lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Sangspruchdichtung  Zweite Auflage

Sammlung Metzler
Sangspruchdichtung


Zweite Auflage



Sammlung Metzler

Helmut Tervooren

Verlag J. B. Metzler
EAN: 9783476122933 (ISBN: 3-476-12293-X)
150 Seiten, kartoniert, 12 x 19cm, 2001

EUR 12,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Neben dem Minnesang steht in der Lyrik des 12. bis 14. Jahrhunderts die Sangspruchdichtung, die sich politischen und theologischen Inhalten zuwandte. Helmut Tervooren gibt einen Überblick über Themen und Darbietungsformen dieser Literatur und behandelt die einzelnen Autoren und Sänder als Repräsentanten der gattungsgeschichtlichen Entwicklung.
Rezension
Dieses Buch behandelt ein sehr spannendes, aber selten erwähntes Thema, die Sangspruchdichtung, die neben dem Minnesang eine wichtige Rolle spielte. In diesem Buch werden alle wichtigen Begriffe erklärt und die Dichter vorgestellt. Ein großes Thema spielt auch das Problem der Überlieferung, da zu den Gedichten auch Melodien gehören. Einige Beispiele und Tabellen machen das Buch noch interessanter.
Wer sich über die Sangspruchdichtung informieren will, findet hier alles Wichtige detailliert, ausführlich, aber definitv nicht langweilig oder abschweifend dargestellt.

Jana Groh, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Metzler Verlag

Helmut Tervooren gibt einen Überblick über Themen und Darbietungsformen und behandelt die einzelnen Autoren und Sänger als Repräsentanten der gattungsgeschichtlichen Entwicklung.
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis XIII

I. Vorwort und Problemaufriß 1

II. Die Überlieferung 6

1. Editionen und Editionsproblematik 6
2. Die wichtigsten Ausgaben 7
2.1 Anthologie 7
2.2 Einzelausgaben 7
3. Die Handschriften 10
3.1 Pergamenthandschriften (13. und 14. Jahrhundert) 11
3.2 Papierhandschriften (15. Jahrhundert) 12
3.3 Fragmente des 13. und 14. Jahrhunderts 14
4. Aspekte der Überlieferung 16
5. Die Melodie-Überlieferung 17
5.1 Die wichtigsten Ausgaben und Faksimilies der Melodien 18
5.2 Einspielungen (Schallplatten, Kassetten) 19
5.3 Übersetzungen 19
5.3.1 Anthologien 20
5.3.2 Übersetzungen zu Einzelautoren 20

III. Die Dichter in ihrer Zeit 21
1. Zeittafel 21
2. Die Dichter 24
3. Kunstauffassung und Dichterfehden 37
4. Publikum und Repertoire 41

IV. Der Sangspruch in europäischen Bezügen 46

V. Themen und Darbietungsformen (Gattungen) 49

1. Themen und Darbietungsform allgemein 49
2. Beispiele und Belege 55

Form 61
1. Der Vers 64
1.1 Verstypen 64
1.2 Versbau 65
1.3 Die Kadenz 66
1.4 Der Auftakt 67
2. Der Reim 67
3. Die Strophe 68
3.1 Die Kanzone 69
3.2 Die Da-capo-Form 70
3.3 Repetitionsformen 71
4. Überstrophische Einheiten 71
4.1 Mittel der Strophenbindung 72

VII. Zur Komposition mittelalterlicher Strophenreihen 75
1. Das Proöm ("Einleitung") 75
2. Die Conclusio ("Schluß") 76
3. Die Narratio ("Erzählung", d.i. Hauptteil) 77
4. Variable Einheiten, unfeste Liedformen 80

VIII. Terminologisches. Das Problem Lied - Spruch 83

IX. Stil und Argumentation 93

X. Zur Musik und zur Aufführung des Sangspruchs 100

1. Allgemeines zur Musik des mittelalterlichen Liedes 100
2. Zur Musik des Sangspruchs 103
3. Die Aufführung 104

XI. Entstehung und Phasen des Sangspruchs 111
1. Der Sangspruch vor Walther von der Vogelweide 111
2. Walther von der Vogelweide 113
3. Aktualisierende, "politische" Sangsprüche nach Walther 117
4. Moralisch-didaktische Sangsprüche 119
5. Das Ende des Sangspruchs 127

Literaturverzeichnis 131

Register 145