lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
PrüfungsPraxis Markierungen auf dem Weg zu kasuistischen und kompetenzorientierten mündlichen Lehramtsprüfungen. Prüfungsdidaktische Impulse. Mit Video-DVD eines 45-minütigen Kolloquiums
PrüfungsPraxis
Markierungen auf dem Weg zu kasuistischen und kompetenzorientierten mündlichen Lehramtsprüfungen. Prüfungsdidaktische Impulse. Mit Video-DVD eines 45-minütigen Kolloquiums




Eberhard Schwenk, Wolfgang Klier, Jürgen Spanger

Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783834009982 (ISBN: 3-8340-0998-9)
154 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2012, + 1 DVD

EUR 19,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieses Buch richtet sich an Leserinnen und Leser, die Prüfungen gestalten, über künftige Formen von Lehramtsprüfungen nachdenken oder sich auf solche Prüfungen vorbereiten. Die Autoren beschreiten mit ihrem Werk das Neuland der „Prüfungsdidaktik“; sie denken Lehrerbildung phasenübergreifend und entwickeln eine Prüfungspraxis für die mündlichen Lehramtsprüfungen. Darin ist ein wesentliches phasenübergreifendes Element die Portfolioarbeit; sie soll in der Schulzeit beginnen und über das Studium bis in die Zweite und Dritte Phase der Lehrerbildung weitergeführt werden. Hierbei ist die Selbstreflexion das zentrale Element, um das sich letztlich alles dreht. Die Selbstreflexionsfähigkeit bildet die Grundlage für die Weiterentwicklung im Lehrberuf.

Die konzipierte Prüfungspraxis stellt ferner durch die kasuistische Ausrichtung einen inneren Zusammenhang her zwischen der ersten und der zweiten Lehramtsprüfung sowie zwischen der Theorie und der Praxis – der Fallarbeit im Studium entspricht die Arbeit mit Praxisproblemen im Vorbereitungsdienst, – dadurch wird diese Prüfungspraxis den Vorgaben der KMK zur Lehrerbildung in vollem Umfang gerecht.

Das Innovative an dieser Prüfungspraxis ist die konsequent kasuistische und kompetenzorientierte Ausrichtung, sowie die grundsätzliche Anknüpfung an Prinzipien der Demokratiepädagogik. Dieses Buch breitet zahlreiche bildungspolitisch brisante Aspekte und Gestaltungsvorschläge aus und ist somit ein politisch relevantes Werk mit innovativen Ansätzen. Das sind besonders:

Konzepte zur Abkehr von Dominanz der Wissensfragen in Lehramtsprüfungen,

Vorschläge zur Verzahnung der Phasen der Lehrerbildung,

Impulse zur demokratischen Teilhabe in der Lehrerbildung,

Anstöße zur Vergleichbarkeit der Lehramtsprüfungen durch die Verdeutlichung der bundesrepublikanischen Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Prüfungsgestaltung, sowie

Perspektiven einer zukunftsorientierten Weiterentwicklung von Lehramtsprüfungen.

Das Buch enthält Trainingsmaterial (incl. Video-DVD) und Strategien zur Prüfungsvorbereitung – nicht nur für Prüflinge! Damit können z. B. Prüferinnen und Prüfer ihre Kompetenz zur Erfassung von Indikatoren der Reflexions- und Handlungskompetenz der Prüflinge erweitern.
Rezension
Lehramtsprüfungen sind ein heikles Thema, - für Prüflinge wie Prüfer. Die Autor/inn/en dieses Bands sehen deutlichen Handlungsbedarf im Hinblick auf die Prüfungspraxis (Titel!) bei Lehramtsprüfungen und fordern die Abkehr von der Dominanz der Wissensfragen in Lehramtsprüfungen. Ein zentrales Element soll nach Auffassung der Autor/inn/en hingegen die phasenübergreifende Portfolioarbeit mit Schwerpunkt auf der Selbstreflexion darstellen. Das Innovative an dieser Prüfungspraxis ist die konsequent kasuistische und kompetenzorientierte Ausrichtung: von der Fallarbeit im Studium (1. Phase) zur Arbeit mit Praxisfällen im Vorbereitungsdienst (2. Phase) sowie in der späteren Fortbildung (3. Phase der Lehrerbildung). Das Buch enthält außerdem Trainingsmaterial incl. Video-DVD und Strategien zur Prüfungsvorbereitung.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
von Johann J. Beichel IX

0. Einführung 1

1. Plädoyer für eine veränderte Prüfungspraxis in der Lehrerbildung 5

1.1 Strukturelle Annäherungen der Ersten und Zweiten Phase der Lehrerbildung 5
1.2 Strukturelle Identität von Anwendungs-, Ausbildungs- und Prüfungssituationen 6
1.3 Das Kolloquium zur Einlösung der strukturellen Identität 8
1.4 Der kasuistische Ansatz - Begriffsklärungen 9

2. Das kasuistisch orientierte Kolloquium 13

2.1 Begründungen für die kasuistische Orientierung von Kolloquien bei Lehramtsprüfungen 14
2.2 Verfahrensweisen im Kolloquium 16

3. Konsequenzen für Hochschuldidaktik und Seminardidaktik 21

3.1 Schulpraktische Studien als pädagogische Kasuistik 21
3.2 Förderung reflexiver Kompetenzen im Lehramtsstudium
von Liselotte Denner 22
3.2.1 Begriffliche Klärungen 23
3.2.2 Reflexion-eine Vermittlung zwischen Person, Praxis und Theorie 24
3.2.3 Reflexive Fallarbeit - sieben Schritte 25
3.2.4 Reflexive Portfolioarbeit 32
3.2.5 Zusammenfassung 32
3.3 Die Brücke - Weiterführung der schulpraktischen Reflexionen im Vorbereitungsdienst
von Liselotte Denner und Eberhard Schwenk 34

4. Arbeitsbündnis als Ausdruck des Demokratiebegriffes 39

4.1 Seminarleitbild - Richtung und Vision 39
4.1.1 Ein Leitbildbeispiel 40
4.2 Handlungsleitende Orientierungen in Seminargruppen 41
4.3 Kooperation im Rahmen des Arbeitsbündnisses 43

5. Standards und Kompetenzen in der Lehrerbildung 45

5.1 Pädagogische Fähigkeiten und Kompetenzen 47
5.2 Sicherung individuellen Lernens durch Schlüsselbegriffe in Pädagogik 52
5.3 Didaktische Fähigkeiten bzw. Kompetenzen 54
5.4 Konkretisierung der Standards 54
5.4.1 Standards l: Allgemeine pädagogische Fähigkeiten und Kompetenzen 55
5.4.2 Standards 2: Fach didaktische Fähigkeiten und Kompetenzen 61
5.5 Vorgaben durch Beschlüsse der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder 66
5.6 Ein Blick auf die Verordnungen der (Bundes-) Länder 68
5.6.1 Die Bundesländer im Überblick 70
5.6.2 Eine Synopse 82

6. Vergleichbarkeit von Ausbildung und Prüfungsinhalten
von Norbert Jüdt 85

6.1 Abschied von der Objektivität 85
6.2 Probleme mündlicher Prüfungen 86
6.2.1 Unscharfe 86
6.2.2 Unterschwelligkeit 87
6.2.3 Gewichtung 87
6.2.4 Nachträglichkeit der „Rationalisierung" 87
6.2.5 Kommunikation 88
6.2.6 Anspruchsniveau 88
6.3 Konsequenzen 90
6.4 Zur Analyse der Praxisprobleme 91
6.5 Anregungen zum Training der Prüferkompetenz „Reflexionsfähigkeit erfassen" 92
6.5.1 unter inhaltlichem Aspekt 92
6.5.2 unter kommunikativem Aspekt respektvoller Kommunikationsmuster 95

7. Praxisprobleme bei Kolloquien in Lehramtsprüfungen 99

7.1 Bewertungsgesichtspunkte 99
7.2 Auswahlkriterien für prüfungsgeeignete Praxisprobleme 101
7.3 Quellen der Praxisprobleme 101
7.4 Beispieltexte-Praxisprobleme in Textform 102

8. Videografie in der Lehrerbildung 105

8.1 Unser Video-Prüfungsbeispiel 105
8.2 Zur Auswertung des Prüfungsbeispiels 107
8.2.1 Problemanalyse 107
8.2.2 Auswertungshilfen 113

9. Trainingstipps zur Prüfungsvorbereitung 115

9.1 Prüfungsvorbereitung der Prüferinnen und Prüfer 115
9.2 Tipps für die Prüfungsvorbereitung der Prüflinge 116

10. Ausblick: Perspektiven zur Personalevaluation im Lehramt - Zeitgemäße Auswahlmethoden
von Johann J. Beichel 121

10.1 Ausgangslage 121
10.2 Subjektivität und profilgenaue Passung 122
10.3 Steigender Selektionsdruck vs. invalide Selektionsmethodik 122
10.4 Empirische Befunde und Probleme 123
10.5 Zusammenfassung der allgemeinen Validitätszweifel 127
10.6 Forschungsbedarf 128
10.7 Lehrerbeurteilung als Problem der Personalentwicklung 129
10.8 Resultierende Empfehlungen 130

11. Fazit 133

Verwendete Literatur 134
Verwendete Verordnungen, Beschlüsse und Internetquellen 137
Sonstige Angaben zu Quellen 139
Autoren 141