lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Psychologie des Stalking Grundlagen - Forschung - Anwendung
Psychologie des Stalking
Grundlagen - Forschung - Anwendung




Jens Hoffmann, Hans-Georg W. Voß (Hrsg.)

Verlag für Polizeiwissenschaft
EAN: 9783935979542 (ISBN: 3-935979-54-1)
311 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2006

EUR 24,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Obsessive Verfolgung, Belästigung, manchmal bis hin zu körperlicher Gewalt: Erst in den letzten Jahren ist deutlich geworden, für wieviele Menschen auch hierzulande Stalking ein enormes Problem darstellt. Doch es gibt auch Positives zu berichten. Wissenschaftler und Praktiker haben in letzter Zeit viel über Stalking gelernt. Im vorliegenden Band stellen nun führende Experten aus Deutschland und Europa ihre neuesten Erkenntnisse vor. Die Spannbreite reicht von Themen wie psychologische Hintergründe von Stalking, Auswirkungen auf die Betroffenen, Stalking und Gewalt bis hin zum konkreten Umgang mit dem Phänomen im Fallmanagement, in der Opferbetreuung und in der Therapie. Das Buch bietet wissenschaftlich den aktuellen Stand, gut verständlich geschrieben. In interdisziplinärer Ausrichtung konzipiert wendet es sich an verschiedenste Gruppen, die mit dem Phänomen Stalking konfrontiert sind, wie beispielsweise Mediziner, Psychologen, Polizeibeamte, Juristen, Mitarbeiter von Beatungsstellen und natürlich auch die Betroffenen selbst.
Rezension
Unter Stalking (deutsch: Nachstellung) wird im deutschen Sprachgebrauch das willentliche und wiederholte, beharrliche Verfolgen oder Belästigen einer Person verstanden, deren physische oder psychische Unversehrtheit dadurch bedroht und geschädigt werden kann. Das englische Wort to stalk bedeutet ursprünglich „jagen, hetzen, steif gehen, stolzieren“. In den Blickpunkt der Öffentlichkeit ist das Stalking aufgrund einiger betroffener und medial präsenter Prominenter gekommen. Jedenfalls ist Stalking endlich, - der Begriff zeigt schon, dass der Sachverhalt zunächst nur im anglo-amerikanischen Raum diskutiert wurde -, durch die Aufnahme "unzumutbarer Belästigungen" in das deutsche zivilrechtliche Gewaltschutzgesetz gesetzgeberisch gewürdigt worden. Das Problem „Stalking“ trat bei Gerichten, Staatsanwälten und der Polizei erst langsam ins Bewusstsein. Häufig wurden Opfer nicht ernstgenommen. Seit dem 31.03.2007 wird das Nachstellen durch §238 StGB unter Strafe gestellt und durch andere Gesetze, wie dem Gewaltschutzgesetz, ergänzt.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Voß, H.-G. W. & Hoffmann, J.:
Zur Phänomenologie und Psychologie des Stalking

Betroffene von Stalking

Dressing, H., Kühner, C. & Gass, P..:
Die Verbreitung von Stalking in Deutschland – eine repräsentative Studie.

Meinhardt, B., Wondrak, I., Hoffmann, J. & Voß, H.-G. W.:
Opfer von Stalking.

Kamphuis, J. & Emmelkamp, P.M.G.:
Stalking: Psychologische Auswirkungen und Vulnerabilität.

Stalker

Sheridan, L. & Blaauw, E.:
Typologien von Stalkern

Voß, H.G.W., Hoffmann, J. & Wondrak, I.:
Zur Psychologie der Stalker.

Brüne, M.:
„Stalking“-Verhalten – evolutionspsychologisch gesehen

Sonderformen von Stalking

Hoffmann; J.:
Fixierungen auf Personen des öffentlichen Lebens.

Borski, I. & Nedopil, N.:
Mediziner im Visier von Stalkern.

Stalking und Gewalt

James, D. & Farnham, F. R.:
Stalking und Gewalt.

Küken, H., Hoffmann, J. & Voß, H.G.W.:
Die Beziehung zwischen Stalking und häuslicher Gewalt.

Umgang mit Stalking

Hoffmann, J.:
Risiko-Analyse und Management von Stalking.

Tschan, W.:
Deliktfokussierte Behandlung von Stalkern.

Reaktionen von Polizei und Justiz auf Stalking

Bettermann, J.:
Polizeiliche Intervention in Fällen von Stalking.

Groenen, A. & Vervacke, G.:
Ein Stalking-Forschungsprojekt bei der belgischen Polizei (B)

Fünfsinn, H.:
Bedarf es eines strafrechtlichen Stalking-Bekämpfungsgesetzes?

Autorenvitae

Schlagwortverzeichnis