lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Richtig essen bei Laktoseintoleranz Abwechslungsreiche Rezeptideen für jeden Tag
Richtig essen bei Laktoseintoleranz
Abwechslungsreiche Rezeptideen für jeden Tag




Dagmar Kihm-Schreiber, Thomas Ochsenkühn

Südwest Verlag
EAN: 9783517082806 (ISBN: 3-517-08280-5)
128 Seiten, hardcover, 18 x 23cm, April, 2007

EUR 12,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Sie haben oft Bauchschmerzen, Blähungen und fühlen sich wie aufgeblasen?



Milchzucker könnte der Auslöser der unangenehmen Beschwerden sein. Wenn sie Laktose (Milchzucker) nicht vertragen, leiden Sie an einer Laktoseintoleranz. Ihnen fehlt das entsprechende Enzym zum Abbau des Milchzuckers im Darm. Dieses Buch begleitet Sie auf dem Wen in ein beschwerdefreies Leben, von der Diagnose bis zur täglichen Essenszubereitung. Es vermittelt leicht verständlich alles Wissenswerte rund um die Unverträglichkeit, die keine Allergie ist. Denn durch Meiden aller Lebensmittel und Medikamente, die Laktose enthalten, gehen die Beschwerden schlagartig zurück. Alle mahlzeiten lassen sich problemlos ohne Milchzucker zubereiten wie die praxiserprobten Rezepte der kochbegeisterten Autorin zeigen, deren Sohn von Geburt an unter dem Enzymmangel leidet.



- Leicht verständliche Informationen zur Laktoseintoleranz

- Rezepte für die gesamte Menüfolge, inklusive Brot und Backwaren

- Ausführliche Einkaufsliste mit laktosefreien Alternativen zu den herkömmlichen Milchprodukten


Rezension
Ein weitverbreitetes Übel, das vielen gar nicht bewusst ist: Die Unverträglichkeit von Milchprodukten, um genau zu sein, dem darin - und leider auch in vielen anderen Lebensmittel enthaltenen - Milchzucker (Laktose).
Das vorliegende Buch Richtig essen bei Laktoseintoleranz aus dem Südwest-Verlag richtet sich an Laktoseintoleranzpatienten und ihre Angehörigen.

Aufbau des Buches:
Zunächst einmal führt das Buch in einer Einführung in das grundlegende Problem der Laktoseintoleranz ein. Welche Formen es davon gibt, wie es zu dieser Krankheit kommt und weshalb sie so weit verbreitet und doch oft unerkannt ist.
Man lernt viel darüber, bekommt wissenschaftliches und klinisches Hintergrundwissen, über den chemischen Aufbau der Laktose und Möglichkeiten des Umgangs mit der Krankheit.
Eine wichtige theoretische Grundlage, bei der gerade Neulinge viel Wichtiges über ihre Krankheit erfahren sowie über Diagnosemöglichkeiten.
Zwar gibt es mittlerweile die Möglichkeit, das fehlende Enzym Laktase von außen her bei Bedarf zuzuführen, jedoch sollte man dies nicht ständig tun. besser ist immer eine entsprechende Ernährungsumstellung und hierzu gibt das Buch Ideen und Anleitungen, sei es durch Vorstellung von geeigneten, weitestgehend Laktosefreien Lebensmitteln, oder durch entsprechende Rezepte.
Dem sehr ausführlichen Theorieteil schließt sich ein noch ausführlicherer Praxisteil mit vielen durchdachten und in der Praxis erprobten Rezepten für alle Lebenslagen und Essensbereiche an.
Die Rezepte sind sehr einfach nachzukochen und mit absolut handelsüblichen Ingredenzien.
Jedes Rezept ist gleich aufgebaut: Die grün und groß gedruckte Überschrift - hier sind die wichtigsten Essensteile sogar noch zusätzlich fett hervorgehoben (Bsp: Spätzlesalat mit Pfifferlingen). In drei bis fünf einzelnen Schritten, deutlich nummerierten Abschnitten, folgt dann in schwarzer Farbe das Rezept. In einem extra Kästchen, welches zusätzlich noch orangefarbig hinterlegt ist, werden die Zutaten tabellarisch gelistet. Jedes Rezept ist immer für 4 Personen ausgerichtet. Die Zubereitungszeit sowie - wo notwendig - die notwendige Kühlzeit - werden zum Schluss des Rezeptes ebenfalls farbig abgedruckt. Ab und zu werden auch spezielle Tipps - sowohl das Gericht (z.B. eine verfeinerte Variante) als auch die Zubereitungsart betreffend - ergänzend abgedruckt und mit einem überdimensionalen Ausrufezeichen schnell auffindbar gemacht.
An den Rezeptteil fügt sich der Anhang an, welcher zur schnelleren Orientierung innerhalb des Buches gedacht ist und in welchem natürlich ein Sach- und Rezeptregister nicht fehlen dürfen. Als zusätzlicher Bonus wurde ein praktischer Einkaufsführer mit Tipps und eine Einkaufsliste abgedruckt.


Mein Fazit:
Ein wirklich hilfreiches Buch, das sich insbesondere an Personen richtet, die ihre Diagnose erst vor kurzem bekommen haben. Da man hier zunächst das Gefühl hat - zumindest wenn man den Versuch gestartet hat "offenen Auges" (sprich genau die Inhaltsetiketten einzelner Lebensmittel lesend) einzukaufen - man dürfe gar nichts mehr essen. Für die Betroffenen mehr als nervig mischt man nämlich heutzutage Milchzucker oder Milchpulver in alle möglichen und unmöglichen Lebensmittel dazu. Das erschwert uns das Leben zugegebenermaßen sehr.
Was ich persönlich an diesem Buch so gut finde, sind die wirklich leckeren und vor allem ohne zusätzlichen Aufwand in den normalen Tagesplan einzufügenden Gerichte. Denn genau hier liegt ja für die Betroffenen das Problem: Sie müssen meistens extra Gerichte kochen, ohne künstliche Zusatzstoffe, etc. Hier reichen allerdings kleine Abweichungen während des Kochens und schon hat man ein geeignetes Gericht für die Betroffenen und deren Angehörige.
Sogar meinem Mann schmecken die Gerichte.
Kurzzusammenfassung:
Ein Buch mit sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis, das alle wichtigen Bereiche beinhaltet und ausführlich beschreibt.
Wirklich SEHR empfehlenswert!


Sylvia Schubert für Lbib.de


Verlagsinfo
Der Verlags-Website entnommen:

Wenn der Mensch keine Milch verträgt

DAGMAR KIHM-SCHREIBER
RICHTIG ESSEN BEI LAKTOSEINTOLERANZ
Abwechslungsreiche Rezeptideen für jeden Tag
Die besten Alternativen zu Milch und Käse

BUCHINHALT

Wer mit Bauchschmerzen oder Blähungen auf den Verzehr von Milch reagiert, leidet meist an einer Milchzuckerunverträglichkeit, die im medizinischen Sprachgebrauch Laktoseintoleranz genannt wird. Gut 10 bis 20 Prozent der Europäer haben mit Milch oder Milchprodukten gesundheitliche Probleme. Da ist der Bedarf an fachgerechten Informationen groß. Dagmar Kihm-Schreiber und Dr. med. Thomas Ochsenkühn zeigen in ihrem Ratgeber Richtig essen bei Laktoseintoleranz, wie der Körper bei einer Milchzuckerunverträglichkeit reagiert und welche Strategien im Umgang mit den Beschwerden wirkungsvoll sind.

Die Autoren informieren fachgerecht und umfassend über Ursache, Bedeutung und Ausmaß der Unverträglichkeit, die keine Allergie ist. Sie vermitteln Wissenswertes zu den Symptomen und den Diagnostikmöglichkeiten sowie zu Therapieformen. Heilen kann man Laktoseintoleranz nicht und sie ist individuell verschieden ausgeprägt. Der Betroffene muss selbst herausfinden, wie viel Milchzucker er noch verträgt, und seine Essgewohnheiten dementsprechend umstellen. Nicht nur um Beschwerden zu vermeiden, sondern auch um einer Mangelernährung vorzubeugen muss bei Laktoseintoleranz auf die Ernährung geachtet werden, daher liegt der Schwerpunkt des Ratgebers auf dem umfangreichen Rezeptteil. Er enthält viele Ideen für täglich neue, abwechslungsreiche und vor allem leckere Rezepte ohne Milch und Milchprodukte. So lässt sich ein komplettes Menü vom Krabbencocktail über den Rehrücken Baden Baden bis zum Mousse au chocolat laktosefrei zubereiten. Auch zahlreiche Backrezepte für Brote und Kuchen oder Ideen für schmackhafte Brotaufstriche bereichern den Speiseplan.

Dieser Ratgeber begleitet Betroffene kompetent und leicht verständlich auf dem Weg in ein beschwerdefreies Leben. Von der Diagnose bis zur täglichen Essenszubereitung.

KURZVITA

Dagmar Kihm-Schreiber ist selbst indirekt betroffen, da ihr Sohn von Geburt an sowohl an einer Laktoseintoleranz als auch einer Kuhmilcheiweißallergie leidet. Vor vielen Jahren hat sie eine Selbsthilfegruppe ins Leben gerufen, die bundesweit allen Betroffenen Rat und Hilfe sowie ein Forum zum Austausch bietet.

Dr. med. Thomas Ochsenkühn leitet die Ambulanz für chronisch entzündliche Darmkrankheiten am Klinikum Großhadern in München. Er ist Privatdozent an der Universität München und kocht in seiner Freizeit leidenschaftlich gern.


Inhaltsverzeichnis
THEORIE

Zur Unverträglichkeit von Milch 9

Wenn der Mensch keine Milch verträgt 10
Des Säuglings Nahrung 10
Informationen für den Alltag 10
Seltene Ursachen sind hier kein Thema 11
Hilfe in der Not 11
Rezepte, die geeignet sind 11

Die Rolle der genetik 12
Verschlüsselte Informationen 12
Träger der Erbsubstanz 12
Relikt aus alten Zeiten 13
Anpassung an die Umwelt 13

Sinn und Natur des Milchzuckers 14
Kohlenhydrate in der Kost 14
Zweifachzucker 14
Der Darm unter der Lupe 15
Unangenehme Begleiterscheinungen 15

Laktoseintoleranz genauer betrachtet 16
Die Ursache liegt im Darm 16
Langsame genesung 16
Die häufigsten Beschwerden 16
Bekannt als Abführmittel 17
Einfluss der Nahrung 17
Laktose nicht nur in Milch 18
Auf die Menge kommt es an 18
Exakte Diagnose ist sinnvoll 18
Schnelle Erkenntnis hilft 19

Nachweis der Laktoseintoleranz 20
Gentest 20
Wasserstoff-Atemtest 20
Absorptions- und Toleranztest 21

Was tun bei Laktasemangel? 22
Persönliche Toleranzgrenze austesten 22
Enzyme aus Drogerie und Apotheke 22
Milchfreie Lebensmittel im Handel 22
Zweitweiliger Verzicht 23
Ganz am Rande 23

Ernährung ohne Milch 24
kalzium 24
Milch ist schwer zu ersetzen 24
Kalziumangereicherte Getränke 24
Hochwertiges Eiweiß 25
Käse und Sauermilchprodukte 25
Keine Pauschalempfehlung 25


REZEPTE

Vorspeisen und kleine Gerichte
27
Melonensalat mit Parmaschinken 28
Kleiner salat mit Räucherlachs 28
Jakobsmuscheln auf Blattspinat 30
Brötchen mit feiner Füllung 30
Grüner Spargel mit Vinaigrette 31
Gefüllte Champignons 32
Krabbencocktail 32

Suppen und Eintöpfe 35
Rote Linsensuppe 36
Gulaschsuppe 36
Zucchinisuppe Charlie Brown 37
Französische Zwiebelsuppe 37
Toskanische Brot-Tomaten-Suppe 38
Sauerkraut-Eintopf 40
Mexikanisches Fuego y Tierra 40
Rotwein-Eintopf 41

Salate 43
Hähnchensalat Honolulu 44
Porreesalat 46
Italienischer Spaghettisalat 46
Spätzlesalat mit Pfifferlingen 47
Taco-Salat 47
Saarländischer Löwenzahnsalat 48

Kartoffeln, Nudeln, Reis 51
Bratkartoffeln mit Pilzen 52
Pfälzer Majorankartoffeln 52
Kartoffeln im Speckmantel 54
Fettuccine alla romana 55
Lasagne 56
Spaghetti alla marinara 57
Mailänder Risotto 58
Ruck-Zuck-Paella ohne Fisch 60
Curryreis mit Orangen 61

Vegetarisches 63
Tunesischer Gemüsetopf 64
Möhrenrösti 64
Polenta-Schnitten 65
Couscoussalat 66
Kartoffelgulasch 66
Paprikaschoten mit Reisfüllung 67
Pappardelle mit Petersilien-Pesto 68

Fleisch und Fisch 71
Kasseler mit Kräuterkruste 72
Filetsteaks mit Champignons 73
Kesselgulasch 74
Gefüllte Zwiebeln 76
Rehrücken Baden-Baden 77
Schmorkaninchen 78
Hackbraten Zigeunerbaron 80
Ragout fin 81
Putensteak Mozart 82
Puten-Geschnetzeltes 82
Backhähnchen Kentucky 83
Lachs in Alufolie 84
Mandel-Rotbarsch auf Spinat 86
Fischfilet in Mandelhülle 87

Desserts 89
Mousse au chocolat 90
Zitronencreme 92
Überbackene Pfirsische mit Mandelstreuseln 92
Rote Grütze mit karamelisierten Walnüssen 93
Kirschauflauf 94
Vollwert-Apfelcrisp 96
Kinderglühwein 96
Rostige Ritter mit Vanillesauce 97
Griesrauten mit Balsamico-Kirschen 98

Brot und Gebäck 101
Sauerteigbrot 102
Kartoffelbrot 104
Zwiebel-Schinken-Kuchen 104
Pizzateig 105
Gewürzkirschkuchen 106
Russischer Apfelkuchen 107
Vanillekipferl 108
Ruck-Zuck-Lebkuchen 109
Deutschland-Flagge-Torte 110
Pflaumentarte mit Streuseln 110
Milchreis-Kuchen mit Aprikosen 111

Saucen und Brotaufstriche 113
Basisrezept dunkle Grundsauce 114
Basisrezept helle Grundsauce 114
Senfsauce aus heller Grundsauce 114
Salatvinaigrette 115
Tomatensauce 116
Ketchup - ganz fix 116
Mayonnaise - ganz fiy 118
Vanillesauce 119
Schokoaufstrich 119
Thunfischaufstrich 120
Knoblauchaufstrich 120
Senfaufstrich 120
vegetarischer Brotaufstrich 121
Tomaten-Kräuter-Aufstrich 121


ANHANG

Ein praktischer Einkaufsführer 124
Sach- und Rezeptregister 126
Impressum 128