lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Reli Real 5  - Lehrerkommentar
Reli Real 5 - Lehrerkommentar




Georg Hilger, Elisabeth Reil (Hrsg.)

Kösel
EAN: 9783466506811 (ISBN: 3-466-50681-6)
220 Seiten, kartoniert, 21 x 30cm, 2004

EUR 19,95
alle Angaben ohne Gewähr

Bestellen über den Verlag (zzgl. Versandkosten)

Rezension
Der Lehrerkommentar zum Schülerbuch Reli Real 5 ist sicher für alle Lehrkräfte der sechsstufigen Realschule eine wichtige Fundgrube. Zu jedem Lehrplanthema steht eine umfangreiche Themeneinführung, so wie wertvolle Anregungen für den Unterricht zur Verfügung.
Allen zu empfehlen, die mit Religion in der 5. Klasse der Realschule "Neuland" betreten haben.
Frank Kohl, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1 Gemeinsam neu anfangen

Das Thema im Schulbuch 11
Verknüpfungen mit anderen Themen im Schulbuch 11
Verbindungen mit anderen Fächern 12

Titelseite 7: Gemeinsam neu anfangen 12
1. Hintergrund 12
Zur Methodik der Bildbegegnung 13
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 14
Themenseite 8-9: Ich habe dich beim Namen gerufen - Ich bin mit dir 15
1. Hintergrund 15
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 15
AB 5.1.1 Arbeitsblatt: Unser Klassenpuzzle 17
AB 5.1.2 Arbeitsblatt: Aussteigen? Geht nicht! 23
3. Weiterführende Anregung 16

Ideenseite 10-11 18

Deuteseite I 12-13: Aller Anfang ist schwer 18
1. Hintergrund 18
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 19
AB 5.1.3 Arbeitsblatt: Sophie Taeuber-Arp, Sommerlinien (Nachzeichnung) 21

Deuteseite II 14-15: Ich - einmalig 22
1. Hintergrund 22
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 22
AB 5.1.4 Arbeitsblatt: Wusstest du, 25
AB 5.1.5 Arbeitsblatt: Ich trage einen Namen 26
AB 5.1.6 Arbeitsblatt: Ich heiße ... und ich bin 27
AB 5.1.7 Liedblatt: Herr Malig 29
3. Weiterführende Anregungen 24

Deuteseite III 16-17: Du und ich 28
1. Hintergrund 28
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 30
AB 5.1.8 Arbeitsblatt: Paul Gauguin, Ringende Kinder (Nachzeichnung) 31
AB 5.1.9 Textblatt: Einer, der bei mir bleibt 23

Deutseite IV 18-19: Zusammen sind wir stark 33
1. Hintergrund 33
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 33
3. Weiterführende Anregung 34
AB 5.1.10 Arbeitsblatt: Waage: Ungleichgewicht 37

Stellungnahmen 20: Wir: die anderen und ich 35
1. Hintergrund 35
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 36

Literatur 38




2 Kirche leben

Das Thema im Schulbuch 39
Verknüpfungen mit anderen Themen im Schulbuch 39
Verbindungen mit anderen Fächern 40
Titelseite 27: Kirche leben 40
1. Hintergrund 40
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 41
3. Weiterführende Anregungen 42
Themenseite 22-23 43
1. Hintergrund 43
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 44
AB 5.2.1 Arbeitsblatt: Baustile erzählen vom Glauben 45
AB 5.2.2 Arbeitsblatt: Kreuzworträtsel: Der Glaube der Menschen zeigt sich in den Kirchenbauten 47
3. Weiterführende Anregungen 46
AB 5.2.3 Abbildung: Der Schlussstein im gotischen Gewölbe 49
Ideenseite 24-25 48
Deuteseite 126-27: Von alten und jungen Baumeistern 48
1. Hintergrund 48
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 51
AB 5.2.4 Abbildung: In Kirchenbildern die Geschichte lesen 49
3. Weiterführende Anregungen 52
AB 5.2.5 Textblatt: Das Gewölbe hielt den Druck nicht aus 55
Deuteseite II28-29: Gemeinde gestalten 53
1. Hintergrund 53
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 54
3. Weiterführende Anregungen 56
AB 5.2.6 Liedblatt: Give me that old time religion 57
Deuteseite III30-31: Feiern und danken 58
1. Hintergrund 58
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 59
3. Weiterführende Anregungen 61
Infoseite I 32-33: Miteinander verbunden - miteinander gehen 61
1. Hintergrund 61
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 63
AB 5.2.7 Arbeitsblatt: Kleine Geschichte der christlichen Wallfahrt 67
3. Weiterführende Anregungen 64
AB 5.2.8 Liedblatt: Steh auf! 69
Infoseite II34-35: Kirche leuchtet 65
1. Hintergrund 65
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 66
AB 5.2.9 Liedblatt: Wenn uns das Leben lebendig macht 71
3. Weiterführende Anregung 68
Stellungnahmen 36: Wozu ... und wie? 68
1. Hintergrund 68
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 68
3. Weiterführende Anregung 70
AB 5.2.10 Abbildungen: Karikaturen und ein eigenes Bild von der Kirche 72
Literatur 70
3 Ein Buch wie kein anderes: die Bibel
Das Thema im Schulbuch 73
Verknüpfungen mit anderen Themen im Schulbuch 73
Verbindungen mit anderen Fächern 73
Titelseite 37: Ein Buch wie kein anderes: die Bibel 74
1. Hintergrund 74
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 74
AB 5.3.1 Bild-Annäherung: Joan Miro, Mai 1968 77
Themenseite 38-39: Weg - Wahrheit - Leben 76
1. Hintergrund 76
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 78
AB 5.3.2 Fragebogen: Was soll man von der Bibel halten? -Was meinst du? 80
AB 5.3.3 Arbeitsblatt: Biblische Sprach-»Bilder« entdecken 81
AB 5.3.4 Arbeitsblatt: Alte Texte in heutigen Sprachen sprechen 82
AB 5.3.5 Infoblatt: So sieht die Seite in einer Bibel aus 83
AB 5.3.6 Arbeitsblatt: So findet ihr die Stelle in der Bibel 84
AB 5.3.7 Arbeitsblatt: Den Bibelsprüchen auf der Spur 85
Ab 5.3.8 Rätsel: Rätselhafte Worte 87
3. Weiterführende Anregungen 88
AB 5.3.9 Landkarte: Die biblischen Länder 91
AB 5.3.10 Infoblatt: Die 27 Bücher des Neuen Testaments 92
Ideenseite 40-41 88
Deuteseite I 42-43: Neues wagen - Herausforderungen bestehen 89
1. Hintergrund 89
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 90
AB 5.3.11 Textblatt: Engel-Gedichte 93
3. Weiterführende Anregungen 94
AB 5.3.12 Liedblatt: Von guten Mächten wunderbar geborgen 95
Deuteseite II 44-45: Frucht bringen 96
1. Hintergrund 96
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 96
AB 5.3.13 Gestaltungsvorlage: Notlagen sehen 97
AB 5.3.14 Gestaltungsvorlage: Wer? Wann? Wo? Was ? Warum? Was kann ich tun? 99
Infoseite I 46-47: Alter Bund und neuer Bund 100
1. Hintergrund 100
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 102
AB 5.3.15 Erzähltext: Ein bedeutender Fund 103
AB 5.3.16 Infotext: Interview mit dem Evangelisten Matthäus 105
Infoseite II 48-49: Ein Leben für die Bibel 104
1. Hintergrund 104
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 106
AB 5.3.17 Arbeitsblatt: Die Arbeit in einer mittelalterlichen Schreibstube 107
AB 5.3.18 Infotext: Hier ist etwas durcheinander geraten 109
AB 5.3.20 Rätsel: Der Vorteil von Pergament 109
3. Weiterführende Anregung 108
AB 5.3.19 Schrift: Initialen schreiben 111
Stellungnahmen 50: Auge um Auge? 110
1. Hintergrund 110
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 110
Literatur 112
4 Zum Beten kommen
Das Thema im Schulbuch 113
Verknüpfungen mit anderen Themen im Schulbuch 113
Verbindungen mit anderen Fächern 114
Titelseite 51 114
1. Hintergrund 114
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 115
AB 5.4.1 Arbeitsblatt: Sprichwörter über das Hören 117
3. Weiterführende Anregungen 116
AB 5.4.2 Erzähltext: »Geh doch zu Momo!« 119
Themenseite 52-53: Sich öffnen 118
1. Hintergrund 118
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 118
Ideenseite 54-55 120
Deuteseite I 56-57: Innehalten 120
1. Hintergrund 120
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 122
3. Weiterführende Anregungen 124
Deuteseite II 58-59: Beten im Alltag 125
1. Hintergrund 125
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 125
AB 5.4.3 Fragebogen: Beten 123
AB 5.4.4 Infotexte:Tagesablauf in einem benediktinischen Kloster; Stundenbuch 127
AB 5.4.5 Rätsel: Schau genau! 127
3. Weiterführende Anregungen 126
Infoseite I 60-61: Mit Gott reden - aber wie? 128
1. Hintergrund 128
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 128
AB 5.4.6 Arbeitsblatt: Haltegriffe zum Erleichtern des Betens 130
AB 5.4.7 Arbeitsblatt: Gebete 131
AB 5.4.8 Rätsel: Gegenstände als Hilfe zum Beten 133
Infoseite II 62-63: Ins Gleichgewicht kommen 132
1. Hintergrund 132
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 134
AB 5.4.9 Gestaltungsvorlage: Ein Mandala entwerfen 135
AB 5.4.10 Grafik und Text. Das wichtigste Gebot 137
AB 5.4.11 Anleitung: Beten mit dem Körper 139
AB 5.4.12 Tanzbeschreibung und Liedblatt. »Lichtertanz« und »Kumbaya, my Lord« 141
Deuteseite III 64-65: Unser tägliches Brot lass uns teilen 138
1. Hintergrund 138
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 142
AB 5.4.13 Erzähltext: Ein Einsehen 143
AB 5.4.14 Arbeitsblatt zum Text »Ein Einsehen« 144
AB 5.4.15 Arbeitsblatt: Ein Glück, dass ich die Türe aufgemacht habe! 145
AB 5.4.16 Arbeitsblatt: Das Haus der Rechte 147
AB 5.4.17 Arbeitsblatt: Das Vaterunser-Gebet 149
3. Weiterführende Anregungen 148
Stellungnahmen 66: Gebete ändern 150
1. Hintergrund 150
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 150
Literatur 151
5 Mit Abraham und Sara auf dem Weg
Das Thema im Schulbuch 152
Verknüpfungen mit anderen Themen im Schulbuch 152
Verbindungen mit anderen Fächern 153
Titelseite 67 153
1. Hintergrund 153
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 154
AB 5.5.1 Bildvorlage: Die Mosaiklünette in der Kirche von Ravenna 157
AB 5.5.2 Arbeitsblatt: Bildausschnitte des Mosaiks 159
Themenseite 68-69 155
1. Hintergrund 155
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 156
3. Weiterführende Anregung 156
Ideenseite 70-71 158
Deuteseite I 72-73: Abraham, zieh weg 158
1. Hintergrund 158
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 160
AB 5.5.3 Arbeitsblatt: Was beschäftigt Abraham? 161
3. Weiterführende Anregungen 162
AB 5.5.4 Spielvorlage: Rollenspiel - Karten 163
Deuteseite II 74-75: Raff dich auf! Lass dich darauf ein! Mach dich auf! 164
1. Hintergrund 164
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 166
AB 5.5.5 Bildvorlage: Mut- Leichtsinn -Zivilcourage 165
Deuteseite III 76-77: Unter den Eichen von Mamre: Abraham und Sara sind gastfreundlich 167
1. Hintergrund 167
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 168
3. Weiterführende Anregungen 170
AB 5.5.6 Liedblatt: Komm, bau ein Haus 169
Infoseite I 78-79: Die Geschichte von Sara 171
1. Hintergrund 171
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 172
AB 5.5.7 Arbeitsblatt: Briet an die eigene Mutter 173
AB 5.5.8 Erzähltext: Monolog der Hagar 175
Infoseite II 80-81: Religion, die aus der Wüste kam 174
1. Hintergrund 174
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 176
AB 5.5.9 Textauszüge: Wüsten-Gebete 178
AB 5.5.10 Arbeitsblatt: Geschwister Abrahams 179
Weiterführende Anregung 177
Deuteseite IV 82-83: Aufbruch in eine Ungewisse Freiheit: Vertrauen auf ein Wort 180
1. Hintergrund 180
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 180
AB 5.5.11 Liedblatt: Ich möcht, dass einer mit mir geht; Rock my Soul 181
Stellungnahmen 84 184
1. Hintergrund 184
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 184
AB 5.5.12 Gestaltungsvorlage: Bogenlünette des Abraham-und-Sara-Mosaiks 183
AB 5.5.13 Liedblatt: Erzähl mir was von Abraham 185
Literatur 186
6 Neugierig auf Fremde(s)
Das Thema im Schulbuch 187
Verknüpfungen mit anderen Themen im Schulbuch 187
Verbindungen mit anderen Fächern 187
Titelseite 85 187
1. Hintergrund 187
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 189
Themenseite 86-87: Entwurzeln - anwachsen - verwurzeln 190
1. Hintergrund 190
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 190
AB 5.6.1 Gestaltungsvorlage: Das Wüstentor 191
AB 5.6.2 Gestaltungsvorlage: Ein Mensch auf der Flucht 193
Ideenseite 88-89 192
Deuteseite 90-91: Fremde Menschen - fern und nah 192
1. Hintergrund 192
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 194
AB 5.6.3 Erzähltext: Papa, was ist ein Fremder? 197
AB 5.6.4 Gestaltungsvorlage: Die Menschlichkeit des Menschen 199
Infoseite I 92-93: Weihnachten anderswo 196
1. Hintergrund 196
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 198
AB 5.6.5 Arbeitsblatt: Wie ich mir die Weihnachtskrippe vorstelle 201
3. Weiterführende Anregungen 198
Infoseite II 94-95: Fasten und Fastenbrechen 200
1. Hintergrund 200
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 204
AB 5.6.6 Erzähltext: Bella Chagall, Versöhnungstag 203
AB 5.6.7 Rätsel: Fasten und Fastenbrechen 205
3. Weiterführende Anregungen 206
Infoseite III 96-97: Alle haben ihren Rhythmus: Festkalender mit Hintergründen 206
1. Hintergrund 206
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 208
AB 5.6.8 Arbeitsblatt: Wie der Kalender entstanden ist 207
Infoseite IV 98-99: Religion in früheren Zeiten 209
1. Hintergrund 209
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 210
AB 5.6.9 Infotext: Grabstätten der Kelten - Stonehenge 211
Stellungnahmen 100: Auf dem Weg zum Miteinander? 212
1. Hintergrund 212
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 212
AB 5.6.10 Arbeitsblatt: Haus der Religionen 213
Literatur 214
Projekt: Wir erkunden eine Kirche
1. Hintergrund 216
2. Einsatzmöglichkeiten im RU 216
3. Projektideen zu weiteren Themen des Schulbuchs 216
AB 5.7.1 Gestaltungsvorlage: Ein Fenster einfärben 217
Text- und Bildnachweis 219