|
Radrunde Oberfranken
Maßstab 1:75.000 Länge: 552 km
2. überarbeitete Auflage 2019
bikeline-Team
Esterbauer
EAN: 9783850007856 (ISBN: 3-85000-785-5)
140 Seiten, Spiralbindung, 23 x 12cm, Mai, 2019, Stadtpläne, Übernachtungsverzeichnis, Höhenprofil, Spiralbindung
EUR 14,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Oberfranken steht für Genuss. Kulinarische und landschaftliche Vielfalt sind das Markenzeichen dieser Region im Norden Bayerns. Sie ist zudem reich an Geschichte, Tradition, Kunst und Kultur und sie ist außerdem ganz besonders gastfreundlich.
Auf der Radrunde Oberfranken lernen Sie die Glanzlichter dieser Genussregion kennen. Schon der Startpunkt, die UNESCO-Weltkulturerbe-Stadt Bamberg, ist ein wahres Schmuckstück. Die etwa 550 Kilometer lange Rundtour verläuft über Coburg, Hof, Bayreuth und Forchheim, sie führt vorbei an mittelalterlichen Fachwerkstädten, barocken Schlössern, bedeutenden Kirchen, Klöstern und Festungen - manche davon genießen Weltruhm. Sie besuchen das Zentrum der deutschen Porzellanproduktion und durchstreifen den Frankenwald und das Fichtelgebirge. Oft führt die Route erstaunlich eben durch idyllische Bach- und Flusstäler oder auf alten Bahntrassen. Und wenn hier und da eine Steigung an Ihren Kräften zehren mag, ganz bestimmt wird bald danach am Wegesrand einuriger Brauereigasthof, eine traditionelle Bäckerei oder Metzgerei Sie zu einer genüsslichen und erholsamen Pause einladen.
wetterfest und reißfest
exakte topografische Landkarten
Orts- und Stadtpläne GPS-Track Download
umfassendes Übernachtungsverzeichnis
Bett+Bike - Betriebe
Rezension
In bereits 2. überarbeiteter Auflage 2019 liegt nun dieses Radtourenbuch aus der legendären bikeline-Reihe vor zum oberfränkischen Gebiet Coburg - Bamberg - Bayreuth - Bad Steben. Mit Hilfe dieses Bikeline-Radtourenbuchs läßt sich Oberfranken incl. der Städte Bamberg, Bayreuth, Coburg und Hof hervorragend auf ca. 600 km Länge fahrrad-technisch erkunden. Oberfranken bietet nicht nur herrliche Natur, Flüsse (Main-Radweg!), Seen und Wälder, sondern auch vielfältige Kultur und eine ausgesprochen kulinarische Küche incl. vielfältiger Biere. - Die bikeline-Radtourenbücher bieten ein aktuelles und klein-maßstäbiges Wegeverzeichnis (hier 1:75.000), sonstige Informationen wie kulturelle Attraktionen (Museen etc.), Übernachtungsmöglichkeiten, Bahnhöfe etc. und vor allem Zweirad-Werkstätten an der Route. Alles das wird in den in nützlichem Lenkerformat gestalteten bikeline-Radtourenbüchern geboten, für die es auch eine eigene Lenkertasche gibt. Die Spiralbindung ermöglicht ein leichtes Umschlagen und Einstecken unter eine regensichere Klarsichthülle. Ein ausführliches Übernachtungsverzeichnis ermöglicht eine Organisation und Planung in faktisch jedem Preis-Segment bis hin zum Campingplatz. Das Kartenmaterial ist hervorragend, die Texte sind kurz und informativ auf der jeweils gegenüber liegenden Seite. Ein Ortsindex erleichtert das Auffinden.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Radrunde Oberfranken
In Oberfranken gibt es ein gut ausgebautes Netz von Radwegen. „Jüngstes Kind“ der Radregion ist die Radrunde Oberfranken, die zwischen dem Main-Radweg im Westen und dem Saale-Radweg im Osten verläuft und Anfang August 2017 offiziell eröffnet wird. Die Idee zu diesem neuen Radweg stammt von der Entwicklungsagentur Oberfranken Offensiv e.V. – eine der größten Regionalinitiativen Deutschlands. Die Konzeption wurde vom ADFC Bayern erarbeitet. Die Aktivitäten von Oberfranken Offensiv e.V. werden gefördert durch das Bayerische Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat sowie durch den Bezirk Oberfranken und die Oberfrankenstiftung.
Die Radrunde Oberfranken erschließt die schönsten und bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der Region. Der Startpunkt liegt in Bamberg – die Stadt gilt mit ihren 12 Brauereien als fränkische Bierstadt und mit den über 1.000 Baudenkmälern als historisches Juwel. Auf dem Weg durch das Coburger Land besuchen Sie das malerische Fachwerkstädtchen Seßlach und kommen vorbei am Wildpark Tambach. In der schönen Stadt Coburg lohnt ein Aufstieg zur mächtigen Festung, auch „Fränkische Krone“ genannt. Anschließend kommen Sie in den Kurort Bad Rodach und steuern mit Blick auf den Thüringer Wald die immer noch recht einsame Region der ehemals deutsch-deutschen Grenze an. Die Spielzeugstadt Naustadt bei Coburg, das Wasserschloss Mitwitz und das Fachwerkstädtchen Kronach sind interessante Zwischenstopps. Im Naturpark Frankenwald meistern Sie einige stärkere Steigungen. Bald nach dem alten Kurort Bad Steben fahren Sie durch eines der schönsten Engtäler Deutschlands, durch das Höllental. Entlang der Saale gelangen Sie dann nach Hof, wo es eine reiche Fülle an kulturellen Veranstaltungen und den ältesten Bürgerpark Deutschlands gibt.
Vorbei am Dreiländereck führt die Route in ein Zentrum der Porzellanproduktion, Fabrikanten wie Rosenthal und Hutschenreuther haben hier mit ihren Produkten weltweite Bekanntheit erlangt. Auf alten Bahntrassen geht es anfangs recht eben in das Fichtelgebirge. In Wunsiedel können Sie inmitten der historischen Bausubstanz in einem der vielen Cafés rasten, bevor Sie vorbei am schönen Fichtelsee die höchste Erhebung der gesamten Radrunde erklimmen. Beim Ochsenkopf befinden Sie sich auf über 800?Meter ü. NN. Dann geht es hinab in die Stadt der Richard-Wagner-Festspiele Bayreuth. Neben dem Festspielhaus prunkt die Universitätsstadt mit einer Vielzahl an Kirchen, Schlössern und Museen.
Auf dem letzten Abschnitt der Radrunde gelangen Sie in die Fränkische Schweiz. Hier gibt es die weltweit größte Brauereidichte, aber auch die Menge der Schlösser und Burgen ist beeindruckend. Nach der alten Königstadt Forchheim mit der Kaiserpfalz folgt ein langer Abschnitt im Tal der Reichen Ebrach. Sehenswert ist das prunkvolle Barockschloss Weißenstein, das als eine der größten Schlossanlagen Deutschlands gilt. Im nördlichen Aischgrund radeln Sie an vielen Fischteichen vorbei und steuern mit Kloster Ebrach das letzte große Highlight der Radrunde an. Ebene Wege auf alten Bahntrassen bringen Sie im Tal der Mittleren Ebrach dann nach Burgebrach. Bald danach ist mit Bamberg die größte Stadt in Oberfranken und der Ausgangspunkt der Radreise wieder erreicht.
Streckencharakteristik
Länge
Die Gesamtlänge des Hauptradweges beträgt 552 Kilometer. Die Varianten und Ausflüge haben eine Länge von etwa 70 Kilometern.
Wegequalität und Verkehr
Die Route verläuft überwiegend auf ruhigen Straßen und separaten Radwegen, die größtenteils asphaltiert sind. Knapp 20 Prozent der Straßen und Wege weisen eine gesplittete oder geschotterte Oberfläche auf. Die Verkehrsbelastung ist auf der gesamten Radrunde sehr gering. In den Städten müssen Sie aber manchmal mit etwas stärkerem Verkehr rechnen. Ansonsten gibt es nur einen nennenswerten Abschnitt auf einer verkehrsreichen Straße, er befindet sich zwischen Blankenstein und Joditz im Bereich der Saale.
Beschilderung
Die gesamte Radrunde Oberfranken ist sehr gut und einheitlich mit einer Wegweisung von Fern- und Nahzielen mit Entfernungsangaben markiert. In diese Beschilderung ist das Logo der Radroute sehr zuverlässig integriert.
Tourenplanung
Zentrale Infostellen
Tourismusregion Obermain·Jura, Kronacher Str. 28-30, 96215 Lichtenfels, Tel. 09571/18283, Fax: 09571/18288, info@obermainjura.de
www.obermain-jura.de
Tourismusregion Coburg.Rennsteig, Lauterer Str. 60, 96450 Coburg, Tel. 09561/7334700, Fax: 09561/7334709, info@coburg-rennsteig.de
www.coburg-rennsteig.de
Frankenwald Tourismus Service Center, Adolf-Kolping-Str. 1, 96317 Kronach, Tel. 09261/601517, Fax: 09261/601515, mail@frankenwald-tourismus.de
www.frankenwald-tourismus.de
Tourismuszentrale Fichtelgebirge, Gablonzer Str. 11, 95686 Fichtelberg, Tel. 09272/969030, Fax: 09272/9690366, info@tz-fichtelgebirge.de
www.tz-fichtelgebirge.de
Tourismuszentrale Fränkische Schweiz, Oberes Tor 1, 91320 Ebermannstadt, Tel. 09191/861054, Fax: 09191/861058, info@fraenkische-schweiz.com
www.fraenkische-schweiz.com
Inhaltsverzeichnis
3 Vorwort
4 Kartenlegende
7 Radrunde Oberfranken
13 Zu diesem Buch
15 Von Bamberg nach Coburg 57 km
35 Von Coburg nach Hof 174,5 km
66 Von Hof nach Bayreuth 126 km
93 Von Bayreuth nach Bamberg 194,5 km
128 Übernachtungs- und Serviceverzeichnis
139 Ortsindex
Stadtpläne
Bad Rodach 40
Bad Steben 58
Bamberg 17
Bayreuth 91
Burgebrach 124
Coburg 33
Ebermannstadt 104
Ebrach 122
Forchheim 107
Hof 65
Kronach 52
Selb 72
Seßlach 28
Sonneberg 46
Wunsiedel 78
Weitere Titel aus der Reihe Bikeline Radtourenbuch |
|
|