lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Sämtliche Werke in vier Bänden
Sämtliche Werke in vier Bänden




Heinrich Heine

Wissenschaftliche Buchgesellschaft
EAN: 9783534274246 (ISBN: 3-534-27424-5)
3858 Seiten, hardcover, 25 x 22cm, November, 2021, 160€ für Mitglieder

EUR 200,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
„Bahnbrechend“ nannte Marcel Reich-Ranicki Heinrich Heines Werk.

„Ihm ist geglückt, was Europa den Deutschen kaum mehr zutraute: ein Stück Weltliteratur in deutscher Sprache.“ Wie recht der illustre Kritiker hatte, lässt sich nun aufs Schönste nacherleben mit dieser edlen Leseausgabe.

Die Reisebilder, das „buch der Lieder“ und „Deutschland. Ein Wintermärchen“ zeigen Heine mal als leichtfüßigen Lyriker, mal als scharfzüngigen Satiriker, immer als einen überragenden Stilisten.

Der Kommentar von ausgewiesenen Spezialisten, Zeittafel und Register sorgen für neue Einsichten und schnelle Auffindbarkeit beliebter Zitate.
Rezension
„Denn jeder einzelne Mensch ist schon eine Welt,
die mit ihm geboren wird und mit ihm stirbt.“
Dieses schrieb 1830 Heinrich Heine (1797-1856) im dritten Band seiner berühmten „Reisebilder“(1826-1831). Bekanntheit erlangte der Weltliterat auch durch seinen Gedichtband „Buch der Lieder“(1827), seinen ersten Prosatext „Die Romantik“(1820), seine Schrift „Die romantische Schule“(1836), sein Buch „Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland“(1834) sowie sein satirisches Versepos „Deutschland. Ein Wintermärchen“(1844). Der kosmopolitische Dichter der Romantik zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern und kritischen Journalisten des 19. Jahrhunderts. Er, der wegen seiner liberalen Positionen ins Exil nach Paris gehen musste, gilt als der Vertreter des „Jungen Deutschland“. Heines vielfach übersetztes Œuvre gehört zur Weltliteratur.
1992 erschien bei Artemis & Winkler eine Edition unter dem Titel „Sämtliche Werke in vier Bänden“, basierend auf den Texten letzter Hand. Herausgeber der Bücher waren die drei Heine-Experten Erhard Weidl (1939-2005), Bernd Kortländer (*1947) und Uwe Schweikert (*1941). Deren Edition zeichnet sich aus durch einen hervorragenden Kommentar, in denen die zahlreichen Anspielungen Heines auf die Weltliteratur und die Werke seiner Zeitgenossen gut erläutert werden.
2021 erschien die Ausgabe - wieder in vier Bänden - in edler Ausstattung bei wbg Edition, einem Imprint der wissenschaftlichen Buchgesellschaft. Die Bücher demonstrieren das herausragende stilistische Können und den tiefsinnigen Humor Heines, beispielsweise in seinem Spaßgedicht „Der weiße Elefant“ aus dem „Romanzero“(1851). Die Lyrik des Dichters verdeutlicht die Suche des modernen Menschen nach Resonanzerlebnissen angesichts seiner transzendentalen Obdachlosigkeit. Das Gesamtwerk Heines kann daher mit guten Gründen als ein Beleg für die kulturgeschichtliche Deutung der Epoche der Romantik als „zweiten Impuls der europäischen Moderne“(Matuschek) herangezogen werden. Deutsch- und Geschichtslehrkräfte jedenfalls werden durch die vorliegende Edition motiviert, sich in ihrem Fachunterricht mit dem Leben und dem vielfältigen Œuvre Heines auseinanderzusetzen.
Fazit: Wer sich den literarischen, politischen, religiösen und philosophischen Kosmos von Heinrich Heine erschließen will, dem kann die vorzügliche Leseausgabe seiner „Sämtlichen Werke“ nur zur Lektüre empfohlen werden.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Heinrich Heines Werke: Edel ausgestattet, kenntnisreich kommentiert
Die Reisebilder, das »Buch der Lieder« und »Deutschland. Ein Wintermärchen« zeigen Heine mal als leichtfüßigen Lyriker, mal als scharfzüngigen Satiriker, immer aber als einen überragenden Stilisten. Der Schriftsteller, Journalist und Dichter prägte die deutsche Literatur wie kaum ein anderer. Die Werke Heinrich Heines zählen zu den Klassikern der Weltliteratur und haben bis heute nichts von ihrer Wirkmacht verloren.
In dieser hochwertig ausgestatteten Leseausgabe sind sämtliche Werke versammelt und von den ausgewiesenen Heine-Kennern Erhard Weidl, Bernd Kortländer und Uwe Schweikert kommentiert.
Alle Werke Heinrich Heines: Gedichte, Prosa, Dramatisches, Schriften zur Literatur und Politik
Ein herausragendes Zeugnis der Literatur des 19. Jahrhunderts
Schmuckausgabe im edlen Schuber, mit Lesebändchen und elegantem Einband
Mit Zeittafeln und Registern für mehr Übersicht und schnelle Auffindbarkeit beliebter Heine-Zitate
Erlesenes Geschenk für Buchliebhaber und Kenner der deutschsprachigen Literatur
»Die schlesischen Weber« und weitere berühmte Werke des deutschen Dichters
Bekannte wie weniger bekannte Texte von Heine finden in dieser umfassenden Gesamtdarstellung seiner Werke gleichermaßen Platz:
Band 1: Gedichte
Band 2: Dichterische Prosa, Dramatisches
Band 3: Schriften zur Literatur und Politik I
Band 4: Schriften zur Literatur und Politik II, Vermischtes
Die Originaltexte werden ergänzt durch Nachwort, Anmerkungen, Zeittafeln, Register und Verzeichnis der Gedichtanfänge. »Bahnbrechend« nannte Marcel Reich-Ranicki Heinrich Heines Werk. »Ihm ist geglückt, was Europa den Deutschen kaum mehr zutraute: ein Stück Weltliteratur in deutscher Sprache.« Genießen Sie mit dieser prachtvollen Gesamtausgabe ein einzigartiges Glanzstück deutschsprachiger Literaturgeschichte!
2022. Mit Kommentaren und Anmerkungen von Erhard Weidl, Bernd Kortländer und Uwe Schweikert. 4 Bde. im Schmuckschuber (nur geschl. beziehbar). 3858 S., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU und Lesebändchen. wbg Edition, Darmstadt.
Inhaltsverzeichnis
Bd. 1: Gedichte
BUCH DER LIEDER i
Vorrede zur zweiten Auflage 3
Vorrede zur dritten Auflage 7
Vorrede zur fünften Auflage 9
Junge Leiden 11
Traumbilder 11
Lieder 27
Romanzen 32
Sonette 52
Lyrisches Intermezzo 59
Die Heimkehr 87
Aus der Harzreise 140
Die Nordsee 150
Erster Zyklus 150
Zweiter Zyklus 166
NEUE GEDICHTE 181
Neuer Frühling 183
Verschiedene 201
Seraphine 201
Angelique 207
Diana 211
Hortense 212
Clarisse 214
Yolante und Marie 216
Emma 218
Der Tannhäuser 220
Schöpfungslieder 227
Friedrike 230
Katharina 231
In der Fremde 237
Tragödie 238
Romanzen 240
Zur Ollea 263
Zeitgedichte 272
ATTA TROLL. Ein Sommernachtstraum 293
Vorrede 295
DEUTSCHLAND. Ein Wintermärchen 369
Vorwort 371
ROMANZERO 437
Erstes Buch. Historien 439
Zweites Buch. Lamentationen 500
Drittes Buch. Hebräische Melodien 540
Noten 585
Nachwort zum Romanzero 589
GEDICHTE 1853 UND 1854 597
NACHLESE DER GEDICHTE 647
1812-1831 649
Lieder und Romanzen 649
Vermischte Gedichte 676
Gelegenheitsgedichte 694
Übersetzungen aus Lord Byrons Werken 706
1831-1848 720
Zeitgedichte 720
Liebesgedichte und Romanzen 734
Gelegenheitsgedichte 750
1848-1856 752
Zeitgedichte und Fabeln 752
Vermischte Gedichte 778
Lamentationen 796
Bimini 823
ANHANG 847
Anmerkungen 849
Zum Text der Ausgabe 965
Nachwort 967
Zeittafel 987
Alphabetisches Verzeichnis der Gedichtüberschriften
und -anfänge 995

Bd. 2: Dichterische Prosa, Dramatisches
REISEBILDER. ERSTER TEIL 5
Die Harzreise 7
REISEBILDER. ZWEITER TEIL67
Vorwort 69
Die Nordsee. Dritte Abteilung71
Ideen. Das Buch Le Grand 102
REISEBILDER. DRITTER TEIL 161
Italien163
I. Reise von München nach Genua 163
II. Die Bäder von Lucca 234
REISEBILDER. VIERTER TEIL307
Vorwort 309
Italien311
III. Die Stadt Lucca 311
Englische Fragmente 361
NACHLESE ZU DEN REISEBILDERN429
Briefe aus Berlin431
ÜberPolen486
DER RABBI VON BACHERACH 513
AUS DEN MEMOIREN DES HERREN VON
SCHNABELEWOPSKI 553
FLORENTINISCHE NÄCHTE605
Erste Nacht607
Zweite Nacht632
DER DOKTOR FAUST 661
Einleitende Bemerkung663
Erläuterungen682
DIE GÖTTER IM EXIL 705
DIE GÖTTIN DIANA729
GESTÄNDNISSE741
Vorwort 743
MEMOIREN 797
ALMANSOR 851
WILLIAM RATCLIFF903
ANHANG933
Anmerkungen 935
Zum Text dieser Ausgabe 1076

Bd. 3: Schriften zur Literatur und Politik I
FRANZÖSISCHE MALER 5
Gemäldeausstellung in Paris 1851 7
A. Scheffer 8
Horace Vernet 14
Delacroix 17
Decamps 20
Lessore 25
Schnetz 26
L. Robert 27
Delaroche 54
Nachtrag 1855 50
FRANZÖSISCHE ZUSTÄNDE63
Vorrede zur Vorrede65
Artikel I-IX 83
Zwischennote zu Artikel IX 193
Tagesberichte 199
Anhang: Artikel aus der „Allgemeinen Zeitung“248
DIE ROMANTISCHE SCHULE 259
ZUR GESCHICHTE DER RELIGION UND PHILOSOPHIE IN
DEUTSCHLAND 395
ELEMENTARGEISTER 521
SHAKESPEARES MÄDCHEN UND FRAUEN 577
Tragödien 597
Komödien 667
ÜBER DIE FRANZÖSISCHE BÜHNE691
ANHANG 765
Anmerkungen767
Personenverzeichnis861
Zum Text der Ausgabe871

Bd. 4: Schriften zur Literatur und Politik II., Vermischtes
Ludwig Börne 5
Lutetia 135
Zueignungsbrief 137
ErsterTeil 144
ZweiterTeil288
Anhang382
Kommunismus, Philosophie und Klerisei 382
Gefängnisreform und Strafgesetzgebung 398
Aus den Pyrenäen404
Musikalische Saison von 1844412
Kleine Schriften 1820-1856431
DieRomantik433
„Tassos Tod“436
„Rheinisch-Westfälischer Musen-Almanach auf das Jahr
1821“ 455
I. „Gedichte von Johann Baptist Rousseau“, II. „Poesien
fürLiebe und Freundschaft“ 458
Albert Methfessel462
Michael Beers „Struensee“464
JohnBull478
„Die deutsche Literatur“ vonWolfgangMenzel 483
JohannesWit von Dörring 495
Nachbemerkungen zu dem Aufsatz „Körperliche Strafe“ . . 497
Redaktionelle Anmerkung aus den „Neuen allgemeinen
politischenAnnalen“ 499
DerTee 500
Einleitung zu „Kahldorf überden Adel“502
F. Hillers Konzert 515
Verschiedenartige Geschichtsauffassung519
Vorrede zum ersten Band des „Salon“ 522
Meyerbeers „Hugenotten“531
Erörterungen534
Überden Denunzianten538
Einleitung zum „Don Quixote“554
DerSchwabenspiegel572
Schriftstellernöten 585
Erklärung597
Artikelfürdie Augsburger „Allgemeine Zeitung“599
Ludwig Marcus633
Briefe überDeutschland 648
ÜberdasJungeDeutschland 656
Vorwort zu Weills Novellen 660
Vorrede zur zweiten Auflage von „Del’Allemagne“ .... 663
Vorrede zu „Poemes et Legendes“ 667
EntwurfeinerVorrede670
Eingangsworte zur Übersetzung eines lappländischen Gedichts 672
Loeve-Veimars675
Öffentliche Erklärungen680
Vermischtes 695
Aphorismen und Fragmente 697
Nachträge 751
Vorreden zu den „Reisebildern“ 751
Vorwort zur zweiten Auflage des erstenTeils751
Ungedruckte Vorrede zur zweiten Auflage des vierten
Teils 751
Vorrede zurfranzösischenAusgabe755
Vorredenentwürfe zur zweiten Auflage der französischen Ausgabe 758
Skizzen zu den „Reisebildern“ 765
Zur „Harzreise“765
Zur „Reise von München nach Genua“766
Zu „Die Bädervon Lucca“ 772
Zu „Die Stadt Lucca“779
ANHANG
Anmerkungen 789
Personenverzeichnis 881