lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Sachunterricht - Ziele und Inhalte Ein Lehr- und Studienbuch zur Didaktik 3. unveränd. Aufl.
Sachunterricht - Ziele und Inhalte
Ein Lehr- und Studienbuch zur Didaktik


3. unveränd. Aufl.

Dagmar Richter

Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783896769152 (ISBN: 3-89676-915-4)
255 Seiten, paperback, 15 x 23cm, 2009

EUR 18,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Was eigentlich ist denn nun Sachunterricht? Diese Frage stellen Studierende und Lehrkräfte immer wieder. Die Antwort, dass Sachunterricht zur grundlegenden Bildung beitragen und Schüler/innen über ihre jeweiligen Lebenswelten aufklären soll, trifft zwar auf viel Zustimmung, wird aber selten präzisiert. Sie wird hier theoretisch entfaltet und konkretisiert.

Der Schwerpunkt liegt auf den Zielen und Inhalten des Sachunterrichts, die legitimiert und begründet werden mit Bezug auf die Strukturen der Lebenswelt, auf epochaltypische Schlüsselprobleme der heutigen Zeit und auf zu fördernde Kompetenzformen. Theoretische Ausführungen zur Lebenswelt stellen quasi die Fachwissenschaft dar, auf die sich die Fachdidaktik Sachunterricht beziehen kann. Die Strukturen Kultur, Gesellschaft und Persönlichkeit gliedern die verschiedenen didaktischen Ebenen; sie spiegeln sich in Bildungszielen sowie in der Inhalts- und Methodenwahl wider.

Dieses Buch soll der Lehre und dem (Selbst-)Studium der Didaktik des Sachunterrichts dienen. Die einzelnen Kapitel enthalten darstellend-referierende und konzeptionelle Abschnitte, die mit verständlichen Beispielen und Fragen für die (eigene oder kollektive) Bearbeitung aufgelockert sind. Es werden Verweise auf grundlegende und weiterführende Literatur gegeben. Am Ende des Buches findet sich ein Glossar, in dem wichtige (allgemein)pädagogische Begriffe erklärt sind.

Die Autorin

Dagmar Richter, Prof. Dr. phil., ist seit 1997 Professorin für Sachunterricht und seine Didaktik im Seminar für Sachunterricht und Politik des Geistes- und Erziehungswissenschaftlichen Fachbereichs der Technischen Universität Braunschweig.
Rezension
Kaum ein schulisches Unterrichtsfach wirkt auf den ersten Blick so diffus wie der Sachunterricht. Was eigentlich ist denn nun Sachunterricht? Sachunterricht umfasst sowohl natur- als auch sozialwissenschaftliche Wissensgebiete. Seine Ziele und Aufgaben schaffen Bezüge zur pädagogischen, psychologischen, soziologischen, philosophischen und anthropologischen Forschung. Der Sachunterricht als grundlegende Bildung in der Grundschule will über die jeweiligen Lebenswelten der Schüler/innen aufklären und umgreift dabei eine kulturelle sowie eine gesellschaftliche und soziale Dimension. Hinzu kommt noch das Wissen über die eigene Person. Der Sachunterricht hat dabei eine Fülle konzeptioneller Ansätze hervorgebracht. Dieser Band klärt über Ziele und Inhalte des Sachunterrichts auf und begründet sie.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 1

1.1 Die Kapitel im Überblick 1
1.2 Mehrperspektivität als didaktisches Grundprinzip 5

2. Aufgaben und Herausforderungen für eine Fachdidaktik Sachunterricht 10

2.1 Aufgaben einer Fachdidaktik 10
2.2 Sachunterricht im Zusammenhang mit Grundschuldidaktik 14
2.3 Sachunterricht als Anfangsunterricht und Übergang 15
2.4 Ein Fach mit keiner bzw. vielen Bezugswissenschaften 16
2.5 Ein interdisziplinäres Fach 17
2.6 Didaktik des Sachunterrichts zur Aufklärung des Lebenswelt-Verständnisses der Lehrenden 17

3. Zur geschichtlichen Entwicklung des Faches und seiner Didaktik 22

3.1 Vorläufer der Heimatkunde 22
3.2 Heimatkunde in der Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus 27
3.3 Heimatkunde in der DDR 29
3.4 Heimatkunde und Sachunterricht in der BRD bis zur Vereinigung 34
3.4.1 Heimatkundlicher Anschauungsunterricht und kategoriale Bildung in den fünfziger und sechziger Jahren 34
3.4.2 Zur Wissenschaftsorientierung der siebziger Jahre 36
3.4.3 Sozial wissenschaftlicher Sachunterricht nach Paul Ackermann 41
3.4.4 Der Mehrperspektivische Unterricht (MPU) 43
3.4.5 Der situationsorientierte Sachunterricht 47
3.4.6 Der exemplarisch-genetisch-sokratische Unterricht nach Martin Wagenschein 48
3.4.7 Hinwendungen zum Kind, zur 'Veränderten Kindheit' und zu Methoden des Sachunterrichts in den achtziger Jahren 52
3.5 Auf der Suche nach Profil: Sachunterricht in der Wissensund Informationsgesellschaft der neunziger Jahre 56
3.6 Sachunterricht heute: Stücke zum Zeitgeist? 60

4. Integrationsprobleme im Fach 65

4.1 Wünsche und Schwierigkeiten 65
4.2 Versuche der Integration in der Fachdidaktik 68
4.3 Der hier verfolgte Weg: Leitideen zur Lebenswelt 74

5. Lebenswelten 76

5.1 Zum Begriff der Lebenswelt 76
5.2 Hintergrundwissen, Geltungsansprüche und Handlungsfähigkeit 80
5.3 Strukturen der Lebenswelt: Kultur, Gesellschaft und Persönlichkeit 86
5.4 Reproduktionsprozesse zum Erhalt der Strukturen der Lebenswelt 92
5.5 Beschreibende Darstellungen kindlicher Lebenswelten 94
5.6 Systeme und Steuerungsmedien 100

6. Bildungsziele, Bildungsbereiche und Kompetenzen 104

6.1 Zum Bildungsbegriff 104
6.2 Aufklärung, Emanzipation und Mündigkeit 107
6.3 Bildungsbereiche: Epochaltypische Schlüsselprobleme 113
6.4 Zum Kompetenzbegriff und zu verschiedenen Kompetenzformen 115
6.5 Bildung der sinnlichen Wahrnehmung 121

7. Inhaltsbereiche und Kompetenzformen des Sachunterrichts 126

7.1 Auswahlaspekte und Planungsfragen 126
7.2 Historische Inhalte und historische Kompetenz 134
7.3 Inhalte zum Frieden und Friedenskompetenz 137
7.4 Inhalte zur äußeren und zur eigenen Natur und die ökologische Kompetenz 143
7.4.1 Bildung für eine nachhaltige Entwicklung 144
7.4.2 Schulgärten 148
7.4.3 Gesundheitsförderung 150
7.5 Inhalte zur Technik und zu Technologien; Technik- und Medienkompetenz 151
7.6 Ökonomische Inhalte und ökonomische Kompetenz 156
7.7 Zur Lebensweltstruktur Gesellschaft: Sozialkompetenz 162
7.7.1 Soziales und moralisches bzw. wertbezogenes Lernen 163
7.7.2 Politisches und Demokratie-Lernen 166
7.7.3 Zum Umgang mit dem Fremden 171
7.7.3.1 Das kulturell Fremde: Konzeptionen zur interkulturellen Bildung 173
7.7.3.2 Das Fremde als Resonanzboden: Konzeptionen zu Problemen gesellschaftlich produzierter Ungleichheit 176
7.7.3.3 Das Fremde als Bedrohung: Unterricht zum historischen Faschismus und zum Rechtsextremismus 179
7.8 Zur Lebensweltstruktur Persönlichkeit: Personale Kompetenz 181
7.8.1 Orientierungen im Raum, Umgang mit Räumlichkeit und Örtlichkeit 182
7.8.2 Mobilitäts-und Verkehrserziehung 184
7.8.3 Präventionen gegen Gewalt 185
7.8.4 Ich-Du-Beziehungen, Liebe und Sexualität 186
7.8.5 Prozesse der Selbstreflexion: Biografisches Lernen 189

8. Kindliches Denken und Lernen 191

9. Verschiedene Zugangsweisen zu den Inhalten 201


9.1 Sachorientierte Zugangsweisen 201
9.1.1 Lebensweltliches und wissenschaftlich orientiertes Wissen 202
9.1.2 Ziele sachorientierter Zugangsweisen 206
9.2 Ästhetische Zugangsweisen 209
9.2.1 Der Bereich sinnlicher Wahrnehmung: 'Sinnenbewusstsein' 211
9.2.2 Zur Ästhetik von 'Sachen': Intensivierung von Wahrnehmungen in der Lebenswelt 213
9.2.3 Kunstobjekte: Distanzierung von der Lebenswelt 215
9.3 Philosophisch orientierte Zugangsweisen 219
9.3.1 Zum Philosophieren mit Kindern 219
9.3.2 Drei Konzeptionen nach Martens 222
9.3.2.1 Dialog-Handeln 223
9.3.2.2 Begriffs-Bildung 224
9.3.2.3 Sich-Wundern 226

10. Glossar 228

11. Literatur 234