lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Praxisbuch Sozialpädagogik Arbeitsmaterialien und Methoden Band 1
Praxisbuch Sozialpädagogik
Arbeitsmaterialien und Methoden


Band 1

Katrin Zimmermann-Kogel, Norbert Kühne (Hrsg.)

Bildungsverlag EINS
EAN: 9783427754091 (ISBN: 3-427-75409-X)
199 Seiten, kartoniert, 21 x 30cm, 2005

EUR 19,70
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Das "Praxisbuch Sozialpädagogik" aus dem Bildungsverlag Eins hält, was der Titel sagt. Keine langen theorielastigen und schwer verständlichen Textsammlungen, sondern methodisch-didaktisch hervorragend aufgearbeitetes Unterrichtsmaterial, das sich vor allem für den Aus- und Fortbildungsbereich eignet. Angesprochen sind Schülerinnen der Sozialpädagogik, Praktkantinnen, Erzieherinnen, Kindergartenleiterinnen, Lehrerinnen und Fortbildungsinstitutionen. Dabei handelt es sich um Themenbereiche, die in den o. g. Berufsfeldern von Relevanz sind: Konzeptentwicklung, Erlebnispädagogik, Interkulturelle Erziehung, Sensorische Integration, Praktikantinnenbetreuung, Konfliktbearbeitung im Team und Elternkonfliktgespräch. Nach einem textlichen oder bildlichen Impuls folgt nach einempersönlichen Impuls eine kompakte theoretische Einführung in das jeweilige Thema. Mithilfe von anregenden Arbeitsblättern können die Informationen aufgearbeitet werden. Beendet werden die thematischen Einheiten mit Gestaltungsvarianten und Lösungen und Erläuterungen. Eine praxisorientierte und anregende Arbeitshilfe!

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Dieser Titel aus der bewährten Reihe „Praxisbuch Sozialpädagogik. Arbeitsmaterialien und Methoden“ bereitet Auszubildende optimal auf die berufliche Praxis vor. Zahlreiche Arbeitsanregungen zeigen angehenden Erzieherinnen konkrete Möglichkeiten für die gute pädagogische Arbeit. Ausführliche Erläuterungen und verständliche Lösungshinweise unterstützen sie dabei.
Aus dem Inhalt:

* Konzeptentwicklung
* Erlebnispädagogik
* Interkulturelle Erziehung
* Sensorische Integration
* Praktikantinnenbetreuung
* Elternkonfliktgespräch
* Konfliktbearbeitung

Aufgrund der Praxisorientierung, die durch viele Beispiele und relevante Themen untermauert wird, ist dieses Werk in vielen Situationen wie bspw. Projektarbeiten, Berufspraktika und Weiterbildungen einsetzbar.
Inhaltsverzeichnis
1 Konzeptionsentwicklung (Katrin Zimmermann-Kogel) 8
1.1 Einstieg ins Thema 8
1.2 Persönliche Auseinandersetzung 9
1.3 Theoretische Basis 11
1.3.1 Die Konzeption 11
1.3.1.1 Begriffsklärung 11
1.3.1.2 Inhalte der Konzeption 12
1.3.1.3 Die äußere Form der Konzeption 14
1.3.1.4 Konzeption und Qualität 15
1.3.2 Die Konzeptionsentwicklung 17
1.3.2.1 Vorteile der Konzeptionsentwicklung 17
1.3.2.2 Ziele der Konzeptionsentwicklung 18
1.3.2.3 Phasen der Konzeptionsentwicklung 19
1.3.3 Die Leitung 20
7.3.3.1 Aufgaben der Leitung 20
1.3.3.2 Kompetenzen der Leitung 21
1.3.3.3 Leitung und Team in der Zusammenarbeit 22
1.3.4 Professionelle Unterstützung am Beispiel der Moderation 23
1.4 Methodische Anregungen zur Umsetzung in der sozialpädagogischen Praxis 25
1.4.1 Ideenbörse - ein Überblick 25
1.4.2 Ideenbörse - konkret 25
1.5 Lösungen, Erläuterungen und Co 29

2 Erlebnispädagogik (Katrin Zimmermann-Kogel) 31
2.1 Einstieg ins Thema 31
2.2 Persönliche Auseinandersetzung 32
2.3 Theoretische Basis 34
2.3.1 Geschichte der Erlebnispädagogik 34
2.3.2 Erlebnispädagogik - was ist das? 35
2.3.3 Exemplarische Beispiele 37
2.3.4 Prinzipien der Erlebnispädagogik 40
2.3.5 Erlebnispädagogik - außerplanmäßige Aktivität oder Grundhaltung pädagogischer Arbeit? 41
2.3.6 Fähigkeiten einer guten Erlebnispädagogin 42
2.4 Erlebnispädagogik und Ökologie am Beispiel des Schulbauern- und Naturschutzhofes Recklinghausen (SBNH) e.V. 43
2.4.1 Der SBNH - ein Überblick 43
2.4.2 Lernortkooperationen mit Berufskollegs 44
2.4.3 Interview mit Berthold Kaiverkamp 45
2.5 Methodische Anregungen zur Umsetzung in der sozialpädagogischen Praxis 47
2.5.1 Erlebnispädagogik als außerplanmäßige Aktivität 47
2.5.1.1 Planung einer erlebnispädagogischen Aktivität 47
2.5.7.2 Checkliste 50
2.5.2 Erlebnispädagogik als Grundhaltung pädagogischer Arbeit 51
2.5.2.1 Umsetzung am Beispiel Außengeländegestaltung 52
2.5.2.2 Checkliste 53
2.5.3 Reflexionen 54
2.6 Fortbildungsprogramme 54
2.7 Links 55
2.8 Lösungen, Erläuterungen und Co 55

3 Interkulturelle Erziehung (Britta Nieten) 58
3.1 Einstieg ins Thema 58
3.2 Persönliche Auseinandersetzung 61
3.2.1 Das Eigene und das Fremde 61
3.2.2 Methodische Übungen - Fremdheitserfahrungen 66
3.3 Theoretische Basis 69
3.3.1 Interkulti - Multikulti - Kultur 69
3.3.2 Orientierungssysteme -Werte und Normen 75
3.3.3 Prinzipien interkultureller Erziehung 81
3.3.4 Interkulturelle Kompetenzen 82
3.4 Gestaltungsmöglichkeiten in der sozialpädagogischen Praxis 83
3.4.1 Alltags- und Spielmaterial 84
3.4.2 Spiele und Lieder 89
3.4.3 Zweitspracherwerb 88
3.4.4 Elternarbeit 89
3.4.5 Interreligiöses Lernen 92
3.5 Lösungen, Erläuterungen und Co 93

4 Integration (Sl) (Nicole Hendriks/Manuela Freitag) 95
4.1 Einstieg ins Thema 95
4.1.1 Beispiel für eine Störung 95
4.1.2 Hintergründe für Lenas Probleme 96
4.1.3 Bewertung der Situation Lenas 97
4.1.4 Hintergrundinformationen: Entwicklung der Sensorischen Integration 97
4.2 Förderung für Lena 99
4.3 Die Basissinne: das taktile, vestibuläre und propriozeptive System 100
4.4 Experimente zur Selbsterfahrung 101
4.4.1 Experimente 101
4.4.2 Reflexion der Experimente 103
4.5 Tonusregulation 105
4.5.1 Theoretische Hintergründe 105
4.5.2 Auswirkungen der Hypotonie und Hypertonie 106
4.6 Fallbeschreibungen, Analysen, Förderung 107
4.6.1 Anastasia 107
4.6.1.1 Beschreibung 107
4.6.7.2 Analyse 108
4.6.1.3 Förderung 109
4.6.2 Bert 110
4.6.2.1 Beschreibung 110
4.6.2.2 Analyse 111
4.6.2.3 Förderung 112
4.6.3 Chris 1113
4.6.3.1 Beschreibung 113
4.6.3.2 Analyse 115
4.6.3.3 Förderung 115
4.7 Pädagogische Hinweise und Bewertungen 116
4.8 Literaturempfehlungen 117
4.9 Lösungen, Erläuterungen und Co 118

5 Praktikantinnenbetreuung (Norbert Kühne) 119
5.1 Einstieg ins Thema 119
5.2 Persönliche Auseinandersetzung: Erwartungen und Anforderungen 121
5.2.1 Der erste Eindruck 121
5.2.2 Von Schwächen zu Kompetenzen 124
5.3 Theoretische und organisatorische Aspekte des Praktikums 126
5.3.1 Mutter, Madonna oder Supermutter 126
5.3.2 Die wichtigen und die unwichtigen Aufgaben der Erzieherinnen 130
5.3.3 Fortbildung 133
5.4 Anleiten: Das Anleitungsdreieck 135
5.5 Beschaffung von Informationen und Organisation des Lernens 137
5.5.1 Erste Orientierung in der Einrichtung 138
5.5.2 Die Beobachtung des Kindes 139
5.5.3 Die Beobachtung einer Gruppe 141
5.5.4 Reflexion eigenen Verhaltens: Die Handlungsweise 143
5.5.5 Aspekte der Verwertung von Informationen 144
5.6 Die Bewertung der Praktikantin durch Lehrerin und Praxisanleiterin 145
5.7 Lösungen, Erläuterungen und Co 147

6 Konfliktbearbeitung im Team (Katrin Zimmermann-Kogel) 148
6.1 Einstieg ins Thema 148
6.2 Persönliche Auseinandersetzung 149
6.3 Theoretische Basis 151
6.3.1 Vorbeugen ist besser als heilen -theoretische Hinweise 151
6.3.2 Arten von Konflikten 153
6.3.3 Das Eisbergmodell 154
6.3.4 Konfliktfähigkeit als Grundlage zur Konfliktbearbeitung 155
6.4 Methodische Anregungen zur Umsetzung in der Praxis 156
6.4.1 Vorbeugen ist besser als heilen - praktische Hinweise (Kleinformen) 156
6.4.2 Zehn Schritte für den erfolgreichen Umgang mit Konflikten 159
6.4.3 Praktische Übungen (Großformen) 159
6.5 Lösungen, Erläuterungen und Co 165

7 Elternkonfliktgespräch (Norbert Kühne) 166
7.1 Einstieg ins Thema 166
7.2 Persönliche Auseinandersetzung 170
7.2.1 Konfliktereignisse 170
7.2.2 Professionalität 172
7.3 Theoretische Hintergründe des Konfliktgesprächs 174
7.3.1 Konflikte durchschauen 174
7.3.2 Konflikte mit Eltern besprechen 175
7.3.3 Gespräche gestalten - nicht ertragen oder laufen lassen 175
7.4 Organisation und Gestaltung des Konfliktgesprächs 177
7.4.1 Die „verfahrene" Gesprächssituation 177
7.4.2 Erwartungen an Gesprächssituationen 180
7.4.3 Das „Drumherum" 183
7.4.4 Die Einstimmung auf das Gespräch 184
7.4.5 Fiktive Gespräche über reale Konfliktsituationen - in Rollenspielen 186
7.5 Lösungen, Erläuterungen und Co 191

Literaturverzeichnis
Internetadressen
Bildquellenverzeichnis Stichwortverzeichnis