lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Radkarte Lüneburger Heide Amelinghausen – Munster – Rotenburg (Wümme) – Schneverdingen – Soltau – Winsen (Luhe) 2. Aufl.
Radkarte Lüneburger Heide
Amelinghausen – Munster – Rotenburg (Wümme) – Schneverdingen – Soltau – Winsen (Luhe)


2. Aufl.

bikeline-Team

Esterbauer
EAN: 9783711102164 (ISBN: 3-7111-0216-6)
1 Seiten, lose, 12 x 24cm, Februar, 2024

EUR 8,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Mitten im Städtedreieck Hamburg – Bremen – Hannover liegen die größten zusammenhängenden Heidekrautflächen Mitteleuropas: Die Lüneburger Heide. Der Haupthöhenzug dieser flachwelligen Grund- und Endmoränenlandschaft mit dem Wilseder Berg als höchstem Punkt verläuft dabei von den Harburger Bergen quer durch die Region bis zu den Wierener Bergen bei Bad Bodenteich. Im Norden und Süden grenzt sich die Lüneburger Heide deutlich erkennbar von den Urstromtälern von Elbe und Aller ab, während sie im Osten allmählich ins Wendland bzw. die Altmark und im Westen in den Naturraum der Stader Geest übergeht. Bereits seit 1921 steht das rund 23.000 Hektar große Gebiet rund um den Wilseder Berg unter Naturschutz. Die Heide ist eine seit Jahrtausenden existierende, durch menschliche Bewirtschaftung entstandene Kulturlandschaft, bestehend aus offenen Weideflächen, Wäldern, Mooren, Bächen und Äckern. Von der ursprünglichen Landschaft ist jedoch nur noch ein kleiner Teilbereich erhalten geblieben. Moderne Landwirtschaft und andere Landnutzungen haben das Antlitz der Heide stark eindrücklich geprägt. Der Naturpark Lüneburger Heide erstreckt sich, in den letzten Jahren um das mehrfache seiner einstigen Fläche angewachsen, bis an die Stadtgrenzen von Lüneburg, Soltau und Buchholz. Der Lüneburger Heide-Radweg wird aktuell überarbeitet und soll perspektivisch eine neue Routenführung mit etwa 490 km Gesamtlänge erhalten. In der Karte ist der Planungsstand markiert. Empfehlenswert sind dazu zum einen drei Touren entlang der prägenden Flüsse der Lüneburger Heide – Ilmenau, Luhe und Seeve – und zum anderen entlang der Wümme, die in der Hohen Heide ihren Quellgrund hat. Der Ilmenau-Radweg – auf dieser Karte nur mit einem kurten Stück enthalten – führt am Ostrand des Naturparks Lüneburger Heide vorbei und passiert auf dem Weg zur Elbe u. a. die alte Salzstadt Lüneburg. Der Luhe-Radweg und der Seeve-Radweg folgen den namensgebenden Gewässern mitten durch den Naturpark, ehe die Heideflüsse ebenso in die Elbe entwässern. Der Seeve-Radweg führt dabei gleichermaßen ein Stück durch das Naturschutzgebiet Lüneburger Heide im Herzen des Naturparks wie der Wümme-Radweg. Letzterer verlässt die Heide schließlich Richtung Osten und ermöglicht einen Anschluss zur Weser. Die Heide-Erlebnis-Tour entführt Sie auf eine bezaubernde Runde zu den Schönheiten der Lüneburger Heide. Von Schneverdingen radeln Sie zum beschaulichen Heideort Bispingen und folgen fortan dem Lauf der Luhe durch ihr waldreiches Tal. Hinter Amelinghausen streifen Sie das beeindruckende jungsteinzeitliche Gräberfeld der Oldendorfer Totenstatt und verlassen bald darauf den Heidefluss. Abwechselnd durch Felder und Wälder passieren Sie zunächst den Wildpark Lüneburger Heide mit dem höchsten Baumwipfelpfad Norddeutschlands und später Hanstedt, ehe Sie hinter Undeloh wieder die eindrucksvolle Besenheide und das Blöken der Heidschnucken umgibt. Durch liebliche Natur und reizende Dörfer erreichen Sie auf Ihrem Drahtesel schließlich Schneverdingen.
Rezension
Die Lüneburger Heide, von den Ballungsgebieten Hamburg und Hannover aus jeweils in kurzer Zeit erreichbar, bietet eine überaus reizvolle und einmalige Landschaft Norddeutschlands und vielfältige Möglichkeiten für landschaftlich reizvolle Wander- und Radtouren. Das Naturschutzgebiet Lüneburger Heide bildet die größten zusammenhängenden Heideflächen Deutschlands, eine sehr schöne, leicht wellige und sonnige Landschaft mit weiten, violett-rosa blühenden Heideflächen, weißen Birkenalleen, verträumten Sandwegen und dunkelgrünen Wacholdergruppen. - Diese bikeline-Radkarte ist eine speziell für Radfahrer entwickelte Landkarte im Maßstab 1:75.000, das heißt 1 Zentimeter auf der Karte entspricht 750 Metern in der Natur. Diese Größe des Maßstabes gibt einen guten Überblick über die ausgewählte Region und ermöglicht zudem eine genaue kartografische Darstellung im Detail. Diese Detailtreue ist für eine Radkarte von besonderer Bedeutung, um eine bestmögliche Orientierung im Gelände zu erzielen. Die topografische Grundlage ist übersichtlich gestaltet und in der Farbintensität leicht zurückgenommen. Dadurch wird die Radinformation besonders gut hervorgehoben. - Die Systematik der bikeline-Karten unterscheidet die Art der Routen nach der Farbe der Linien (Radweg/Hauptroute/Nebenroute), sowie den Straßenbelag nach der Linienart (durchgehend/gestrichelt/kurz gestrichelt). Durchgezogene Linie bedeutet asphaltierte, ruhige Straßen und Wege. Sobald die Linie unterbrochen ist (gestrichelt), ist der Untergrund nicht mehr asphaltiert, sondern unbefestigt (variiert von gekiesten und geschotterten Wegen bis hin zu Wald- und Feldwegen mit erdigem Untergrund). Verkehr: Ist die Signatur punktiert, weist diese Straße ein höheres Verkehrsaufkommen auf. Hier werden zwei Kategorien unterschieden: Verläuft die Punktierung auf einer weißen Straße, dann ist mit einem mäßigen Verkehrsaufkommen zu rechnen; ist die Straße jedoch zusätzlich gelb hinterlegt, dann ist das Verkehrsaufkommen hoch bis sehr hoch.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Kategorie: Radkarten
Sprache: Deutsch
Maßstab: 1:75.000
Auflage: 2. Auflage, 2024
ISBN: 978-3-7111-0216-4
Preis: EUR 8,90
Land: Deutschland
Region: Lüneburger Heide,Niedersachsen
Fernweg: Aller-Radweg*, Elberadweg*, Elberadweg/Mittel- und Unterelbe*, EuroVelo 3*, Hamburger Radrunde*, Hohe-Heide-Radweg*, Ilmenau-Radweg*, Kulturroute Hannover*, Leine-Heide-Radweg*, Lüneburger-Heide-Radweg*, Mönchsweg*, Naturpark Südheide-Tour*, Oste-Radweg*, Pilgerroute*, Radfernweg Hamburg-Berlin*, Radfernweg Hamburg-Bremen*, Radweg Hamburg-Rügen*, Radweg Heide-Erlebnis-Tour, Radweg Heide-Wasser-Tour, Wümme-Radweg* - (* teilw.)
Regionalweg: Ähren-Route, Aller-Heide-Radweg*, Bach-Route, Börde-Tour, Este-Radweg*, Eulen-Tour, Hamburger Radrunde*, Has' & Igelroute*, Klosterroute*, Kulturroute Hannover – Alternativen & Abkürzungen*, Kulturroute Hannover – Ergänzungen*, Luhe-Radweg, Moor-See-Route, Rad-Touren im Regionalpark Rosengarten*, Radroute Kirchen und Klöster*, Radtouren Heideregion Uelzen*, Radweg Heide-Kunst-Tour, Radweg Lüneburger Heidetour*, Regionsroute 7: Immer der Leine nach*, Schäfer-Route, Seeve-Radweg, Stadtmusikanten-Weg*, Techniktour*, Themenradtouren im Naturpark Südheide*, Vogelpark-Route, Von Riesen und Steinen*, Wald-Route, Waldroute*, Wolfstour*, Zevener Kloster-Route* - (* teilw.)
Produktcode: RK-NDS03
Format: 1000x680 mm
Bindung: Karte
Schutz: wetter- und reißfest
Lieferinfo: lieferbar, erschienen 02/2024
Inhaltsverzeichnis
Radkarte Lüneburger Heide
Amelinghausen – Munster – Rotenburg (Wümme) – Schneverdingen – Soltau – Winsen (Luhe)
Maßstab 1:75.000
Weitere Titel aus der Reihe bikeline Radkarte