lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Rund um ... Erlebnis Biologie 2
Rund um ... Erlebnis Biologie 2



Schroedel
EAN: 9783507764507 (ISBN: 3-507-76450-4)
418 Seiten, CD-ROM, 14 x 12cm, 2007, 4 CD-ROMs

EUR 40,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Auf diesen CD-ROMs finden Sie die Lehrermaterialien für Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz:

• Arbeitsblätter, Lösungen und Zusatzinformationen (individuell bearbeitbar im Word-Format)*

• eine Bilddatenbank mit allen Abbildungen der Lehrermaterialien sowie vielen Abbildungen des Schülerbandes (z. B. zur Gestaltung eigener Arbeitsblätter in Word oder zur Projektion per Beamer)

• 13 qualitativ hochwertige Filmsequenzen zu verschiedenen Tiermonografien (Aufnahmen von Prof. Heinz Sielmann u. a.)

• PC-Einsteigerkurse (Tipps zur Unterrichtsvorbereitung am PC)

• nützliche Zusatzsoftware (z. B. Acrobat Reader, Firefox,Winamp, ...)

* Inhaltsgleich mit den Print-Lehrermaterialien für Nordrhein-Westfalen (Best.-Nr. 76376) bzw. Rheinland-Pfalz (Best.-Nr. 76382)



Systemvoraussetzungen:


• PC ab Pentium 133 (für die Videos Pentium 266)

• 32 MB RAM

• Microsoft Windows 95/98/NT 4.0/ME/2000/XP

• Auflösung mind. 800 x 600 Pixel bei 65.536 Farben

• ab Microsoft Word 97
Rezension
"Rund um ... Erlebnis Biologie 2" besteht aus vier randvoll gepackten CD-ROMs. Kernelemente sind zum einen die Sammlungen von Lehrermaterialien (Arbeitsblätter, Aufgaben mit Lösungen, Sachinformationen, Modelle und Folienvorlagen) welche auf das Schülerbuch " Erlebnis Biologie 2" abgestimmt sind. Es sind sowohl die Lehrermaterialien für Nordrhein-Westfalen (209 Seiten) als auch die für Rheinland-Pfalz (209 Seiten) enthalten. Kinderleicht (wie beim bekannten Windows-Explorer) kann man sich durch die Lehrermaterialien durchnavigieren und gelangt blitzschnell zum gewünschten Arbeitsblatt, welches man sich in gestochen scharfer Qualität ausdrucken kann. Gefällt einem das Arbeitsblatt jedoch nicht hundertprozentig, ist dies kein Problem mehr, denn die elektronische Version der Lehrermaterialien erlaubt eine Bearbeitung der Materialien (mit Microsoft Word) nach eigenen Vorstellungen - ein sehr großer Vorteil. Ein weiteres Kernelement sind die zahlreichen Videofilme (aufgenommen von Prof. Heinz Sielmann) welche sich mithilfe des sog. "Pfadfinder" bequem aufrufen und auf dem PC abspielen lassen. Wichtig hierbei ist zu erwähnen, dass die Filme eine gute Qualität haben - so wie vom Fernseher gewohnt. Den Filmen liegen zudem Kommentare als Text-Datei bei. Weiterhin bietet dieses Werk eine umfangreiche Bilddatenbank auf die mithilfe des sog. "ClipNavigator" unkompliziert zugegriffen werden kann. Die Bilder können über die Zwischenablage in andere Anwendungen überführt und weiterverarbeitet werden. So kann man z.B. in Word komplett selbstkreierte Arbeitsblätter erstellen. Zum Bearbeiten der Bilder kann man das bekannte Programm "Paint Shop Pro 3.12d" verwenden, welches auch auf der CD-ROM enthalten ist. "Rund um ... Erlebnis Biologie 2" verhilft auf einfache Weise zu einer effektiven Unterrichtsvorbereitung und einer anschau(sehn)lichen Unterrichtsgestaltung.

Ferrao, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
geeignet für: Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein
Schulform: Hauptschule, Orientierungsstufe, Regionale Schule
Systemvoraussetzungen: PC ab Pentium 133; 32 MB RAM; Windows 95/98/NT 4.0/ME/2000/XP; Auflösung mind. 800 x 600 Pixel bei 65.536 Farben; ab Microsoft Word 97; bei Titeln mit Audio-/Videodateien: Pentium 266; Soundkarte; Lautsprecher/Kopfhörer


Staffelpreis:
ab 5 Exemplare 16.00 EUR pro Stück
Inhaltsverzeichnis
---------------------------------------------------
Lehrermaterialien Nordrhein-Westfalen (76376)
---------------------------------------------------


Lebensvorgänge in unserem Körper


1 Atmen ist mehr als Luftholen 1
1.1 Wie wir atmen 1
1.2 Der Gasaustausch in der Lunge 4
Übung: Atmung 4
Pinnwand: Gesunderhaltung der Atmungsorgane 4

2 Unser Blut 7
2.1 Blut hat viele Aufgaben 7
Pinnwand: Blut 7
2.2 Blutuntersuchungen zeigen verborgene Krankheiten an 9
2.3 Auf die Blutgruppe kommt es an 11
2.4 Das Herz – eine Saug-Druckpumpe 13
2.5 Blutgefäße durchziehen unseren Körper 17
Übung: Blut und Blutkreislauf 17
2.6 Erkrankungen von Herz und Kreislauf 19
Streifzug durch die Geschichte: Herztransplantationen und Organspende 19
2.7 Das Blut muss gereinigt und entgiftet werden 22


Der Mensch ist für sich und seine Umwelt verantwortlich


1 Wir dürfen unsere Gesundheit nicht leichtfertig aufs Spiel setzen 24
1.1 Gesundheit ist nicht selbstverständlich 24
1.2 Was uns krank macht 27
1.3 Belastungen und Zusatzstoffe bei Lebensmitteln 32
Pinnwand: Schädliche Umwelteinflüsse 32

2 Sucht hat viele Gesichter 34
2.1 Was ist Sucht 34
2.2 Rauchen – ein zweifelhafter Genuss 37
Pinnwand: Gefahren des Rauchens 37
2.3 Wirkungen des Alkohols 40
2.4 Umgang mit Arzneimitteln 43
2.5 Zu dick – zu dünn? 45
2.6 Ecstasy – Kick ohne Gefahr? 47
Pinnwand: Illegale Drogen 47

3 Infektionskrankheiten und Immunsystem 50
3.1 Infektionskrankheiten können jeden treffen 50
Pinnwand: Erreger von Infektionskrankheiten 50
3.2 Masern – eine harmlose Kinderkrankheit? 52
Pinnwand: Kinderkrankheiten 52
3.3 Stark in der Abwehr – das Immunsystem 54

3.4 Impfen kann Leben retten 56
Pinnwand: Schutz vor Krankheiten 56
3.5 AIDS – eine besondere Infektionskrankheit 60
Streifzug durch die Sozialkunde: Toby – ein Junge kämpft gegen AIDS 60

4 Wie Menschen zusammen leben 66
4.1 Beobachtungen im Klassenzimmer 66
4.2 Ursachen und Abbau von Aggressionen 68
Übung: Verhaltensbeobachtungen in der Schule 68
Streifzug durch die Literatur: Krieg und Frieden 68

5 Unsere Lebensgrundlagen sind gefährdet 71
5.1 Belastungen der Luft 71
Streifzug durch die Erdkunde: Der Treibhauseffekt 71
Streifzug durch die Chemie und Physik: Das Ozonloch 71
5.2 Trinkwasser ist wertvoll 74
Streifzug durch die Technik: Abwasserreinigung in einer Kläranlage 74
5.3 Wohin mit dem Müll? 76
Streifzug durch die Wirtschaftslehre: Kreislaufwirtschaft 76
Streifzug durch die Sozialkunde: Agenda 21 – ein Programm für das 21. Jahrhundert 76


Sexualität des Menschen


1 Willst du mit mir gehen? 79

2 Typisch Mann – typisch Frau? 81

3 Die Entwicklung zur Frau 85
3.1 Aus Mädchen werden Frauen 85
3.2 Die Menstruation 89

4 Die Entwicklung zum Mann 92
4.1 Aus Jungen werden Männer 92
4.2 Bildung der Spermien 96
Pinnwand: Verhütungsmittel 96
Pinnwand: Unangenehme Situationen 96


Verhalten bei Tieren


1 Wir beobachten Verhaltensweisen bei Vögeln 99
1.1 Im Revier der Amsel 99
Pinnwand: Vögel unserer Heimat 99
1.2 Hühner entwickeln sich im Ei 103
Übung: Hühnerei 103

1.3 Wie Jungvögel aufgezogen werden 107
Pinnwand: Ungewöhnliches Brutverhalten 107
1.4 Wie sich Vögel ernähren 110
Übung: Schnäbel und Füße 110
1.5 Wie Vögel fliegen 112
1.6 Vögel – Wirbeltiere in Leichtbauweise 117
Übung: Vogelflug 117

2 Vögel im Winter 120
2.1 Vögel gehen auf Reisen 120
Pinnwand: Vögel auf Reisen 120
2.2 Vögel, die nicht verreisen 122

3 Angeborenes und erlerntes Verhalten 122
3.1 Das Fortpflanzungsverhalten des Stichlings 122
3.2 Woher wissen Eichhörnchen, wie Nüsse geknackt werden? 125
3.3 Wie Tiere lernen 127
Streifzug durch die Geschichte: Konrad LORENZ und die Gänse 127
3.4 Können Tiere einsichtig handeln? 130
3.5 Wie Tiere zusammenleben 132


Das Leben in und an Gewässern


1 Gewässer in unserer Landschaft 135
Pinnwand: Gewässertypen 135

2 Pflanzen und Tiere eines Sees 137
2.1 Zonen eines Sees 137
Pinnwand: Angepasstheit von Wasserpflanzen 137
Übung: Wasserpflanzen 138
2.2 Wasservögel sind den Zonen des Sees angepasst 140
Pinnwand: Wasservögel 140
2.3 Lurche lieben es feucht 144
2.4 Aus Kaulquappen werden Frösche 147
Pinnwand: Lurche brauchen unsere Hilfe 147
Übung: Wir bestimmen Lurche 147
Pinnwand: Einheimische Lurche 147
2.5 Fische sind dem Wasserleben angepasst 149
2.6 Wie sich Fische fortpflanzen 152
Pinnwand: Einheimische Fische 152
2.7 Insekten in Seen und Teichen 155
Pinnwand: Wasserinsekten und technische Erfindungen 155
Übung: Wasserinsekten 155
2.8 Kleinlebewesen im Teichwasser 160

3 Nahrungsbeziehungen im See 162

4 Belastungen eines Sees 167
Übung: Wasseruntersuchung 167
Streifzug durch die Sozialkunde: Was wird aus dem Baggersee? 167


Das Meer – Lebensgrundlage oder Abfallgrube?


1 Lebensraum Meer 173
1.1 Die Küste – ein besonderes Erlebnis 173
Pinnwand: Funde im Spülsaum 173
1.2 Leben im Sechs-Stunden-Takt 176
Streifzug durch die Erdkunde: Küstenschutz 176

2 Wattbewohner sind ihrem Lebensraum angepasst 179
2.1 Tiere und Pflanzen im Watt 179
Pinnwand: Tiere im Watt 179
Übung: Miesmuscheln 179
2.2 Das Helgoländer Felswatt 184
2.3 Vögel im Watt und am Strand 186

3 Das Meer – eine wichtige Nahrungsquelle 188
Pinnwand: Der Hering 188
Streifzug durch die Wirtschaftslehre: Aquakulturen 188

4 Nahrungsbeziehungen im Meer 190

5 Die Meere sind in Gefahr 192
5.1 Schadstoffe im Meerwasser 192
5.2 Nationalparks im Wattenmeer 197
Streifzug durch die Sozialkunde: Tourismus und die Folgen 197


Projekt Pflanzenwachstum


1 Jede Pflanze braucht besondere Wachstumsbedingungen 201

2 Grüne Pflanzen erzeugen ihre Nährstoffe selbst 203

3 Pflanzen werden gedüngt 204

4 Pflanzenschädlinge und ihre Bekämpfung 205


---------------------------------------------------
Lehrermaterialien Rheinland-Pfalz (76382)
---------------------------------------------------


Grüne Pflanzen – Grundlage des Lebens
Mikroskope ermöglichen Einblicke in den Bau der Zellen

Einzeller

A Arbeitsblätter
Bauplan einer Blütenpflanze 1
Stoffaufnahme durch die Wurzel 2
Stängelquerschnitt vom Mais 3
Bau einer Kirschblüte 4
Familien von Blütenpflanzen 5
Grüne Pflanzenzelle 6
Tierische und pflanzliche Zelle im Vergleich 7
Aufbau des Mikroskops 8
Fotosynthese in grünen Blättern 9
Pflanzen als „Luftverbesserer“ 10
Rätsel: Zellgewebe 11
Amöben 12
Augentierchen 13
Pantoffeltierchen 14
Bau und Vermehrung von Bakterien 15

B Tipps für den Unterricht
Stofftransport in der Pflanze 16
Modellversuch zum Wassertransport durch die Zellwände der Wurzelzellen 17
Nachweis des Wurzeldrucks 17
Wasserleitung beim Springkraut 18
Merkmale verschiedener Pflanzenfamilien (1) 19
Merkmale verschiedener Pflanzenfamilien (2) 20
Elektronenmikroskop (Schema) 21
Von der Zelle zum Organismus 22

C Lösungen zu den Arbeitsblättern 23


Ökosystem Wald


A Arbeitsblätter
Tiere des Waldes 26
Der Mischwald ist in Stockwerke gegliedert 27
Pflanzen im Wald 28
Wälder sind verschieden 29
Die Rotbuche – ein Laubbaum 30
Wichtige Merkmale der Waldkiefer 31
Laubbäume und ihre Früchte 32
Der Laubwald im Jahresverlauf 33
Frühblüher im Laubwald 34
Schattenpflanzen im Laubwald 34
Drehscheibe Frühblüher (1) 35
Drehscheibe Frühblüher (2) 36
Moose speichern Wasser 37
Pilze leben im Waldboden 38
Pilzrätsel 39
Der Wald ist Lebensraum für viele Tiere 40
Ameisennest der Roten Waldameise 41
Leben im Waldboden 42
Der Regenwurm 43
Nahrungsbeziehungen im Ökosystem Wald 44
Nahrungsdomino 45
Stoffkreisläufe 46
Wald und Klima 47
Leistungen eines Laubbaumes 48
Gefahren für den Wald 49
Entwicklungszyklus des Borkenkäfers 50

B Tipps für den Unterricht
Verbreitung der wichtigsten Waldformen auf der Erde 51
Relative Lichtstärke in Waldbeständen, in %-Angaben von Tageslicht im Freiland 51
Die Rotbuche – Zahlen und Fakten 52
Verwendung der Kiefer 52
Ausschleudern von Farnsporen 52
Fortbewegung des Regenwurms 53
Im Ameisenstaat herrscht Arbeitsteilung 53
Nahrungspyramiden im Wald 54
Fraßspuren eins Borkenkäfers 55
Der Wald im Wandel 56

C Lösungen zu den Arbeitsblättern 57


Ökosystem Wiese


A Arbeitsblätter
Wiese und Rasen im Vergleich 61
Ein Greenkeeper erzählt 62
Tiere der Wiese 63
Bestimmung häufiger Gräser von Wiese und Wegrand (1) 64
Bestimmung häufiger Gräser von Wiese und Wegrand (2) 65
Eine Generation des Kleinen Fuchses 66
Das Jahr des Kleinen Fuchses 67
Bauplan der Arbeitsbiene 68
Vom Nektar zum Honig 69
Lebenslauf einer Arbeitsbiene 70

B Tipps für den Unterricht
Tiere der Wiese (1) 71
Tiere der Wiese (2) 72
Erkennungsmerkmale einiger Großgruppen der Schmetterlinge 73
Entwicklung eines Tagfalters 74
Wie sehen die Köpfe der Bienen aus? 75
Das Facettenauge 75

C Lösungen zu den Arbeitsblättern 76


Ökosystem Fließgewässer


A Arbeitsblätter
Gewässer in unserer Landschaft 77
Regionen eines Fließgewässers 78
Der Fischotter ist gefährdet 79
Nahrungsketten und Nahrungsnetze in einem natürlichen Bach 80
Ursachen einer Gewässerverschmutzung 81
Abwasserreinigung in einer Kläranlage 82
Renaturierung eines Baches 83

B Tipps für den Unterricht
Der Wasserkreislauf 84–86
Kreislauf des Wassers 87
Zeigerorganismen 88
Zeigerorganismen und Gewässergüte 89
Schadstoffe reichern sich an 90

C Lösungen zu den Arbeitsblättern 91


Ökosystem Acker


A Arbeitsblätter
Die bäuerliche Kulturlandschaft verändert sich 93
Ackerbau und Bevölkerungswachstum 94
Getreide 95
Das Gesetz des Minimums 96
Industrielle Landwirtschaft 97
Ökologische und industrielle Landwirtschaft im Vergleich 98
Beziehungen zwischen den Lebewesen des Feldes 99

B Tipps für den Unterricht
Zusammensetzung des Bodens 100
Bodenansprüche ausgewählter Kulturpflanzen 100
Zeigerarten 100
Bodenorganismen in Zahlen 101
Bodenprofil eines Waldbodens 101
Mais - Hirse - Reis 102
Von der Rübe zum Zucker 103
Fremdländische Nutzpflanzen 104
Formen ökologischer Landwirtschaft 105
Ackerwildkräuter als Zeigerpflanzen 106

C Lösungen zu den Arbeitsblättern 107


Ökosystem Stadt


A Arbeitsblätter
Pflanzen und Tiere in den verschiedenen Stadtzonen Berlins 109
Temperaturprofil von Hannover um 24.00 Uhr 110
Standortbedingungen der Pflasterritzengesellschaft 111
Siedlungsfolger auf der Mülldeponie 112
Vorteile einer Fassadenbegrünung 113
Grünflächen einer Stadt 114
Belastungen der Luft durch Smog 115

B Tipps für den Unterricht
Ökosystem Stadt 116
Dunstglocke in Großstädten 117
Oberflächentemperaturen verschiedener Materialien an einem hochsommerlichen Tag 117
Gefahren für den Stadtbaum 118
Smog 119
Modellversuch zur Smogbildung 119

C Lösungen zu den Arbeitsblättern 120


Das Meer- Lebensgrundlage oder Abfallgrube?


A Arbeitsblätter
Funde im Spülsaum I 121
Funde im Spülsaum II 122
Landgewinnung an der Küste 123
Steckbrief: Pierwurm 124
Steckbrief: Miesmuschel 125
Nahrungsspezialisten im Watt 126
Der Marktanteil wichtiger Speisefische in Deutschland 127
Nahrungspyramide im Meer 128
Rettet die Meere – Spielplan 129
Rettet die Meere – Spielanleitung 130
Rettet die Meere – Fragekarten 131
Die Nationalparke im Wattenmeer 132
Regeln für das Verhalten im Nationalpark Wattenmeer 133

B Tipps für den Unterricht
Flutwelle 134
Mittlerer Tidenhub an der deutschen Nordseeküste 134
Wie entstehen die Gezeiten? 135
Was man gegen die Ölpest tun kann 135
Die Zonen des Nationalparks 136

C Lösungen zu den Arbeitsblättern 137


Verantwortung des Menschen für seinen Körper
Bau, Leistungen und Gesunderhaltung unserer Organe
Sinnesorgane


A Arbeitsblätter
Atmung des Menschen 139
Bau der Atmungsorgane 140
Rauchen schädigt viele Organe 141
Bestandteile und Aufgaben des Blutes 142
Blutsenkung und Blutbild 143
Bluttransfusionen und Blutgruppen 144
Das Herz pumpt regelmäßig 145
Blutkreisläufe 146
Arteriosklerose 147
Zusammensetzung einiger Lebensmittel 148
1. und 2. Frühstück 149
Rätsel: Was wir essen und trinken 150
Eskimos leben gesünder 151
Silbenrätsel: Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente 152
Ein guter Start in den Tag 153
Verdauung der Nahrung 154
Magersucht – ein Fallbeispiel 155
Zusatzstoffe in Lebensmitteln 156
Viren und Bakterien – verschiedene Krankheitserreger 157
Masern – eine Infektionskrankheit 158
Der gesunde Körper wehrt sich gegen Infektionen 159
Schutzimpfung und Heilimpfung 160
Was weiß ich über HIV und AIDS 161
Die HIV – Infektion 162
AIDS – die körpereigene Abwehr versagt 163
Verarbeitung von Reizen (1) 164
Verarbeitung von Reizen (2) 165
Bau des Auges 166
Auge und Fotoapparat im Vergleich 167
Korrektur von Sehfehlern 168
Bau des Ohres 169
Tastsinn und Blindenschrift 170
Die Haut – mehr als ein Sinnesorgan 171
Die Haut hat vielseitige Aufgaben 172
Geruchs- und Geschmackssinn 173
Test – wie suchtanfällig bin ich? 174
Folgen einer Disco-Nacht 175
Bewährte Hausmittel sparen „Pillen“ 176
Bericht eines Drogenabhängigen 177

B Tipps für den Unterricht
Veränderung der Form des Brustkorbs bei der Brustatmung 178
Bau- und Brustatmung 178
Atmung 179
Blutbestandteile im Blutkuchen 179
Häufigkeit der Blutgruppen und Rhesuseigenschaften 180
Nachweis von Teerstoffen im Zigarettenrauch 180
Pipette als Saug- und Druckpumpe 181
Das Herz als Saug- und Druckpumpe 181
Der Bau des Herzens 182
Geschichte der Organtransplantationen 183
Zusammensetzung von Lebensmitteln 184
Impfkalender der STIKO 185
Impfmüdigkeit 186
Verlauf einer HIV-Erkrankung 187
„Eine Tüte Hustenbonbons“ 187
Akkomodation 188
Säugetiere im Hörtest 189
Hörsinnesorgan 189
Wie wirkt der Schall am Trommelfell? 190
Abstände der Tastkörperchen 190
Fingerabdruck 191
Düfte – interdisziplinär 192
Testauswertung – Wie suchtanfällig bin ich? 193
Kennzeichen einer Sucht nach der Weltgesundheitsorganisation (WHO) 193
Entstehung einer Alkoholsucht 193
Alkohol-Sucht 193
Alkohol zerstört den Körper 194
Ecstasy – eine gefährliche Designerdroge 195
Das Internet kann wie eine Droge wirken 196

C Lösungen zu den Arbeitsblättern 197



--------
Filme
--------

Moderation_Sielmann.mpg
Hummeln.mpg
Schlupfwespen.mpg
Libellen.mpg
Maikaefer.mpg
Hirschkaefer.mpg
Saturniden.mpg
Weinbergschnecke.mpg



-----------------------
Filme mit Begleittext
-----------------------

Honigbiene-Arbeiterin.mpg
Honigbiene-Verstaendigung.mpg
Fortpfl_Entwicklung_Frosch.mpg
Entwicklung_Kueken.mpg
Quellung-Keimung-Bohne.mpg
Entwicklung_Schmetterling.mpg