei	60
 Seite Freizeitführer 	62
 Cover Freizeitführer	63
 
 2.7 Das etwas andere Sprachbuch	64
 Sprachbastelbücher	64
 Ideen für ein Sprachbastelbuch	65
 Beispiel Computer = Bilder	66
 Sprachbastelbuch: Versteckte Wörter	67
 Sprachbastelbuch: Verwischte Schrift	68
 Sprachbastelbuch: Verschiedene Sprachen	69
 Sprachbastelbuch: Gezeichnete Wörter	70
 Sprachbastelbuch: Mini-Comic	71
 Sprachbastelbuch: Abteilung Wortbildrätsel		72
 
 2.8 Intermezzo	73
 Flugblätter	73
 Flugblatt: Keine Müllverbrennungsanlage in Barenfeld!	74
 Beispiel: Michael Jackson	75
 Beispiel: Krieg im Irak	75
 
 2.9 Print-Werkstatt	77
 Elternbrief	77
 Print-Werkstatt: Ideenkiste 	78
 Angebot Print-Werkstatt	79
 
 2.10 Produktion von Hörkassetten/ CDs	80
 Allgemeine Hinweise		80
 Hörbücher: Ideenkiste	81
 Weitere  Vorschläge		81
 
 2.11	Feature über die eigene Schule 	82
 Allgemeine Hinweise		82
 Feature: Unsere Schule	83
 Erkundungsbogen: Was eine Schule so kostet     84
 Interview mit der Schulleitung	85
 Appendix: Pisa und wir	86
 
 2.12 Redaktionelle Arbeit an Webseiten	87
 Allgemeine Hinweise		87
 Homepage: Annäherung an Matthias Claudius	89
 Vorschlag Inhaltsfolge: Annäherung an Matthias Claudius    90
 Beispiel: Wer war Matthias Claudius? 	91
 Webseite: Hilfe für Jugendliche	92
 Webseite: Help 	93
 Der schnellste Weg	93
 Vorschlag für die wichtige Seite: Der schnellste Weg	94
 Beispiel: Eingangsseitengestaltung	Webseite Help	95
 Webseite Müllreport	96
 
 Schlussbemerkung	97
 
 Literaturverzeichnis	99
 
 
 
 
        
        
        
        
         |  |  |