lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Praxismaterial: Wort und Spiel im Unterricht Für Mund und Ohr: Vom Kommunikationsspaß über Erzählspiele zum Rhapsodischen Sprechen
Praxismaterial: Wort und Spiel im Unterricht
Für Mund und Ohr: Vom Kommunikationsspaß über Erzählspiele zum Rhapsodischen Sprechen




Timo Brunke

Reihe: Unterricht im Dialog


Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung GmbH , Klett
EAN: 9783772714566 (ISBN: 3-7727-1456-0)
72 Seiten, paperback, 21 x 30cm, September, 2020

EUR 19,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Gestaltetes Sprechen: authentisch und individuell

Um sich im Haus der Sprache wohl zu fühlen, benötigen Menschen ein produktives Verhältnis zur eigenen Mündlichkeit. Warum sollten Lehrkräfte die Chancen des gesprochenen Wortes nicht nutzen? Das gestaltende, rhapsodische Sprechen kann eine Brücke zum Schreiben sein!

Nicht nur sozial benachteiligte Schülerinnen und Schüler finden sich im System der geschriebenen Sprache manchmal schwer zurecht. Bedingt durch mediale Vorbilder sind Kinder und Jugendliche allerdings zunehmend bereit, sich sprechend zu erproben. Durch das Material dieses Bandes werden sie ermutigt, über den eigenen Schatten zu springen. Es unterstützt sie darin, ihren Wortschatz zu erweitern und durch saftige, präzise oder verdichtete Formulierungen Farbe zu bekennen – gedanklich wie emotional.

Der Band beginnt mit unverfänglichen Plauderspielen, bei denen jede und jeder sofort einsteigen und sich frei sprechen kann.

Es folgen Spiele und Impulse, mit denen Schülerinnen und Schüler die Charakteristiken der deutschen Laute und Wortrhythmen entdecken können. So entsteht Sensibilität für Sprache.

Im dritten Abschnitt münden die Lernzugänge in die sprecherische Auseinandersetzung mit poetischen rhapsodischen Texten sowie in das freie, authentische Nacherzählen literarischer Überlieferungen.

Über den Autor

Timo Brunke lebt und arbeitet als Bühnenpoet, Autor und Dozent in Stuttgart. Seit 2000 leitet er rhapsodische Sprech- und Schreibwerkstätten mit Schwerpunkt am Literaturpädagogischen Zentrum des Literaturhauses Stuttgart. Timo Brunke ist auch als Konzertpoet tätig.

Homepage: www.timobrunke.de
Rezension
(Nicht nur) das Fach Deutsch hat im schulischen Unterricht neben aller Schriftlichkeit auch die Mündlichkeit, die Kommunikation, das Rezitieren und das darstellende Spiel zum Gegenstand. Hier hilft dieses Praxismaterial aus der Feder eines Bühnenpoeten, der am Literaturpädagogischen Zentrum des Literaturhauses Stuttgart entsprechende Sprechwerkstätten anbietet auch für den schulischen Kontext. Nicht nur sozial benachteiligte Schülerinnen und Schüler finden sich im System der geschriebenen Sprache manchmal schwer zurecht. Das gestaltende, rhapsodische Sprechen kann eine Brücke zum Schreiben sein! Rapper bieten hier mediale Vorbilder. Das Praxismaterial berücksichtigt den Umgang mit heterogenen Lerngruppen. Es richtet sich an Referendare sowie Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II und kann im Deutschunterricht ebenso eingesetzt werden wie in Theatergruppen bzw. beim Darstellenden Spiel.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schulfach / Lernbereich:
Deutsch, Darstellendes Spiel
Medienart:
Fachbuch

Schlagwörter: Darstellendes Spiel, Handlungsorientierung, Kommunikation, Mündlichkeit, Poetische Kompetenz, Rezitieren, Sensibilisierung, Sprachliche Reflexion, Sprechen, Sprechübung, Unverbindliche Rede, Verbindliche Rede, Wahrnehmung, Zuhören
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung: Schreiben ist prima — Sprechen ist Gold! 5

1.1 Die Welt der Sprache als eine Welt der inneren Bilder 5
1.2 Gestaltendes Sprechen strukturiert üben 6
1.2.1 Kommunikationsspäße 6
1.2.2 Sprech- und Erzählspiele 7
1.2.3 Rhapsodisches Sprechen 7
1.3 Rhapsodische Sprechlust für kulturellen Spracherwerb 7
1.4 Auf sprechenden Wegen ins Schreiben gelangen 8
1.5 Klassenzimmer-Arrangements 9
1.5.1 Der Cypher 9
1.5.2 Rückenkino 9
1.5.3 Tisch für Tisch 9
1.5.4 Bistro Blanke Patte 10
1.5.5 Bistro Leere Luft 10
1.5.6 Zimmerbühne 10
1.6 Spielzeug und Ausrüstung 10

2 Kommunikationsspäße 12

2.1 „Hähähää ...!" 12
2.2 Abschmettern 13
2.3 Viel Wort, viel leer 13
2.4 Fein raus 14
2.5 Erfundene Figuren dissen oder feiern 15
2.6 Befehl und Bitte 15
2.7 Erinnerungsfreibad 16
2.8 Freispruch durch Genauigkeit 17
2.9 Das Schlimmste kommt noch! 17
2.10 Schlachtruf gesucht! 19
2.11 Lug & Trug 20
2.12 Momente zerstören 21
2.13 Für mich genau andersrum 22
2.14 Inspirations- und Mitmachblätter 23

3 Sprech- und Erzählspiele 30

3.1 Den eigenen Mund wachküssen 30
3.2 „F!" ist ein Fachlaut 31
3.3 Wer findet das lautvollste Wort? 31
3.4 Dimensionieren 32
3.5 Es war einmal - ein Wind 33
3.6 Sinneseindrücke teilen 34
3.7 Laute der Heimat - Laute der Ferne 35
3.8 Wir „trippeln", wir „trippeln"! 36
3.9 Nie werde ich den Satz vergessen! 36
3.10 Alles aus dem „Sch" 37
3.11 „Bravo - Charlie" 38
3.12 Mein A und 0 38
3.13 „Ost" - wie „West" 39
3.14 Inspirations- und Mitmachblätter 40

4 Rhapsodisches Sprechen 47

4.1 Bilder von stumm auf laut stellen 47
4.2 Gedichte wachsprechen 47
4.3 Die versunkene Stadt der Verse 48
4.4 Wozu überhaupt ein Gedicht? 49
4.5 Die Stadt der Verse taucht auf! 50
4.6 Versburg - Rollenspiel und Lernfinale 53
4.7 Häuser besetzen - Spielanleitung 53
4.8 Ins Gespräch kommen - Mietvertrag vorstellen 55
4.9 „Ich bin da. Wenn ihr was braucht, meldet euch einfach" 55
4.10 Das Wohntagebuch 56
4.11 Akustische Hauserkundung 57
4.12 Grundriss und Bilder an der Wand 58
4.13 Zimmer abschreiten, vermessen 58
4.14 Die Stimme im Haus erheben 59
4.15 Einweihungsparty 61
4.16 Spuren hinterlassen, Ecken designen 61
4.17 Wohntagebuch - das Resümee 62
4.18 Sound- und Mutprobe 63
4.19 Tag des offenen Denkmals 64
4.20 Inspirations- und Mitmachblätter 66

Literaturverzeichnis 71
Bildnachweis 71
Downloadmaterial 72