| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Radatlas Osttirol 
    Radwandern rund um Lienz 
		
  Maßstab 1:75.000
		
   bikeline-Team
    
     Esterbauer
 
EAN: 9783850002516 (ISBN: 3-85000-251-9)
 140 Seiten, Spiralbindung, 23 x 12cm, 2009
EUR 11,90 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
Das Gebiet von Osttirol ist bereits, wie Funde aus dem Defereggental beweisen, seit etwa dem 6. Jahrtausend v. Chr. besiedelt. Deutliche Spuren hinterließen die Römer, die hauptsächlich aufgrund des großen Metallaufkommens (z. B. Gold und Kupfer) hier siedelten. Vor allem die Überreste der Stadt Aguntum zeugen noch heute von der Anwesenheit der Römer. Im Mittelalter war Osttirol lange Zeit Teil der Grafschaft Görz, bis es schließlich um 1500 dem Habsburger Maximilian I. zufiel. Unter seiner Herrschaft wurde das Gebiet schließlich Tirol angeschlossen. Während der napoleonischen Kriege (1792-1815) war Osttirol zuerst Bayern und danach den illyrischen Provinzen Frankreichs zugehörig. 1815 gelangte das Gebiet wieder in den Besitz der Habsburger.
  
Mit dem Bau der Pustertalbahn kamen immer mehr Touristen, sogenannte Sommerfrischler, nach Osttirol; trotzdem waren aber weiterhin die Landwirtschaft und das Baugewerbe die wichtigsten Erwerbsquellen. Nach dem Ersten Weltkrieg gelangte Südtirol durch den Vertrag von Saint-Germain an Italien, womit Osttirol von Nordtirol getrennt wurde. Von 1930-35 wurde die Großglockner Hochalpenstraße gebaut um der hohen Arbeitslosigkeit entgegenzuwirken. Aber erst nach dem Zweiten Weltkrieg ging es wieder richtig bergauf mit Osttirol. Der Tourismus entwickelte sich zu einem immer wichtigeren Wirtschaftsfaktor, der auch vom Bau der Großglockner Hochalpenstraße sowie der Felbertauernstraße (1962-67) profitierte.
  
Osttirol ist heute mit dem Bezirk Lienz, dem größten Bezirk Tirols, gleichzusetzen. Zu den wichtigsten Flüssen zählen die Drau, die Isel, die Möll sowie die Gail. Neben den Hohen Tauern mit dem Nationalpark ist Osttirol auch von den Lienzer Dolomiten sowie den Karnischen Alpen geprägt. Zu den bekanntesten Tälern zählen u. a. das Iseltal, das Drautal, das Defereggental sowie das Gailtal. 
  
Neben dem Industriegewerbe (vor allem in Lienz und Sillian) sowie der Forst- und Landwirtschaft spielt heute vor allem der Tourismus, sowohl im Winter als auch im Sommer, für Osttirol eine große wirtschaftliche Rolle. 
  
Streckencharakteristik
  
Länge
  
Die Gesamtlänge der 11 Touren in diesem Radatlas beträgt knapp 1.000 Kilometer. Varianten und Ausflüge sind dabei ausgenommen. 
  
Wegequalität & Verkehr
  
Die Wegequalität der Radwege in Osttirol ist überwiegend sehr gut. Meist verlaufen die Routen auf befestigten, gut befahrbaren Straßen und Radwegen, nur selten gibt es unbefestigte Abschnitte. Die meisten Touren weisen außerdem einen überwiegend verkehrsarmen Verlauf auf ruhigen Straßen, Nebenstraßen, Feld- und Radwegen auf. Es gibt jedoch auch Touren die durchgehend auf Bundesstraßen verlaufen, hier ist auch mit erhöhtem bis starkem Verkehrsaufkommen zu rechnen. Es ist aber oft auch möglich, auf Radwege auszuweichen. Diese Touren sind zusätzlich als Rennrad-Tour gekennzeichnet. Beim Großteil der Touren ist, mit zum Teil auch starken Steigungen und Gefällestrecken zu rechnen. Es gibt nur wenige Radwege, die einen völlig ebenen Verlauf haben. Nähere Informationen zu Wegequalität, Verkehr und Steigungen finden Sie in der Charakteristik der jeweiligen Tour. 
  
Beschilderung
  
In Osttirol gibt es sowohl beschilderte als auch wenig oder nicht beschilderte Touren. Bei manchen Touren setzt sich die Beschilderung aus verschiedenen Radwegen zusammen. Nähere Informationen dazu finden Sie in der Charakteristik der jeweiligen Tour. 
  
Tourenplanung - Zentrale Infostellen
  
Wichtige Telefonnummern Internationale Vorwahl für Österreich: 0043 Zentrale Infostellen Osttirol Werbung, A-9900 Lienz, Albin-Egger-Str. 17, Tel:04852/65333, Fax: 65333-2, www.osttirol.com info@osttirol.com Nationalparkregion Hohe Tauern Osttirol, A-9971 Matrei in Osttirol, Rauterpl. 1, Tel:04875/652710, Fax:6527-40, 
  
www.hohetauern-osttirol.at, info@hohetauern-osttirol.at  
  
Reiseveranstalter und Infostellen:
  
  
Name Telefon-Nr Weblink 
  
Drauradweg-Wirte (0043)04858-8219 www.drauwirte.at 
  
Drauradweg-Wirte / Kärnten (0043)0676-840005444 www.drauradweg.com 
  
Eurobike (0043)06219/7444 www.eurobike.at 
  
Kärnten Radtaxi (0049)069923802111 www.radtaxi.at 
  
Osttirol Werbung (0043)04852-63820-22 www.osttirol.com 
  
Radtouren in Österreich c/o Oberösterreich Tourismus (0043)0732-7277171 www.touristik.at 
  
Stadtgemeinde Lienz (0043)04852-600 www.stadt-lienz.at/freizeit 
  
 
  
Links entlang des Weges:
  
  
Ort Name Telefon-Nr Weblink 
  
Berg im Drautal Ferienpark Waldpension Putz (0043)04712/735 www.ferienpark.at 
  
Oberdrauburg Gailbergerhof (0043)04710-2215 www.gailbergerhof.com 
  
Oberdrauburg Gasthof zur Post (0043)04710-2257 www.gasthofpost.at 
  
Toblach Hotel Rosengarten  (0039)0474972458 www.rosengarten.it 
  Rezension 
Dieser klar gegliederte, umfangreiche Radatlas im für Radfahrer/innen geeigneten Maßstab 1:75.000 beschreibt die österreichische Region Osttirol mit ihren Radwegen und bietet insgesamt 11 Tourenvorschläge mit ca. 1000 km Gesamtlänge mit Etappen zwischen 30 und 180 km in Text, Bild und Karten. Enthalten sind exakte topographische Landkarten, Orts- und Stadtpläne, genau recherchierte Routenbeschreibungen, ein umfangreiches Übernachtungsverzeichnis mit Bett & Bike-Betrieben, alle wichtigen Telefonnummern und zahlreiche Hintergrundinformationen - alles gründlich recherchiert und auf dem aktuellen Stand. In der praktischen Spiralbindung mehrheitlich rechts die Karte, links die Streckenbeschreibung mit allem, was man benötigt zur Tourenplanung in dieser landschaftlich reizvollen Region, in der von 1930-35 die Großglockner Hochalpenstraße gebaut wurde, um der hohen Arbeitslosigkeit entgegenzuwirken. Aber erst nach dem Zweiten Weltkrieg ging es wieder richtig bergauf mit Osttirol. Der Tourismus entwickelte sich zu einem immer wichtigeren Wirtschaftsfaktor. 
 
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de 
Verlagsinfo 
bikeline Radtourenbücher 
Das Konzept für Ihre perfekte RadtourJeder Meter vor Ort erhoben 
Querformat mit geschützter Spiralbindung 
exakte topografische Landkarten 
zahlreiche Orts- und Stadtpläne 
genaue Streckenbeschreibung 
umfassendes Übernachtungsverzeichnis 
viele Hintergrundinformationen 
gründlich recherchiert und laufend aktualisiert 
  
So entstehen unsere Bücher 
Wir schreiben nur über das, was wir auch selber befahren haben 
Ein Grundbaustein unseres Erfolges ist die gründliche Recherche vor Ort. Jeder beschriebene Meter ist auch tatsächlich von einem unserer Redakteure vor Ort abgefahren und auf seine Fahrradtauglichkeit geprüft worden. Wenn eine Radroutenbeschilderung fehlt oder sich eine offizielle Streckenführung als ungeeignet herausstellt, suchen wir eine optimale Strecke oder bieten verschiedene Varianten an. Auf dieser Basis erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit den örtlichen Fremdenverkehrsstellen.. 
 
Kartographie 
Streckenbeschreibungen, Stadtpläne und exakte Landkarten 
   
Auf die Bedürfnisse der Radfahrer abgestimmte und exakte Landkarten gewährleisten die mühelose Orientierung und informieren über Straßenbelag, Streckenlänge, Verkehrsaufkommen, Steigungen und vieles mehr. Unser ganzer Stolz sind dabei unsere digital erstellten Karten, die ein Optimum an hoher Detailtreue und klarer Lesbarkeit darstellen. In dicht verbauten Ortsgebieten, wo auch die beste Landkarte versagt, helfen Ihnen zahlreiche Stadtpläne die Orientierung nicht zu verlieren. Und wenn das alles nichts hilft, führt Sie eine minutiös genaue Streckenbeschreibung im Textteil wieder auf den richtigen Weg. Der Informationsgehalt der Karten wird zusätzlich durch zahlreiche genau recherchierte sowie ständig aktualisierte Thematiksymbole erhöht. Sehenswürdigkeiten, touristische Einrichtungen und andere hilfreiche Informationen sind dadurch mit einem Blick auf die Karte erkennbar. . 
 
Format und Ausführung 
Konfektioniert für die Lenkertasche auf dem Fahrrad 
Ein wichtiges Merkmal der bikeline-Radtourenbücher ist das markante Querformat, ideal für die Lenkertasche am Fahrrad. Dazu passend ermöglicht die hinter dem Umschlag geschützte und patentierte Spiralbindung das einfache Umklappen des Buches und garantiert eine lange Haltbarkeit - schließlich sollen unsere Bücher ja nicht im Regal verstauben, sondern von ambitionierten Radfahrern beansprucht werden. . 
 
Hintergrundinformationen und Übernachtungsverzeichnis 
Nur gut ausgeschlafene Radfahrer sind glückliche Radfahrer 
Zu einer gelungenen Radtour gehört mehr als nur den Weg zu finden. Wir informieren Sie über Sehenswertes und Historisches, Interessantes oder Kurioses entlang der Strecke. Dabei dürfen natürlich auch genaue Informationen wie Adressen, Telefonnummern oder Öffnungszeiten nicht fehlen. Jeder, der schon einmal auf einer mehrtägigen Radtour war, weiß, wie mühsam die Quartiersuche manchmal sein kann. Wir lassen Sie auch dabei nicht im Stich. Alle unsere Bücher über mehrtägige Touren enthalten ein umfangreiches Übernachtungsverzeichnis mit Adressen, Telefonnummern und einer Einteilung in Preiskategorien. Selbstverständlich sind auch Privatzimmer, Jugendherbergen und Campingplätze verzeichnet. So fällt die Suche nach einem geeigneten Zimmer nicht schwer. . 
 
  
Regelmäßige Überabeitungen 
Alle Bücher sind am aktuellen Stand gehalten 
Der tollste Reiseführer ist nutzlos, wenn er veraltet ist. Daher ist es für uns selbstverständlich, dass die bikeline-Radtourenbücher regelmäßig überarbeitet werden. Durchschnittlich alle 1,8 Jahre gibt es eine neue Auflage. Dabei werden die Neuauflagen nicht einfach nur nachgedruckt, sondern bei jeder Auflage werden Korrekturen und neue Informationen eingearbeitet und, wenn notwendig, Streckenänderungen der Radroute vor Ort neu geprüft. Zu dieser Korrekturarbeit leisten zahlreiche Leser mit ihren Zuschriften einen wichtigen Beitrag, denn auch durch Ihre Informationen bleiben wir immer auf dem Laufenden. So halten Sie mit jeder neuen Auflage immer den aktuellsten Informationsstand in den Händen. 
Inhaltsverzeichnis 
1:75.000  
140 Seiten  
Länge: 1000 km  
Ortspläne, ÜVZ  
 
3	Vorwort 
4	Kartenlegende 
6	Osttirol 
13	Zu diesem Buch 
 
16	Tour 1   Drau-Radweg   121,5 km 
28	Abstecher nach Aguntum (1 km) 
29	Abstecher nach Lavant (3 km) 
36	Abstecher Museum Teurnia und Variante nach Spittal (7,5 km) 
41	Tour 2 Lesachtal-Radweg 50,5km 
47	Tour 3 Mölltal-Radweg 77km 
57	Tour 4 Iseltal-Radweg 29,5km 
62	Tour 5 Gailtal-Radweg 35km 
67	Tour 6 Pustertaler Höhenstraße 29,5km 
71	Tour 7 Staller-Satlel-Runde 141km 
82	Tour 8 Großglockner-Runde 178,5km 
100	Tour 9 Um den Reißkofel 92,5km 
108	Tour 10 Dolomiten-Rundfahrt 111,5 km 
117	Tour 11    Drautal-Mölltal-Runde      130km 
130	Übernachtungsverzeichnis 
        
        
        
        
        
         
Weitere Titel aus der Reihe Bikeline Radtourenbuch und Karte    |   
 | 
 |