lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Rhetorik der Rede Ein Lehrer*innen- und Arbeitsbuch 2. Auflage
Rhetorik der Rede
Ein Lehrer*innen- und Arbeitsbuch


2. Auflage

Thomas Griessbach, Annette Lepschy

UTB
EAN: 9783838560298 (ISBN: 3-8385-6029-9)
308 Seiten, kartoniert, 15 x 21cm, 2023

EUR 27,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Buch versteht sich als Anleitung zum Lehren und Lernen von Rederhetorik und repräsentiert die langjährigen Lehrerfahrungen der beiden Autor* innen. Es gibt einen systematischen Überblick über alle rederhetorisch relevanten Aspekte (u. a. Sprechausdrucksmittel, Redevorbereitung, Zielgruppenanalyse, Redegattungen und -strukturen). Jeder Teilbereich ist fachwissenschaftlich fundiert und didaktisch-methodisch in Form von Übungsanleitungen auf-bereitet. Online zugänglich sind Redebeispiele zu verschiedenen Teilaspekten, die zur Analyse und Sensibilisierung unterstützend eingesetzt werden können, sowie Arbeitsblätter für Dozent:innen zur Seminargestaltung. Das Buch richtet sich an Personen, die das Themenfeld Rederhetorik in diversen beruflichen bzw. schulischen oder universitären Kontexten lehren. Es kann aber auch zum Selbststudium genutzt werden.
Rezension
Viele Menschen sind privat oder beruflich daran interessiert, ihre rhetorischen Fähigkeiten zu trainieren und zu verbessern. Das vorliegende Lehr- und Arbeitsbuch von Thomas Grießbach und Annette Lepschy (2. Auflage)bietet dazu fundierte Informationen und praktischen Anleitungen. Das Buch enthält eine systematische Darstellung des Lehr-Lern-Feldes „Rederhetorik“ und richtet sich in erster Linie an Lehrende aus den Bereichen Sprecherziehung, Rhetorik und Schule. So vermittelt es vor allem rederhetorische Inhalte auf dem Hintergrund einer reflektierten Methodik und Didaktik. In der Einleitung werden zunächst das Selbstverständnis der Lehrenden und die Lernvoraussetzung der Lernenden thematisiert. Es folgen Ausführungen zur didaktischen Perspektive auf den Lehrgegenstand der Rede und ein Blick auf die Sprechsituation als Basis rhetorischen Redehandelns. In den folgenden Kapiteln werden die relevanten Aspekte der Oberflächenstruktur (optisch, akustisch, sprachlich) und der rhetorischen Tiefenstruktur (Logos, Ethos, Pathos) vorgestellt. Als Redegattungen setzen sich die Autoren anschließend mit der Gesellschaftsrede, der Informationsrede und der Überzeugungrede mit vielen inhaltlichen und methodischen Hinweisen auseinander. Im letzten Kapitel werden zentrale Aspekte des Feedbacks für den rederhetorischen Lehr-Lern-Prozess besprochen. Eine hilfreiche Lehrfilmsammlung und die Arbeitsblätter sind online abrufbar. Ein fundiertes und vor allem praxisorientiertes Werk zur Rhetorik der Rede, das auch viele konkrete Anregungen für das Redetraining in der Schule bietet.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Dieser Band gibt einen systematischen Überblick über alle Aspekte der Rederhetorik (Redevorbereitung, Zielgruppenanalyse etc.). Jeder Bereich ist wissenschaftlich fundiert und enthält viele Übungsanleitungen sowie online Redebeispiele zur Analyse und Sensibilisierung. Das Buch richtet sich an Personen, die das Themenfeld Rederhetorik in diversen beruflichen bzw. schulischen oder universitären Kontexten lehren. Es kann aber auch zum Selbststudium genutzt werden.

utb+: Zusätzlich zum Buch erhalten Leser:innen Arbeitsblätter sowie Videodateien. Das Filmmaterial hilft, die Wirkung von Äußerungen bewusster wahrzunehmen, den Blick für die rhetorische Oberflächen- und Tiefenstruktur zu schärfen und ein präzises Feedback zu geben. Die Arbeitsblätter können für die Kursgestaltung verwendet werden.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 15
1.1 Aufbau des Buches16 1.2 Aufbau der Kapitel17 1.2.1 InhaltlicheHinführung17
1.2.2 Didaktisch-methodischeHinweise 1.2.3 Übungsteil 17 1.2.4 Transfer18
1.2.5 Vertiefende Hinweise 18
1.2.6 „basic - advanced - experienced 18
1.3 Exploration der Lern-undLehrvoraussetzungen 19 1.4 Definition „Rede und Globalziel der Rederhetorik 20 1.5 Selbstverständnis: Kooperation versus Manipulation 21 1.6 RhetorischeKompetenz23

2 Didaktische Perspektive
auf den Lehrgegenstand ,Rede‘ 25
2.1 Die Rede als ,kommunizierte Zeichen 26
2.2 Die Rede als kommunizierter Text’ 30
2.3 Oberflächen-undTiefenstrukturalssystematisches Beschreibungsinventar 32
2.4 Rhetorische Oberflächen-und Tiefenstruktur im Überblick 33

3 Sprechsituation als Basis
rhetorischen Redehandelns 35
3.1 Exploration und Analyse35
3.2 Situativ angemessenes Sprechen 40
3.3 Übungsteil41

4 Rhetorische Oberflächenstruktur 45
4.1 Optik45
4.1.1 Körperhaltung46
4.1.2 Atmungundintention49
4.1.3 Blickkontakt und Hörerbezug 52
4.1.4 MimikundGestik57
4.2 Akustik61 4.2.1 Sprechfluss,TempoundArtikulation61 4.2.2 67
4.3 Sprache74
4.3.1 Zielgruppenbezogenes Sprachniveau (Einfachheit) 76
4.3.2 Prägnanz78
4.3.3 Struktur80
4.3.4 Anschaulichkeit 88
4.3.4.1 Anschaulichkeit durch Wortsprache 88 4.3.4.2 Anschaulichkeit durch Visualisierung92

5 Rhetorische Tiefenstruktur 107
5.1 InhaltlicheDurchdringung(Logos)107 5.2 Hörerorientierung(Pathos)110
5.3 Glaubwürdigkeit (Ethos)113 5.4 RhetorischeTiefenstrukturimÜberblick115

6 Gesellschaftsrede 117
6.1 TiefenstrukturelleMerkmaleundBesonderheiten117
6.1.1 Didaktisch-methodische Besonderheiten
der Gesellschaftsrede (Topoi) 119 6.1.1.1 Topoi aus der Person120 6.1.1.2 TopoiausderSache122
6.2 Basic(personenbezogeneGesellschaftsrede)124 6.2.1 Didaktisch-methodische Hinweise124 6.2.2 Übungsteil127
6.3 Advanced(sachbezogeneGesellschaftsrede)131 6.3.1 Didaktisch-methodische Hinweise131 6.3.2 Übungsteil134
6.4 Experienced(Metaphern,Bilder) 6.4.1 Didaktisch-methodischeHinweise142 6.4.2 Übungsteil

7 Informationsrede 145
7.1 Tiefenstrukturelle Merkmale und Besonderheiten145 7.1.1 Berichtend-darstellende Informationsrede145 7.1.2 Vermittelnd-instruktive Informationsrede147 7.1.3 Didaktisch-methodische Besonderheiten
der Informationsrede151 7.1.4 Strukturmodelle der Informationsrede
im Überblick 7.2 Basic(berichtend-darstellendeInformationsrede)152
7.2.1 Didaktisch-methodischeHinweise152
7.2.2 Übungsteil154
7.3 Advanced (vermittelnd-instruktive Informationsrede)163 7.3.1 Didaktisch-methodischeHinweise163 7.3.2 Übungsteil164
7.4 Experienced(ConceptMap)176 7.4.1 Didaktisch-methodischeHinweise176 7.4.2 Übungsteil180

8 Überzeugungsrede 185
8.1 Tiefenstrukturelle Merkmale und Besonderheiten185
8.1.1 Überzeugung - Die rednerzentrierte Überzeugungsrede 185
8.1.2 Überzeugen - Die hörerzentrierte Überzeugungsrede 189
8.1.3 Didaktisch-methodische Besonderheiten
der Überzeugungsrede 192
8.1.4 Strukturmodelle der Überzeugungsrede
im Überblick 193
8.2 Basic (rednerzentriert-handlungsorientierte Überzeugungsrede) 195
8.2.1 Didaktisch-methodischeHinweise195 8.2.2 Übungsteil197 8.2.3 Transfer202
8.3 Advanced (hörerzentriert-handlungsorientierte Überzeugungsrede)202
8.3.1 Didaktisch-methodischeHinweise202
8.3.2 ÜbungsteilI205
8.3.3 ÜbungsteilII212
8.3.4 Vertiefungsübungen zu den Arbeitsschritten
„Motivation der Hörer“ und „Lösungsversuche
der Hörer“ 227
8.3.5 Varianten und Erweiterungen 228
8.3.6 Baustein-Varianten/Erweiterungen229
8.3.7 Argumentative Struktur-Varianten/Erweiterungen 230
8.4 Experienced (erkenntnisorientierte Überzeugungsrede) 236
8.4.1 Didaktisch-methodischeHinweise 237 8.4.2 Übungsteil 241

9 Feedback 247
9.1 WertungversusWirkung247 9.2 Aspekte des Feedbacks249 9.2.1 BeschreibungdesSachverhalts249 9.2.2 DieWirkungaufmich249 9.2.3 Wunschandich/Vorschlag251 9.2.4 Wunsch versus Handlungsalternativen 252 9.2.5 Videofeedback253 9.2.6 BewertungrhetorischerLeistungen254
10 Arbeiten mit dem Filmmaterial [S84 255 11 Arbeitsblätter [9] 261 12 Seminarkonzepte 297
Literaturverzeichnis 301