| 
 
  |  | 
  
    | Sardinien 50 Wanderungen zwischen Stränden, Schluchten und Bergen - Maßstab 1:35.000 
 
 
 Benjamin Pape
 Esterbauer
 EAN: 9783850006705 (ISBN: 3-85000-670-0)
 320 Seiten, paperback, 12 x 16cm, Mai, 2016
 
EUR 12,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext GPS-Tracks 
 Download
 
 LiveUpdate im Internet
 
 exakte Wanderkarten
 
 Höhenprofile
 
 Ortspläne
 
 genaue Wegbeschreibungen
 
 kompaktes Taschenformat
 
 gründlich recherchiert
 
 laufend aktualisiert
 
 Rezension Die neuen Bände der Hikeline-Führer bieten alles, was Hikeline-Wanderführer üblicherweise bieten, lediglich auf die aufwendige Spiralbindung ist verzichtet und die Umschlaggestaltung erinnert nun im Blau an die "Bikeline-Radtourenbücher" des Verlags Esterbauer, wodurch der Band auch 2-3 € günstiger ist: Angaben zu Länge, Start & Ziel, Gehzeit, Aufstieg & Absteig in Höhenmetern, Hart-, Spazier- und Wanderbelag (in %), Charakteristik in Kurztext & Foto, Wegebeschreibung in Fließtext, Kartenskizzen, Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten. - Neben Sizilien ist Sardinien die zweite große Mittelmeerinsel Italiens und bildet zusammen mit dem franzöischen Korsika die Kette der drei großen Inseln vor der italienischen Westküste. Ca. je 200 km vom italienischen Festland und vom nordafrikanischen Tunesien entfernt, aber nur 12 km vom französichen Korsika im Norden, bildet Sardinien eine autonome Region Italiens mit der Hauptstadt Cagliari mit ca. 25.000 km² und ca. 1,5 Mio. Einwohnern. Unter Wanderern ist Sardinien noch immer relativ unbekannt, da sich auf der Mittelmeerinsel bis heute noch kein gut strukturiertes Netz von Wanderwegen entwickelt hat. Diese zögerliche Entwicklung als Wanderregion hat jedoch auch ihren Reiz: Die Insel ist nach wie vor recht unerschlossen und von daher wenig überlaufen. Sardinien ist ideal für diejenigen, die die wilde und einsame Natur lieben, die keine Scheu haben, streckenweise auf unmarkierten Pfaden oder auch mal weglos zu gehen, die freilaufende Tiere erleben und tiefer in die Geschichten der jeweiligen Regionen eintauchen möchten. Die 50 beschriebenen Touren sind von unterschiedlicher Länge. Für jede Etappe finden sich Angaben zu Entfernung, Höhendifferenz, Zeitbedarf und Schwierigkeitsgrad. Der Wanderführer erläutert alles, was man wissen muss, um sicher in diesem Gebiet zu wandern und die Natur intensiv zu erleben.
 Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo 320 Seiten, 1:35000Länge: 385 km
 Übernachtungsverzeichnis, Höhenprofil, Fadenheftung
 
 Strände, Berge, Flüsse, Schluchten und viel unberührte Natur – was sonst wünscht man sich als Wanderer? Sardinien bietet all das und viel mehr: auf der Fläche eines kleinen Staates wartet am sonnigen 40. Breitengrad ein Stück Süditalien auf Sie, dessen landschaftliche Vielfalt nicht größer sein könnte: uralte Vulkanmassive, eine der tiefsten Schluchten Europas, Tempel aus römischen und nuraghische Wohntürme aus noch früheren Zeiten, sandige Strände mit türkisblauem Wasser, immergrüne Steineichenwälder und eine scheue, aber exotische Fauna. Die Gastfreundlichkeit der Einheimischen, die zahlreichen Badestrände und die geschäftigen Großstädte, in denen dennoch immer Zeit für einen Kaffee ist, runden das in Deutschland noch wenig bekannte Sardinien zum idealen Ziel für den nächsten Wanderurlaub ab, an dem man immer wieder Neues entdecken kann.
 Streckencharakteristik
 Länge, Höhenmeter und Etappen
 Das vorliegende Buch beschreibt 50 Touren in allen Gebieten der Insel, konzentriert sich jedoch primär auf die attraktiven und mit einer minimalen Tourismus-Infrastruktur ausgestatteten Berg- und Hügelregionen. Sardinien ist eine Flächeninsel, auf der die Tourismusgemeinschaften häufig erstaunlich lange Streckentouren ausweisen. Wir haben großen Wert auf eine geringe Zahl an Stichtouren und eine Mehrheit von Rundtouren gelegt. Die Touren sind deshalb meist über 10 bis zu 19 Kilometer lang und beinhalten, abgesehen von einer reinen Talwanderung, 150 bis 800 Steigungsmeter, so dass vom Spaziergang zur ausgewachsenen Ganztagswanderung für jeden etwas dabei ist. Soweit möglich, enthalten die Tourbeschreibungen Hinweise zur Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln und die nächstgelegenen – manchmal aber bis zu 15 km entfernten – Einkehrmöglichkeiten. Zur logischen Gliederung wurden die Touren in vier Teilgebiete sortiert. Die Gebiete entsprechen den Hauptgebirgsketten der Insel von Norden nach Süden: Die Touren 1 bis 14 behandeln fast die gesamte Nordhälfte der Insel, nördlich der Linie Oristano-Nuoro-Orosei gelegen. In diesem Inselteil finden Sie Touren in der Gallura, am Monte Acuto und Monte Limbara, aber auch an diversen Kaps der touristisch sehr interessanten Küste. Der relativ kleinen, für den Wandertourismus aber höchst attraktiven Region des Supramonte-Massivs sind die Touren 15 bis 24 gewidmet. Direkt westlich davon schließt sich das „Dach der Insel“, das Gennargentu-Massiv mit den hochinteressanten Barbagia-Hochebenen an, das mit den etwas außerhalb liegenden Vulkanbergen zum dritten Tourgebiet mit den Wanderungen 25 bis 35 zusammengefasst wurde. Das vierte Gebiet mit den Touren 36 bis 50 beinhaltet die drei südlichen, voneinander durch Tiefebenen getrennten Gebirgszüge: der Monte Linas und die Monti Sulcis bilden gemeinsam die historische Region Sulcis-Iglesiente im Südwesten Sardiniens, während im Südosten die Sette Fratelli-Berge den höchsten und interessantesten Teil des Hügellands darstellen.
 Wegweisung, Anforderungen und Wegequalität
 Auf Sardinien besteht leider noch kein zusammenhängendes Netz von Wanderwegen, Beschilderungen bilden eher die Ausnahme. In weiten Teilen der Insel treffen Wanderer auf ein Netz aus vollkommen unmarkierten Forststraßen, Saumwegen und Köhlerpfaden, deren Begehbarkeit im Lauf des Jahres stark variiert, und die von keinem Wanderverein betreut werden. Der CAI (Club Alpino Italiano, der italienische Alpenverein, s.a. Webseite der Sektion Cagliari unter www.caicagliari.it) ist auf Sardinien vor allem im Anbieten geführter Wanderungen aktiv, was immerhin eine Freihaltung der begangenen Wege garantiert. Da Sardinien vor allem im Sommer zum Urlaubsziel vieler Festland-Italiener wird, die mit dem Ansatz fehlender Beschilderungen vertraut sind und oft Lust auf „Trekking“ haben, wird das Netz der attraktiven Strecken durch die Begehungen weitgehend passiv gepflegt. Als ausländischer Wanderer können Sie sich im Zweifelsfall immer auf Wegen, die gut begangen aussehen, bewegen, und im offenen Gelände auch an den Besucherspuren (z. B. glatte Bodenfelsen, abgebrochene Äste usw.) orientieren. Dabei gilt auf Sardinien sehr häufig, dass die unzähligen Zauntore, auch auf Fahrwegen, stets durchquert oder überstiegen werden dürfen, solange sie nicht mit „Strada Privata“ o.?ä. gekennzeichnet sind. Dieses Verständnis bildet für viele der Wanderungen dieses Buches die Grundlage. Erst in jüngster Zeit wurden vom Tourismusreferat der Regionalregierung einheitliche Wanderwegmarkierungen eingeführt, nach denen rund 40?nummerierte Wanderrouten eingerichtet und beschildert wurden. Die Strecken werden an den Startpunkten sowie an Kreuzungspunkten unterwegs mit Informationstafeln vorgestellt und beschrieben, teilweise sind auch Höhenprofile in den Darstellungen enthalten. Die dreistelligen Wegnummern sind an Wegweisern und oft in den Sprühmarkierungen enthalten, die Sie unterwegs finden. Markierungen unterwegs bestehen fast immer aus roten und weißen liegenden Balken, nur in schwierigen Bereichen (z. B. Geröllhänge) werden auch Steinmänner zur Markierung genutzt. Die Routen stellen meist Streckentouren dar, die auf dem gleichen Weg zurück gegangen werden müssen und dabei Längen von über 20 km erreichen, weshalb sie nur selten uneingeschränkt empfehlenswert sind. Derzeit konzentrieren sich die derart ausgezeichneten Routen noch auf den Supramonte, das Gennargentu-Gebirge und den Iglesiente, doch ist mit Netzerweiterungen zu rechnen. Auf der Webseite www.sardegnadigitallibrary.it/pubblicazioni/guide.html werden PDF-Dateien mit Kartenausschnitten und Informationen bereit gestellt; es handelt sich um die Dateien mit den Namen, die mit „Carta“ beginnen. In einzelnen kleineren Gebirgsmassiven, z. B. dem Monte Limbara bei Tempio Pausania oder dem Sette Fratelli-Gebirge im Südosten Sardiniens, hat die lokale Forstverwaltung Ente Forestale die Initiative ergriffen, beliebte Routen nach eigenen Systemen zu beschildern. Dies kann von einzelnen Hinweisschildern lediglich an den Abzweigen von der Straße bis hin zu perfekten Wegmarkierungen inklusive Informationstafeln am Parkplatz reichen und ist auch im Interesse der Forstverwaltungen selbst, um die Begehung der geschützten Waldgebiete zu kanalisieren. Sie finden die Internetpräsenz der Ente Forestale mit Links zu ihren Sektionen unter www.sardegnaambiente.it. Der 6.000 km lange nationale Fernwanderweg Sentiero Italia verläuft ebenfalls auf Sardinien, offiziell beginnt bzw. endet er dort sogar. Er führt von Santa Teresa di Gallura bis nach Castiadas im Südosten. Auch der Sentiero Italia ist nur an wenigen Punkten der Insel markiert. Die Benutzbarkeit aller in diesem Buch beschriebenen Touren wurde im Frühjahr 2014 überprüft. Es kann jedoch weder Gewähr noch Haftung bei Nichtbegehbarkeit übernommen werden, bitte lassen Sie bei Streckensperrungen oder -zerstörungen nach Naturereignissen stets gesunden Menschenverstand walten und behalten Sie immer eine Alternative oder den Rückweg im Hinterkopf. Sperrungen von Wegen aufgrund von z. B. Waldarbeiten sind häufig und werden nirgends angekündigt; vor Ort wird man Ihnen aber gern Umgehungsmöglichkeiten zeigen. Sie werden häufig auf frei laufende Hunde treffen, die Schaf- oder Ziegenherden behüten. So lange Sie den (stets in Bewegung befindlichen und daher nie ein Hindernis darstellenden) Herdentieren nicht zu nahe kommen, werden die Hunde lediglich aus einer gewissen Distanz bellen. Ab der Dämmerung sollten die Wege verlassen werden, um sich selbst nicht in unnötige Gefahr zu bringen.
 Tourenplanung
 Zentrale Infostellen
 Die autonome Region Sardinien besitzt ein Tourismus-Referat, das überwiegend für allgemeine Informationen zur Reiselogistik und inselübergreifenden Themen weiterhelfen kann. Das Referat betreibt allerdings eine gute deutschsprachige Internetseite über Sardinien, die auch Informationen zu vielen Sehenswürdigkeiten liefert.
 Assessorato del Turismo, Artigianato e Commercio, Viale Trieste 105, 09123 Cagliari, sardegnaturismo@regione.sardegna.it Es wird bei Fragen aller Art explizit um Kontaktaufnahme per Email in deutscher Sprache (statt Telefonanruf) gebeten.
 www.sardegnaturismo.it
 Tourismusbüros der Provinzen Sardiniens
 Darüber hinaus besitzt jede der acht Provinzen, deren Größe und Zuständigkeit etwa den deutschen Landkreisen und den österreichischen Bezirken entspricht, ein eigenes Tourismusbüro. Die Büros können in der Regel auch spezifische Fragen zum gewählten Urlaubsort oder dem Wegezustand in bestimmten Gebieten beantworten.
 Provinz Cagliari, Piazza Matteotti 9, 09123 Cagliari, Tel. +39/070669255, infoturismo@provincia.cagliari.it
 www.provincia.cagliari.it
 Provinz Carbonia-Iglesias, Via Mazzini 39, 09013 Carbonia, Tel. +39/07816726326 o. Tel. +39/07816726327, info@sulcisiglesiente.eu od. turismo.ci@gmail.com
 www.sulcisiglesiente.eu
 Provinz Medio Campidano, Via Carlo Felice 267, 09025 Sanluri (ÖZ: Mo, Mi-Fr 11-13 Uhr), Tel. +39/0709356700, turismo@provincia.mediocampidano.it
 www.provincia.mediocampidano.it
 Provinz Nuoro, Piazza Italia 19, 08100?Nuoro, Tel. +39/0784441823, turismo@provincia.nuoro.it
 www.provincia.nuoro.gov.it
 Provinz Ogliastra, Via Mameli 22, 08048 Tortolì, Tel. +39/0782660000, turismo@provincia.ogliastra.it
 www.turismo.ogliastra.it
 Provinz Olbia-Tempio, Via A. Nanni 41, 07026 Olbia, Tel. +39/0789557732, d.dolinaj@provincia.olbia-tempio.it
 www.olbiatempioturismo.it
 Provinz Oristano, Piazza Eleonora 19, 09170 Oristano (ÖZ: Mo-Fr 9-13 Uhr, Di u. Do auch 16-18 Uhr), Tel. +39/07833683204 o. Tel. +39/07833683219, turismo@provincia.or.it
 www.provincia.or.it
 Provinz Sassari, Piazza d’Italia 31, 07100 Sassari, Tel. +39/0792069000, turismo@provincia.sassari.it
 www.provincia.sassari.it
 
Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort4 Kartenlegende
 8 Sardinien
 36 Zu diesem Buch
 
 Der Norden: Sassari und die Gallura
 
 41	Tour 1	MITTEL	8,7 km
 Zum Wachturm Torre della Pegna
 
 47 Tour 2	SCHWER	16,8 km
 Hoch über der Westküste bei Bosa
 
 56	Tour 3	MITTEL	9,5 km
 Die Felswand Rocce di Giorrè
 
 62	Tour 4	MITTEL	10,5 km
 Das Hochland am Punta Palai
 
 68  Tour 5	MITTEL	6,3 km
 Von Aggius zum Monte Sozza
 
 75	Tour 6	MITTEL	15,8 km
 Umrundung des Monte Biancu
 
 82  Tour7	MITTEL	9,6 km
 Das Massiv des Monte Limbara
 
 86  Tour 8	LEICHT	16,5 km
 Zum Geisterdorf Tandalò
 89 Tandalò
 
 91 Tour 9	MITTEL	15,3 km
 Die Seen am Monte Lerno
 
 98 Tour 10	LEICHT	9,1km
 Die Felstürme von San Pantaleo
 
 103 Tour 11	MITTEL	6,3 km
 Die Felstürme von San Pantaleo
 106 Hirtenhütte Stazzu di Cugnana
 
 108 Tour 12	SCHWER	9,9 km
 Rundwanderung Golfo Aranci
 
 115 Tour 13	LEICHT	8,1 km
 Auf den „Berg der Kiefern" Monte Pino
 117 Monte Pino
 
 120 Tour 14	LEICHT	9,2 km
 Von Orosei um die Mündung des Cedrino-Flusses
 122 Bucht von Orosei
 
 Schluchten und Höhlen im Supramonte-Massiv
 
 126 Tour 15	MITTEL	6,1 km
 Von Dorgali auf den Monte Bardia
 
 131 Tour 16	MITTEL	14,4 km
 Küsten- und Schluchtenrunde zum Strand Cala Luna
 
 138 Tour 17	MITTEL	7,6 km
 Aus dem Lanaitto-Tal nach Tiscali
 140 Das Lanaitto-Tal
 
 143 Tour 18	MITTEL	9,9 km
 Aus dem Valle di Oddeone nach Tiscali
 144 Scala di Surtana
 
 141 Tour 19	MITTEL	10,0 km
 In die Schlucht Gola Su Gorropu
 
 152 Tour 20	SCHWER	19,1 km
 Die Gorropu-Schlucht von oben
 156 Cuile Sas Baddes
 
 162 Tour 21	MITTEL	8,5 km
 In die Schlucht Bacu de Loi
 
 166 Tour 22	MITTEL	11,3 km
 Auf Monte Fumai und Monte Novo San Giovanni
 
 172 Tour 23	MITTEL	13;5 km
 Hoch am Supramonte über Urzulei
 178  Felsplateau Punta Orotecannas
 
 179 Tour 24	SCHWER	13,9 km
 Von der Pedra Longa nach Baunei
 
 Gennargentu-Gebirge und westliches Vulkanland
 
 187 Tour 25	MITTEL	73,0 km
 Kammwanderung am Punta Muggianeddu
 
 192 Tour 26	MITTEL	14,4 km
 Inselgipfel Punta La Marmora
 
 197 Tour 27	MITTEL	13,0 km
 Von Aritzo zum Punta Funtana Cungiada
 
 203 Tour 28	LEICHT	10,2 km
 Köhlerwege von Funtanamela
 207 Der Lehmsteinbruch
 
 Tour 29	MITTEL	13,6 km
 Gipfel, Grotten und Täler bei Sadafi
 
 Tour 30	MITTEL	18,1 km
 Umrundung des Monte Tonneri
 219 Sattel am Monte Tonneri
 
 220 Tour 31	MITTEL	10,9 km
 Die Mondlandschaft von Taquisara
 223 Perdu lsu
 
 224 Tour 32	MITTEL	8,2 km
 Hausberg und Canyon von Ulassai
 
 Tour 33	LEICHT	9,7 km
 In der Gipfelregion des Montiferru
 
 Tour 34	MITTEL	11,6 km
 Um den Monte Conca Mele
 237 Eisenmine Su Enturgi
 
 240 Tour 35	LEICHT	9,7 km
 Das Hochplateau des Monte Arci
 
 Der Süden: Monti Linas, Sulcis und Sette Fratelli
 
 245 Tour 36	MITTEL	8,2 km
 Gipfeltour zum Monte Arcuentu
 248 Genna Flore-Pass
 
 249 Tour 37	MITTEL	136 km
 Küstenwanderung nach Buggerru
 
 255 Tour 38	MITTEL	13,2 km
 Von Fluminimaggiore zur Grotte Su Mannau
 
 262 Tour 39	LEICHT	10,6 km
 Vom Antas-Tempel um das Antas-Tal
 
 261 Tour 40	SCHWER	8,7 km
 Durch die Oridda-Schlucht
 
 212 Tour 41	MITTEL	14,6 km
 Kamm- und Schluchtwanderung zum Monte Margiani
 
 279 Tour 42	LEICHT	7,0 km
 Auf den Punta Orbai
 
 282 Tour 43	SCHWER	75,2 km
 Zur Schlucht Gola di Is Cioffus
 
 289 Tour 44	MITTEL	5,6 km
 Köhlerpfade um Is Cannoneris
 
 293 Tour 45	MITTEL	7,8 km
 Bachwege im Pixinamanna-Wald
 
 291 Tour 46	MITTEL	7,7 km
 Zum Leuchtturm am Capo Spartivento
 
 301 Tour 47	MITTEL	10 km
 Waldrunde zum Monte Arrubiu
 
 306 Tour 48	MITTEL	12,9 km
 Die Felskette der Sette Fratelli
 
 310 Tour 49	MITTEL	9,0 km
 Zum Mythenfelsen „La Sfinge" auf dem Mont'Arbu
 
 314 Tour 50	LEICHT	6,7 km
 Um das Kap Carbonara
 
 
 320 Ortsindex
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Hikeline Wanderführer und Karte 1:35.000 |  |  |