| 
 
  |  | 
  
    | Saar-Hunsrück-Steig von Perl (über Idar-Oberstein) nach Boppard 
 2. Auflage 2020
 
 Wolfgang Barelds
 Conrad Stein Verlag
 EAN: 9783866866294 (ISBN: 3-86686-629-1)
 256 Seiten, paperback, 12 x 17cm, 2020, 35 Karten, 3 Stadtpläne, 27 Höhenprofile
 
EUR 16,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Seit der Eröffnung im Jahr 2007 hat sich der Saar-Hunsrück-Steig zu einem der beliebtesten deutschen Fernwanderwege entwickelt. Überwiegend durch Wald und über freie Flächen mit weiter Sicht führt er von Perl an der Mosel nach Boppard am Rhein. Der Wanderführer beschreibt den kompletten, rund 375 km langen Weg und berücksichtigt damit auch die Verlängerungen, die seit der Eröffnung vorgenommen wurden.
 Zudem wird mit der „Ruwer-Route“ ein Zubringer nach Trier vorgestellt. Die Wegbeschreibung wird durch Karten, Höhenprofile und GPS-Tracks ergänzt, außerdem erfahren Sie alles Wissenswerte zu landschaftlichen Besonderheiten, Einkehr- und Unterkunftsmöglichkeiten, öffentlichem Nahverkehr usw.
 
 Der Geograf Wolfgang Barelds ist als Reisebuchautor, Reiseleiter und Scout seit mehr als 25 Jahren regelmäßig im In- und europäischen Ausland unterwegs, darunter auf vielen deutschen Fernwanderwegen und in deutschen Wanderregionen.
 
 An dem Saar-Hunsrück-Steig schätzt er den landschaftlich reizvollen und abwechslungsreichen Wegverlauf mit vielen Höhepunkten sowie die vielen Möglichkeiten für zusätzliche Rundwanderungen auf den „Traumschleifen“.
 
 
 Rezension Dieser Wanderführer liegt hiermit bereits in 2. Auflage vor. Der Saar-Hunsrück-Steig wurde im Mai 2007 eröffnet und mit dem Deutschen Wandersiegel als Premiumfernwanderweg prädikatisiert und erfüllt somit die hohen Qualitätskriterien des Deutschen Wanderinstituts. - Der Conrad Stein Verlag ist einschlägig und bestens bekannt für hervorragende Outdoor- und Wanderführer. Wandern und die neue Entdeckung der Langsamkeit sind in einer sich immer mehr beschleunigenden Welt wieder "in", Wanderführer wieder gefragt ... Und für schulische Wandertage sind sie seit jeher von Bedeutung. Die Conrad-Stein-Wanderführer bieten im Westentaschenformat die Etappenbeschreibungen mit Angaben zu Länge, Start & Ziel, Gehzeit, Aufstieg & Absteig in Höhenmetern, Charakteristik in Kurztext & Foto, Wegebeschreibung in Fließtext, Kartenskizzen, Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten. Karten, Höhenprofile und GPS-Tracks erleichtern die Orientierung beim Wandern. Ausführliche allgemeine Reise-Infos helfen bei der Planung der Tour, außerdem gibt es zu jeder Etappe Tipps für Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten. Die Beschreibung beginnt mit einer kurzen Einführung in die Region und die Wege. Dann folgen die kompakten Etappen-Beschreibungen. 
 Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Schlagwörter: Deutschland, Fernwanderweg, Hermeskeil, Hunsrück, Idar-Oberstein, Orscholz, Rheinland-Pfalz, Saar, Saar-Hunsrück-Steig, Saarland, Trekking, Trier, Wandern 
Inhaltsverzeichnis Einleitung 8 
 Land und Leute 10
 
 Geografie 11
 National- und Naturpark Hunsrück 11
 Geologie 12
 Flora und Fauna 13
 Geschichte 14
 
 Reise-Infos von A bis Z  18
 
 Anreise 19
 Apps 20
 Ausrüstung 20
 Einkaufen 24
 Essen & Trinken 25
 GPS 25
 Hund 25
 Information 26
 Internet-Adressen & Apps 26
 Klima & Wetter 27
 Landkarten 28
 Literatur 30
 Markierung 30
 Medizinische Versorgung 31
 Pauschalen/Wandern ohne Gepäck 31
 Radfahren 32
 Reisezeit & Veranstaltungen 32
 Rundwanderungen 33
 Schwierigkeit & Wegbeschaffenheit 34
 Telekommunikation: Mobiltelefon und WLAN 34
 Unterkunft 34
 Updates 36
 Veranstaltungen 37
 Verkehrsmittel am Weg 37
 Wandern auf Premium-Niveau  38
 Übersicht, Etappen und Entfernungen 45
 
 Saar-Hunsrück-Steig 49
 
 1. Etappe: Perl – Hellendorf 17,2 km 50
 2. Etappe: Hellendorf – Mettlach 16,9 km 56
 3. Etappe: Mettlach – Britten 11,4 km 64
 4. Etappe: Britten – Losheim am Stausee 12,3 km 67
 5. Etappe: Losheim am Stausee – Waldhölzbach – Weiskirchen 15,9 km 75
 6. Etappe: Weiskirchen – Grimburger Hof 16,9 km 86
 7. Etappe: Grimburger Hof – Reinsfeld 9,1 km 91
 8. Etappe: Reinsfeld – Hermeskeil – Nonnweiler 16,0 km 96
 9. Etappe: Nonnweiler – Börfink 14,1 km 104
 10. Etappe: Börfink – Morbach 23,5 km 112
 11. Etappe: Morbach – Wildenburg bei Kempfeld 18,3 km 122
 12. Etappe: Wildenburg bei Kempfeld – Idar-Oberstein 19,1 km 132
 13. Etappe: Idar-Oberstein –Fischbach – Herrstein 19,6 km 147
 14. Etappe: Herrstein – Forellenhof Reinhardtsmühle 13,7 km 154
 15. Etappe: Forellenhof Reinhardtsmühle – Bundenbach – Rhaunen 12,5 km 157
 16. Etappe: Rhaunen – Laufersweiler – Sohren 16,0 km 165
 17. Etappe: Sohren – Hahn – Altlay 10,6 km 173
 18. Etappe: Altlay – Schauren – Blankenrath 16,9 km 177
 19. Etappe: Blankenrath – Mittelstrimmig – Mörsdorf 13,3 km 181
 20. Etappe: Mörsdorf – Bell – Kastellaun 14,8 km 188
 21. Etappe: Kastellaun – Mannebach – Schmausemühle 17,7 km 199
 22. Etappe: Schmausemühle – Morshausen 10,2 km 204
 23. Etappe: Morshausen – Oppenhausen 16,2 km 208
 24. Etappe: Oppenhausen – Udenhausen – Boppard 17,9 km 216
 Variante 1: Grimburger Hof – Kell-Stausee 11,7 km 226
 Variante 2: Kell-Stausee – Riveris – Kasel 20,2 km 232
 Variante 3: Kasel – Trier 15,4 km 241
 
 Index 252
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Der Weg ist das Ziel - Outdoor Handbuch |  |  |