|
Räumliches Vorstellungsvermögen
Ein theoretischer Abriß des Phänomens räumliches Vorstellungsvermögen
Mit didaktischen Hinweisen für den Untericht
Peter H. Maier
Auer
EAN: 9783403030904 (ISBN: 3-403-03090-3)
360 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, Dezember, 1999
EUR 20,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Einführungsliteratur für Lehrer, Studierende, Lehramtsanwärter und alle, die sich mit räumlichem Vorstellungsvermögen befassen! Hier finden Sie einen umfassenden Überblick zum Thema Raumvorstellung und zu allen damit zusammenhängenden Fragen.
Folgende Bereiche zum Thema Raumvorstellung werden u. a. behandelt:
• relevante Begrifflichkeiten
• Abhängigkeiten und Lösungsstrategien
• Entwicklung und Trainierbarkeit
• Raumvorstellung in schulischen, beruflichen und privaten Bereichen
• geschlechtsspezifische Unterschiede
• räumliches Vorstellungsvermögen im Unterricht der Primär- und Sekundarstufe I
• Kopfgeometrie
• Situation des Geometrieunterrichts und didaktische Konsequenzen
Rezension
Peter H. Maier hat mit dem vorliegenden Band ein sehr umfangreiches Handbuch zur Raumvorstellung im mathematischen Bereich herausgegeben. Auf 360 Seiten schildert er psychologische und mathematische Forschungsergebnisse, Thesen und Kategorien zu Vorraussetzung der Fähigkeit zur Raumvorstellung. Diese wiederum ist Bedingung für alle mathematischen Bereiche. Mangelde Entwicklung der Raumvorstellung bei Kindern führt zur Rechenschweche. Die gründet allein daher, daß Zahlen oft gar nicht richtig wahrgenommen werden können, weil Kinder Probleme haben, zu Erkennen dass eine 9 und eine 6, eine 7 und eine 1 unterschiedliche Zahlen sind.
Das Buch eignet sich sehr gut für Studenten, Psychologen und Sonderpädagogen. Für interessierte Lehrer ist es durchaus empfehlenswert, sofern sie nach wissenschaftlichen Hintergründen suchen. Übungsmaterial findet sich im Buch keines.
Die Abbildungen im Buch lassen zu wünschen übrig: dafür, dass ein Autor so detailliert und mit so viel Einsatz an einem Buch schreibt, sollte auch die optische Form mit mehr Sogfalt behandelt werden. Einfache Zeichnungen wie Abbildungen von Würfeln sind mit dem PC geschrieben, was die Linien sehr dick werden läßt und zudem etwas verschwommen und in sich nicht durchgehend. Auch die Gestaltung von Überschriften und Merkkästchen in fett gedruckter Schrift und mti Schattierungen erachte ich als überflüssig und wenig ästhetisch.
Lussnig, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Einführungslektüre für Lehrer, die sich mit Raumvorstellung auseinander setzen möchten.
Der Autor liefert einen umfassenden Überblick zur Raumvorstellung und allen damit zusammenhängenden Fragen sowie wertvolle Hintergrundinformationen. Er behandelt dabei u.a. Begrifflichkeiten, Abhängigkeiten und Lösungsstrategien, Entwicklung und Trainierbarkeit, geschlechtsspezifische Unterschiede, Raumvorstellung im Unterricht der Primarstufe und der Sekundarstufe I sowie Kopfgeometrie.
Inhaltsverzeichnis
1. Zur Eileitung
2. Einführende Erläuterung räumlich-visueller Komponenten
3. Strukturkonzepte der Intelligenz
4. Strukturkonzepte der Raumvorstellung
5. Zusammenhänge und Lösungsstrategien im räumlichvisuellen Bereich
6. Entwicklung der Raumvorstellung
7. Relevanz der Raumvorstellung
8. Empirische Studien im mathematisch/geometrischen Bereich
9. Empirische Studien zu geschlechtsspezifischen Differenzen
10. Modelle zur Erläuterung geschlechtsspezifischer Unterschiede
11. Räumliches Vorstellungsvermögen im Unterricht
12. Zusammenfassende Betrachtungen
Literaturverzeichnis
Register
|
|
|