lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Produktive Unterrichtsbesprechungen  Lernen im Dialog zwischen Mentoren und angehenden Lehrpersonen
Produktive Unterrichtsbesprechungen
Lernen im Dialog zwischen Mentoren und angehenden Lehrpersonen




Annelies Kreis

Verlag Paul Haupt
EAN: 9783258076409 (ISBN: 3-258-07640-5)
367 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2012, 8 Abb., 29 Tab.

EUR 47,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
In der Ausbildung von Lehrpersonen sind Praktika ein bedeutsamer Ort des Lernens. Eine zentrale Funktion kommt dabei Unterrichtsbesprechungen zu. Das Verhältnis zwischen unterschiedlichen Realisierungsformen von Unterrichtsbesprechungen und ­deren Lernertrag für zukünftige Lehrpersonen wurde bisher allerdings kaum untersucht.

Die vorliegende Studie gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu Praktika und Unterrichtsbesprechungen als Lernort. Es wird ausserdem die Frage untersucht, inwiefern sich Besprechungen mit hohem berichtetem Lernertrag hinsichtlich gesprächsanalytischer Merkmale von jenen mit geringem Lernertrag unterscheiden. Ergebnis der Analyse ist ein Inventar von Gesprächshandlungen, die spezifisch in Unterrichtsbesprechungen angewendet werden. Besprechungen mit hohem Lernertrag unterscheiden sich von jenen mit geringem Lernertrag darin, dass sie eine dialogische Folgestruktur mit dichterer Interaktionsfrequenz aufweisen und häufiger eine dia­logische Elaboration der Unterrichtsplanung oder Reflexion der Unterrichtsdurchführung stattfindet. Vorbesprechungen sind dabei produktiver als Nachbesprechungen. Die Ergebnisse zeigen Tendenzen hinsichtlich der Frage auf, wie Unterrichtsbesprechungen realisiert werden können, die für das Lernen von Praktikantinnen und Praktikanten fruchtbar sind. Zusammen mit den theoretischen und methodischen Ausführungen der Arbeit legen sie eine Basis für die Überprüfung in weiterführenden Studien.
Rezension
Begleitende Schul- und Unterrichtspraktika sind ein Schlüsselelement in der Ausbildung von Lehrkräften. Diese Studie forscht über die Sicherstellung der Qualität hinsichtlich der Unterrichtsbesprechungen in Praktika und untersucht die Beziehung zwischen spezifischen Realisierungsformen von Unterrichtsbesprechungen und deren Lernertrag. Welche Besprechungen bieten einen hohen und welche einen geringen Lernertrag? Dazu wird zunächst ein Kategorinsystem entwickelt, mit dem sich Berichte über Lernereignisse quantifizieren lassen. Vorbesprechungen erscheinen effektiver als Nachbesprechungen. Je länger der konstruuktive Dialog zwischen Praktikant(in) und Praxislehrperson und je intensiver die Reflexion und das Problematisieren von Unterrichtsaspekten desto höher fällt der Lernertrag aus.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Sachgebiet: Pädagogik/Bildung

Kreis, Annelies
Prof. Dr.,
Annelies Kreis, mehrjährige Unterrichtstätigkeit auf der Sekundarstufe I und in der betrieblichen Berufsausbildung, 2003 Lizentiat in pädagogischer, angewandter und allgemeiner Psychologie an der Universität Zürich, 2010 Promotion in Erziehungswissenschaften an der Universität Freiburg. Seit 2003 Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Thurgau mit Schwerpunkt Forschung und Weiterbildung zur unterrichtsbezogenen Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen, videobasierten Gesprächsanalyse, Evaluationen im Bildungsbereich.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1

1.1 Ausgangslage 1
1.2 Forschungsvorhaben 5
1.3 „Unterrichtsentwicklung durch fachspezifisches Coaching" 6
1.4 Kontextspezifische Begriffe, Abkürzungen und Darstellungsformen 7

2 Lernen im Praktikum und in Unterrichtsbesprechungen 11

2.1 Domänenunspezifische Definitionen von Lernen, Wissen und Können 11
2.1.1 Lernen als kognitiv-konstruktivistischer, sozialkonstruktivistischer und situierter Prozess 11
2.1.2 Können als Beziehung zwischen Handlung, Person und Situation 14
2.2 Lernen, Wissen und Können von Lehrpersonen - die berufsspezifische Perspektive 14
2.2.1 Berufsspezifisches Wissen von Lehrpersonen 15
2.2.2 Expertiseforschung und der Kompetenzbegriff 18
2.2.3 Praktikum und Unterrichtsbesprechung als Kontext situierten Lernens 20
2.2.4 Implizites Wissen 21
2.2.5 Institutionen-normative Systematiken von Zielen und Inhalten der Lehrerbildung 23
2.2.6 Die Verbindung praktischer und theoretischer Studieninhalte 24
2.2.7 Praktika in der Grundausbildung von Primarlehrpersonen in der Schweiz 25
2.2.8 Fazit: Potenziale und Risiken berufspraktischer Ausbildungselemente aus lerntheoretischer Sicht 27
2.3 Handlungsleitende Modelle zur Unterstützung des Wissenserwerbs in Unterrichtsbesprechungen und im Praktikum 28
2.3.1 Ansätze aus der angewandten Psychologie zu Kommunikation,
Beratung und Coaching 29
2.3.2 Modelle zur Unterstützung von Lernen im Unterrichtspraktikum 32
2.4 Stand der Forschung zu Praktika und Unterrichtsbesprechungen als Lernumgebung 45
2.4.1 Untersuchungen zu unterschiedlichen Aspekten von Praktika und Mentoring 46
2.4.2 Untersuchungen zu Aspekten von Unterrichtsbesprechungen 62
2.5 Fazit zum Stand der Forschung über Unterrichtsbesprechungen 83

3 Die gesprächsanalytisch-pragmalinguistische Perspektive 91

3.1 Gespräch als Grundkategorie des kommunikativen Handelns von Menschen 91
3.1.1 Sprechakttheorie 92
3.1.2 Konversationsanalyse 93
3.1.3 Gesprächsanalyse 94
3.2 Merkmale und Kategorien von Gesprächen 95
3.3 Sprechbeiträge der Interaktanten - Äusserung und Gesprächsakt 100
3.3.1 Gesprächsschritt oder Turn 101
3.3.2 Gesprächsakt und Gesprächshandlung 102
3.4 Folgestrukturen von Gesprächen 103
3.4.1 Sprecherwechsel 104
3.4.2 Sequenz als Folge von mindestens drei Gesprächsschritten 104
3.4.3 Responsivität, Folgeerwartung und interaktive Konsequenz 106
3.4.4 Projekte, Episoden und Gesprächshandlungen 108
3.5 Psycholinguistische Studien über Lernen in tutoriellen Dialogen 111
3.5.1 Die Bedeutung von Fragen und Aufforderungen 111
3.5.2 Interaktion in tutoriellen Dialogen 114
3.6 Beschreibung und Analyse von Gesprächen auf der Makroebene 115
3.7 Begriffe zur Abgrenzung von Analyseeinheiten im Überblick 116

4 Untersuchungsdesign und Methoden 119

4.1 Fragestellungen 119
4.2 Untersuchungsdesign 124
4.3 Weiterbildungsintervention für Praxislehrpersonen in fachspezifisch-pädagogischem Coaching 126
4.4 Untersuchungsteilnehmerinnen und -teilnehmer 127
4.4.1 Praxislehrpersonen 127
4.4.2 Studierende 129
4.5 Erhebung der Interview- und Videodaten 130
4.5.1 Videoaufzeichnungen von Unterrichtsbesprechungen 130
4.5.2 Interviews mit den Praktikantinnen und Praktikanten 132
4.6 Analyse der Interviewaussagen von Studierenden über ihr Lernen im Praktikum 136
4.6.1 Codesystem zur strukturierenden Inhaltsanalyse selbstberichteter Lernereignisse 138
4.6.2 Analyseeinheiten 140
4.6.3 Herausforderungen in der Codierung 142
4.7 Gesprächsanalyse von Unterrichtsbesprechungen 145
4.7.1 Analyseverfahren der pragmalinguistischen Gesprächsanalyse 146
4.7.2 Gesprächsanalyse der Unterrichtsbesprechungen 148

5 Ergebnisse bezüglich des Lernens der Praktikantinnen im Kontext von Unterrichtsbesprechungen 175

5.1 Gegenstände des Lernens in Vor- und in Nachbesprechungen 175
5.1.1 Kein Lernen berichtet 177
5.1.2 Direkt unterrichtsrelevante Wissensbereiche 178
5.1.3 Indirekt unterrichtsrelevantes Wissen 193
5.1.4 Unspezifische Aussagen über unterrichtsrelevantes Lernen 198
5.1.5 Unterschiede im Lernertrag aus Vor- und Nachbesprechungen - die quantitativ-zusammenfassende Sicht 200
5.2 Extremgruppen bezüglich der Anzahl berichteter Lernereignisse im Kontext der aufgezeichneten Unterrichtsbesprechungen 201
5.3 Zusammenfassung über die Analyse berichteten Lernertrags aus Unterrichtsbesprechungen 203

6 Gesprächshandeln in Unterrichtsbesprechungen mit hohem respektive geringem Lernertrag 207

6.1 Oberflächenmerkmale der Unterrichtsbesprechungen 207
6.1.1 Durchführung einer Vor- und Nachbesprechung 207
6.1.2 Dauer der Besprechungen 208
6.2 Sequenzanalyse der Funktionen und Folgestrukturen des Gesprächshandelns in Unterrichtsbesprechungen 210
6.2.1 Allgemein-kommunikatives Gesprächshandeln in Unterrichtsbesprechungen 211
6.2.2 Genrespezifisches Gesprächshandeln in Vor- und Nachbesprechungen 213
6.2.3 Mikro-monologische und ko-konstruktive Folgestrukturen in den Unterrichtsbesprechungen - zusammenfassende quantitative Analysen 245
6.2.4 Zusammenfassung über Gesprächshandeln in Unterrichtsbesprechungen mit hohem respektive geringem Lernertrag 251
6.3 Phasen als makrostrukturelle Charakteristika von Unterrichtsbesprechungen 257
6.3.1 Phasen von Vorbesprechungen 257
6.3.2 Phasen von Nachbesprechungen 270
6.3.3 Zusammenfassung der Ergebnisse über makrostrukturelle Charakteristika von Unterrichtsbesprechungen 285

7 Zusammenfassung und Diskussion 289

7.1 Forschungsvorhaben und Fragestellungen 290
7.2 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse 292
7.2.1 Lernen der Studierenden in Unterrichtsbesprechungen 292
7.2.2 Gesprächshandeln in Unterrichtsbesprechungen und damit einhergehende Unterschiede im Lernen der Praktikantinnen 304

8 Forschungsdesiderata 325

8.1 Forschungsdesiderata im Rahmen der Interventionsstudie „Unterrichtsentwicklung durch fachspezifisches Coaching" 325
8.2 Weitere Fragestellungen 326

Literaturverzeichnis 329
Weitere Titel aus der Reihe Schulpädagogik - Fachdidaktik - Lehrerbildung