lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Erlebnis Biologie 2 Materialien Rheinland-Pfalz
Erlebnis Biologie 2
Materialien


Rheinland-Pfalz

Günter Rabisch, Annely Zeeb (Hrsg.)

Schroedel
EAN: 9783507763821 (ISBN: 3-507-76382-6)
317 Seiten, Loseblattsammlung im Ordner, 28 x 32cm, 2006

EUR 33,00
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Der "Materialienband" zu "Erlebnis Biologie 2" beinhaltet reichhaltiges und vielfältiges Material für den direkten Einsatz im Unterricht. In dem Ordner sind überwiegend Arbeitsblätter und deren Lösungen, Folienvorlagen und vertiefende Sachinforationen enthalten, er bietet aber auch hin und wieder Anleitungen zu interessanten Experimenten und Links zu weiterführenden Seiten im Internet. Die Blätter sind übersichtlich gestaltet und die verwendeten Abbildungen sind groß und detailliert gezeichnet. Der zu vermittelnde Stoff ist gut aufbereitet und daher für die Schüler einfach zu verstehen. Die Blätter ermöglichen sicherlich einen motivierenden und interessanten Unterricht.
Die Schulbücher aus der Reihe "Erlebnis Biologie" lassen den Biologieunterricht tatsächlich zum Erlebnis werden. Auf schülergerechte und lebensnahe Weise werden die Inhalte dargeboten. Die einzelnen Kapitel sind sehr übersichtlich, gut strukturiert und informieren den Schüler ausführlich und sehr verständlich. Zahlreiche motivierende und aussagekräftige Farbfotos und Bilder sind ein wesentliches Merkmal dieses Bandes und tragen erheblich zum Verständnis bei. Exkurse in benachbarte Wissensgebiete erweitern den Blickwinkel. Motivierend sind besonders die Experimente, Bauanleitungen, Spiele und Übungen, die die Schüler meist eigenständig und mit geringem Materialaufwand durchführen können. Ein Abschnitt am Ende eines jeden Kapitels dient dazu, dass der Schüler seine erlangten Kenntnisse überprüft und vertieft. "Erlebnis Biologie" ist ein rundum gelungenes Schulbuch, das einen lebendigen Biologieunterricht ermöglicht.

Ferrao, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Lehrermaterialien 2

geeignet für:
Rheinland-Pfalz
Schulform: Hauptschule, Regionale Schule
Inhaltsverzeichnis
Grüne Pflanzen - Grundlage des Lebens


Mikroskope ermöglichen Einblicke in den Bau der Zellen


Einzeller


A Arbeitsblätter
Bauplan einer Blütenpflanze 1
Stoffaufnahme durch die Wurzel 2
Stängelquerschnitt vom Mais 3
Bau einer Kirschblüte 4
Familien von Blütenpflanzen 5
Grüne Pflanzenzelle 6
Tierische und pflanzliche Zelle im Vergleich 7
Aufbau des Mikroskops 8
Fotosynthese in grünen Blättern 9
Pflanzen als „Luftverbesserer" 10
Rätsel: Zellgewebe 11
Amöben 12
Augentierchen 13
Pantoffeltierchen 14
Bau und Vermehrung von Bakterien 15

B Tipps für den Unterricht
Stofftransport in der Pflanze 16
Modellversuch zum Wassertransport durch die Zellwände der Wurzelzellen 17
Nachweis des Wurzeldrucks 17
Wasserleitung beim Springkraut 18
Merkmale verschiedener Pflanzenfamilien (1) 19
Merkmale verschiedener Pflanzenfamilien (2) 20
Elektronenmikroskop (Schema) 21
Von der Zelle zum Organismus 22

C Lösungen zu den Arbeitsblättern 23


Ökosystem Wald


A Arbeitsblätter
Tiere des Waldes 26
Der Mischwald ist in Stockwerke gegliedert 27
Pflanzen im Wald 28
Wälder sind verschieden 29
Die Rotbuche - ein Laubbaum 30
Wichtige Merkmale der Waldkiefer 31
Laubbäume und ihre Früchte 32
Der Laubwald im Jahresverlauf 33
Frühblüher im Laubwald 34
Schattenpflanzen im Laubwald 34
Drehscheibe Frühblüher (1) 35
Drehscheibe Frühblüher (2) 36
Moose speichern Wasser 37
Pilze leben im Waldboden 38
Pilzrätsel 39
Der Wald ist Lebensraum für viele Tiere 40
Ameisennest der Roten Waldameise 41
Leben im Waldboden 42
Der Regenwurm 43
Nahrungsbeziehungen im Ökosystem Wald 44
Nahrungsdomino 45
Stoffkreisläufe 46
Wald und Klima 47
Leistungen eines Laubbaumes 48
Gefahren für den Wald 49
Entwicklungszyklus des Borkenkäfers 50

B Tipps für den Unterricht
Verbreitung der wichtigsten
Waldformen auf der Erde 51
Relative Lichtstärke in Waldbeständen, in %-Angaben von Tageslicht im Freiland 51
Die Rotbuche - Zahlen und Fakten 52
Verwendung der Kiefer 52
Ausschleudern von Farnsporen 52
Fortbewegung des Regenwurms 53
Im Ameisenstaat herrscht Arbeitsteilung 53
Nahrungspyramiden im Wald 54
Fraßspuren eins Borkenkäfers 55
Der Wald im Wandel 56

C Lösungen zu den Arbeitsblättern 57


Ökosystem Wiese


A Arbeitsblätter
Wiese und Rasen im Vergleich 61
Ein Greenkeeper erzählt 62
Tiere der Wiese 63
Bestimmung häufiger Gräser von Wiese und Wegrand (1) 64
Bestimmung häufiger Gräser von Wiese und Wegrand (2) 65
Eine Generation des Kleinen Fuchses 66
Das Jahr des Kleinen Fuchses 67
Bauplan der Arbeitsbiene 68
Vom Nektar zum Honig 69
Lebenslauf einer Arbeitsbiene 70

B Tipps für den Unterricht
Tiere der Wiese (1) 71
Tiere der Wiese (2) 72
Erkennungsmerkmale einiger Großgruppen der Schmetterlinge 73
Entwicklung eines Tagfalters 74
Wie sehen die Köpfe der Bienen aus? 75
Das Facettenauge 75

C Lösungen zu den Arbeitsblättern 76


Ökosystem Fließgewässer


A Arbeitsblätter
Gewässer in unserer Landschaft 77
Regionen eines Fließgewässers 78
Der Fischotter ist gefährdet 79
Nahrungsketten und Nahrungsnetze in einem natürlichen Bach 80
Ursachen einer Gewässerverschmutzung 81
Abwasserreinigung in einer Kläranlage 82
Renaturierung eines Baches 83

B Tipps für den Unterricht
Der Wasserkreislauf 84-86
Kreislauf des Wassers 87
Zeigerorganismen 88
Zeigerorganismen und Gewässergüte 89
Schadstoffe reichern sich an 90

C Lösungen zu den Arbeitsblättern 91


Ökosystem Acker


A Arbeitsblätter
Die bäuerliche Kulturlandschaft verändert sich 93
Ackerbau und Bevölkerungswachstum 94
Getreide 95
Das Gesetz des Minimums 96
Industrielle Landwirtschaft 97
Ökologische und industrielle Landwirtschaft im Vergleich 98
Beziehungen zwischen den Lebewesen des Feldes 99

B Tipps für den Unterricht
Zusammensetzung des Bodens 100
Bodenansprüche ausgewählter Kulturpflanzen 100
Zeigerarten 100
Bodenorganismen in Zahlen 101
Bodenprofil eines Waldbodens 101
Mais - Hirse - Reis 102
Von der Rübe zum Zucker 103
Fremdländische Nutzpflanzen 104
Formen ökologischer Landwirtschaft 105
Ackerwildkräuter als Zeigerpflanzen 106

C Lösungen zu den Arbeitsblättern 107


Ökosystem Stadt


A Arbeitsblätter
Pflanzen und Tiere in den verschiedenen Stadtzonen Berlins 109
Temperaturprofil von Hannover um 24.00 Uhr 110
Standortbedingungen der Pflasterritzengesellschaft 111
Siedlungsfolger auf der Mülldeponie 112
Vorteile einer Fassadenbegrünung 113
Grünflächen einer Stadt 114
Belastungen der Luft durch Smog 115

B Tipps für den Unterricht
Ökosystem Stadt 116
Dunstglocke in Großstädten 117
Oberflächentemperaturen verschiedener Materialien an einem hochsommerlichen Tag 117
Gefahren für den Stadtbaum 118
Smog 119
Modellversuch zur Smogbildung 119

C Lösungen zu den Arbeitsblättern 120


Das Meer- Lebensgrundlage oder Abfallgrube?


A Arbeitsblätter
Funde im Spülsaum I 121
Funde im Spülsaum II 122
Landgewinnung an der Küste 123
Steckbrief: Pierwurm 124
Steckbrief: Miesmuschel 125
Nahrungsspezialisten im Watt 126
Der Marktanteil wichtiger Speisefische in Deutschland 127
Nahrungspyramide im Meer 128
Rettet die Meere - Spielplan 129
Rettet die Meere - Spielanleitung 130
Rettet die Meere - Fragekarten 131
Die Nationalparke im Wattenmeer 132
Regeln für das Verhalten im Nationalpark Wattenmeer 133

B Tipps für den Unterricht
Flutwelle 134
Mittlerer Tidenhub an der deutschen Nordseeküste 134
Wie entstehen die Gezeiten? 135
Was man gegen die Ölpest tun kann 135
Die Zonen des Nationalparks 136

C Lösungen zu den Arbeitsblättern 137



Verantwortung des Menschen für seinen Körper


Bau, Leistungen und Gesunderhaltung unserer Organe



Sinnesorgane

A Arbeitsblätter
Atmung des Menschen 139
Bau der Atmungsorgane 140
Rauchen schädigt viele Organe 141
Bestandteile und Aufgaben des Blutes 142
Blutsenkung und Blutbild 143
Bluttransfusionen und Blutgruppen 144
Das Herz pumpt regelmäßig 145
Blutkreisläufe 146
Arteriosklerose 147
Zusammensetzung einiger Lebensmittel 148
1. und 2. Frühstück 149
Rätsel: Was wir essen und trinken 150
Eskimos leben gesünder 151
Silbenrätsel: Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente 152
Ein guter Start in den Tag 153
Verdauung der Nahrung 154
Magersucht - ein Fallbeispiel 155
Zusatzstoffe in Lebensmitteln 156
Viren und Bakterien - verschiedene Krankheitserreger 157
Masern - eine Infektionskrankheit 158
Der gesunde Körper wehrt sich gegen Infektionen 159
Schutzimpfung und Heilimpfung 160
Was weiß ich über HIV und AIDS 161
Die HIV- Infektion 162
AIDS - die körpereigene Abwehr versagt 163
Verarbeitung von Reizen (1) 164
Verarbeitung von Reizen (2) 165
Bau des Auges 166
Auge und Fotoapparat im Vergleich 167
Korrektur von Sehfehlern 168
Bau des Ohres 169
Tastsinn und Blindenschrift 170
Die Haut - mehr als ein Sinnesorgan 171
Die Haut hat vielseitige Aufgaben 172
Geruchs- und Geschmackssinn 173
Test - wie suchtanfällig bin ich? 174
Folgen einer Disco-Nacht 175
Bewährte Hausmittel sparen „Pillen" 176
Bericht eines Drogenabhängigen 177

B Tipps für den Unterricht
Veränderung der Form des
Brustkorbs bei der Brustatmung 178
Bau- und Brustatmung 178
Atmung 179
Blutbestandteile im Blutkuchen 179
Häufigkeit der Blutgruppen und Rhesuseigenschaften 180
Nachweis von Teerstoffen im Zigarettenrauch 180
Pipette als Saug- und Druckpumpe 181
Das Herz als Saug- und Druckpumpe 181
Der Bau des Herzens 182
Geschichte der Organtransplantationen 183
Zusammensetzung von Lebensmitteln 184
Impfkalender der STIKO 185
Impfmüdigkeit 186
Verlauf einer HIV-Erkrankung 187
„Eine Tüte Hustenbonbons" 187
Akkomodation 188
Säugetiere im Hörtest 189
Hörsinnesorgan 189
Wie wirkt der Schall am Trommelfell? 190
Abstände der Tastkörperchen 190
Fingerabdruck 191
Düfte - interdisziplinär 192
Testauswertung - Wie suchtanfällig bin ich? 193
Kennzeichen einer Sucht nach der Weltgesundheitsorganisation (WHO) 193
Entstehung einer Alkoholsucht 193
Alkohol-Sucht 193
Alkohol zerstört den Körper 194
Ecstasy - eine gefährliche Designerdroge 195
Das Internet kann wie eine Droge wirken 196

C Lösungen zu den Arbeitsblättern 197


Nerven- und Hormonsystem regeln und steuern unseren Organismus


A Arbeitsblätter
Unser Nervensystem arbeitet
wie ein großes Rechenzentrum 203
Aufbau und Funktion einer Nervenzelle 204
Nervenzellen stehen untereinander in Kontakt 205
Verletzungen des Rückenmarks 206
Aufbau des Gehirns 207
Hemisphären des Gehirns 208
Das vegetative Nervensystem 209
Hormondrüsen und Hormone 210
Mein Name ist Moritz, ich bin Diabetiker 211
Reiz-Reaktionsschema in gefährlichen Situationen 212

B Tipps für den Unterricht
Fahrradfahren - keine einfache Sache! 213
Rückenmark und Nerven 214
Reflexe 214
Der Fingerzeigeversuch 215

C Lösungen zu den Arbeitsblättern 216


Sexualität des Menschen


A Arbeitsblätter
Partnerschaft und Verantwortung 219
Was Jungen und Mädchen bewegt 220
Menstruation 221
Hormone steuern die Veränderungen in der Pubertät 222
Hormone steuern die Spermienbildung 223
Der Feinbau der Chromosomen 224
Chromosomenbruchstücke 225
Mitose und Zellteilung 226
Bildung der Keimzellen 227
Befruchtung und Keimentwicklung 228
Es tut sich was: die Geburt 229
Familienplanung 230

B Tipps für den Unterricht
Mädchen und Frau 231
Junge und Mann 232
Hormone steuern die Entwicklung 233
Vor der Befruchtung 233
Wie schnell wächst das Kind im Mutterleib? 234
Lebensziele 235
Schwanger - was nun? 235

C Lösungen zu den Arbeitsblättern 236


Vererbung und Erbregel


A Arbeitsblätter
Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm 238
Das Blütenlabyrinth 239
Vererbung von zwei Merkmalspaaren bei Rindern 240
Modifikation oder Mutation? 241
Mutationen - Vorteil oder Nachteil? 242
Vererbung der Blutgruppen 243
Mädchen oder Junge - die Chromosomen entscheiden 244
Vererbung der Augenfarbe 245
Der Mensch - ein Sklave seiner Gene? 246
Erblich behindert 247
Kohlsorten 248
Herkömmliche Methoden der Tier- und Pflanzenzucht 249
Rätsel: Menschen züchten Tiere 250
Die Entwicklung der „Antimatsch-Tomate" 251
Stammzelltherapie 252

B Tipps für den Unterricht
Intermediärer Erbgang beim Haushuhn 253
Dominant-rezessiver Erbgang bei Schnecken 254
Vererbung von zwei Merkmalspaaren bei Kaninchen 255
Modifikationstypen 256
Stammbäume beim Menschen 257
Trisomie 21 oder DOWN-Syndrom 258
Klone auf der Weide 259
Forscher klonen erstmals Schweine 259

C Lösungen zu den Arbeitsblättern 260


Lebewesen haben sich entwickelt


A Arbeitsblätter
Fossilien 263
Evolution der Pflanzen, Tiere und Menschen (I) 264
Evolution der Pflanzen, Tiere und Menschen (II) 265
Evolution der Pflanzen, Tiere und Menschen (III) 266
Archaeopteryx - auf dem Weg zu neuen Formen 267
Die „Eroberung" des Landes durch die Wirbeltiere 268
Gleicher Bauplan - unterschiedliche Funktion 269
Die zwei Naturgesetze LAMARCKs 270
Artbildung bei den Eichhörnchen 271
Aus dem Leben der Neandertaler 272
Vergleich zwischen Schimpanse und Mensch 273
Stammbaum der Menschen (1) 274
Stammbaum der Menschen (2) 275
Kulturelle Evolution und Bevölkerungsdichte 276
Die Verteilung der Hautfarben 277
Die Zukunft der Menschheit 278

B Tipps für den Unterricht
Saurier-Eier und Vogel-Ei - ein Größenvergleich 279
Vom lebenden Tier zur Versteinerung 280
Konvergenz im Tierreich 281
Genesis; Altes Testament 282
Charles DARWIN; Die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl 282
In Kansas wurde die Evolution vom Lehrplan gestrichen 282
Lucy im Vergleich mit Schimpanse und Mensch 283
Geografie der UV-Strahlung 284

C Lösungen zu den Arbeitsblättern 285


Verhalten bei Mensch und Tier


A Arbeitsblätter
Mimik bei Schimpansen 287
Im Revier der Amsel 288
Fortpflanzungsverhalten bei Stichlingen 289
Der Gesang der Buchfinken 290
Eine Erdkröte lernt ihre Beute kennen 291
Schimpansen im Freigehege 292
Ausdrucksverhalten bei Wölfen 293
Lassen wir uns beeinflussen? 294
Knobeleien 295
Territorial- und Besitzverhalten beim Menschen 296
Das ist für mich aggressives Verhalten 297

B Tipps für den Unterricht
Was sagt mir mein Hund? 298
Was sagt mir meine Katze? 299
Attrappenversuche zum Sperren 300
„Dohlenschule" 301
Warten auf Bananen 301
Hackordnung bei Hennen 302
Rangordnung bei Wölfen 303
Der Wiederholungs-Effekt beim Lernen 303
Lernen bei Tieren 304
Auswertungsbogen zum Fragebogen 305
Ermittlung des Lerntyps 306
Comic 307
Vorurteile 307

C Lösungen zu den Arbeitsblättern 308