lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Praxisbuch Mobilitätsbildung  Unterrichtsideen zu Mobilität, Verkehr und Bildung für nachhaltige Entwicklung für die Klassen 1-6
Praxisbuch Mobilitätsbildung
Unterrichtsideen zu Mobilität, Verkehr und Bildung für nachhaltige Entwicklung für die Klassen 1-6




Philipp Spitta

Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783834020802 (ISBN: 3-8340-2080-X)
368 Seiten, paperback, 16 x 23cm, Januar, 2021, inkl. 20 Farbseiten

EUR 25,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Seite 2012 fordert die Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Verkehrs- und Mobilitätserziehung dazu auf, diese neben der Sicherheitserziehung um die Aspekte des sozialen Lernens, der Gesundheit, der Umwelt und der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu erweitern. In diesem Praxisbuch wird diese Forderung konkretisiert und eine Neukonzeption der traditionellen Verkehrserziehung vorgeschlagen. Dabei wird ein umfassendes Konzept der Mobilitätsbildung im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung vorgestellt.

In zahlreichen Unterrichtsbeispielen für die Primar- und Sekundarstufe werden dazu handlungs- und schülerorientierte Unterrichtsvorschläge angeboten. Unter anderem finden sich Anregungen und Material (mit Kopiervorlagen zum Ausdrucken im Internet) zu den Themenbereichen Schulweg, Stadtteilerkundung, soziales Lernen, Partizipation, Bewegung, Fahrrad, Klima, BNE sowie Bus und Bahn. Das Praxisbuch Mobilitätsbildung wendet sich an Lehrkräfte der Klassenstufen eins bis sechs sowie an Studierende und Lehramtsanwärter*innen in der Ausbildung.
Rezension
Nomen est omen: Früher hieß der Sachverhalt "Verkehrserziehung", jetzt heißt es "Mobilitätsbildung". Damit wird ein doppelter Paradigmenwechsel deutlich: Früher hatten sich Kinder an den Verkehr, der wesentlich als Auto-Verkehr gedacht war, anzupassen, waren mithin "Objekte" von Erziehung. Heute geht es keineswegs mehr nur um Auto- und Individualverkehr, sondern um Mobilität, und zwar im Sinne von Bildung: der Mobilitätsnutzer wird zum Subjekt von ökologisch verantworteter Mobilität. Die klassische Verkehrssicherheitserziehung ist also nicht nur durch Erlasse und Lehrpläne um Aspekte des sozialen Lernens, der Gesundheits- und der Umwelterziehung erweitert worden. Es wird eine umfassend neue Konzeptionierung von Mobilitätsbildung vorgenommen. Im Zentrum dieses Buchs steht die Darstellung von Unterrichtsideen und Projekten im Kontext einer nachhaltigen Mobilität. Es finden sich Handlungsanregungen, weiterführende Hinweise und Kopiervorlagen zu den Themenfeldern Schulweg, Stadtteilerkundung, Umwelt und Klima sowie Fahrrad, Bus und Bahn.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1. Vorwort 7

1.1 Verkehr rund um die Schule 7
1.2 Zielgruppen für das Praxisbuch 11
1.3 Übersicht über die Kapitel 12

2. Vorfahrt für Kinder 14

2.1 Begriffsbestimmung: Verkehrserziehung und / oder Mobilitätsbildung 14
2.2.Mobilität 15
2.3 Mobilitätsbildung als Erweiterung der traditionellen Verkehrserziehung 18
2.4 Geschichte der Verkehrserziehung 19
2.5 Kinder und Straßenverkehr heute 29
2.5.1 Unfälle mit Kindern im Straßenverkehr 33
2.5.2 Gesundheitsschäden durch Straßenverkehr 40
2.5.3 Probleme durch straßenverkehrsbedingte Umweltbelastung und Klimawandel 45
2.6 Kinder bleiben Kinder: Den Straßenverkehr den Kindern anpassen 50
2.7 Bildung für nachhaltige Entwicklung und Mobilität 56
2.8 Konzept und Ziele der Mobilitätsbildung65
2.9 Unterrichtsprinzipien, Kompetenzen und Methoden der Mobilitätsbildung 82

3. Praxis der Mobilitätsbildung Beispiele, Ideen, Unterrichtsreihen und Projekte 86

3.1 Anfangsunterricht und Elternarbeit 90
3.1.1 Wir bringen uns nach Hause 92
3.1.2 Entdeckungen unterwegs: Ausstellungstisch, Mal- und Schreibanlässe 96
3.1.3 Elternarbeit und Elterninformation 97
3.1.4 Modenschau: Sichtbarkeit in der Dunkelheit 102
3.1.5 Wir untersuchen Reflektoren 104
3.1.6 Gewicht der Schultasche 108
3.2 Schulwege 110
3.2.1 Schulwege malen oder zeichnen 111
3.2.2 Kleine Schulwegprojekte/Schulwegübungen 114
3.2.3 Wie weit sind 1000 Meter? 118
3.2.4 Verkehrszähmer 120
3.2.5 Schulwege früher und heute 123
3.2.6 Schulwege in aller Welt125
3.2.7 Schulwegpartner, Laufbus und Elternhaltestelle 131
3.3 Stadtteil- und Verkehrserkundungen 132
3.3.1 Verkehrszählung 133
3.3.2 Verkehrs- und Ampelbeobachtung 137
3.3.3 Verkehrsdetektive 140
3.3.4 Stadtteilerkundungen 143
3.3.5 Tempo 30-Zone und Spielstraße 151
3.3.6 Stadtteilplan für Kinder 157
3.3.7 Stadtführer aus Kindersicht 161
3.3.8 Fotosafari: Wohlfühl- und Angst-Orte 163
3.4 Regeln, Rechte und soziales Lernen 165
3.4.1 Sichere Verkehrsteilnahme durch die Förderung von exekutiven Funktionen und sozialem Lernen 169
3.4.2 Streit auf dem Schulweg 176
3.4.3 Verkehrszeichen im Stadtteil/Schildersafari 178
3.5 Mobilität: Umwelt, Gesundheit, Nachhaltigkeit (BNE) 182
3.5.1 Mobilitätstagebuch 187
3.5.2 Vor- und Nachteile der Verkehrsmittel188
3.5.3 Lärm (Hörspaziergang)191
3.5.4 Flächenverbrauch196
3.5.5 Wenn ich Verkehrsminister*in wäre 201
3.5.6 Treibhauseffekt und Klimawandel 203
3.5.7 Umwelt- und Mobilitätswoche 207
3.5.8 Klimakampagne Kindermeilen 210
3.5.9 Kinderbeteiligung an Planungen 213
3.5.10 Mobilität der Zukunft 218
3.5.11 Mobilität von Waren 221
3.5.12 Tourismus, Fliegen und der ökologische Fußabdruck 230
3.6 Rund um das Rad – das Fahrrad im Unterricht 239
3.6.1 Fahrradbilder 242
3.6.2 Das Fahrrad im Deutschunterricht 243
3.6.3 Fahrräder früher 249
3.6.4 Fahrradwerkstatt 252
3.6.4.1Fahrradtypen 252
3.6.4.2 Fahrradtechnik 255
3.6.4.3 Fahrradreparaturen und Pflege 260
3.6.5 Untersuchung der Fahrradwege 265
3.6.6 Neue Wege in der Radfahrausbildung: Alternativen zur Prüfung 267
3.6.7 Fahrrad-Parcours oder Übungen auf dem Rad für alle 278
3.6.8 Rechnen mit dem Rad 285
3.7 Unterwegs mit Bus und Bahn 288
3.7.1 Ausflüge mit Bus und Bahn 290
3.7.2 Haltestellenerkundung 293
3.7.3 Fahrplan, Linien, Liniennetz und Tarife 296
3.7.4 In die neue Schule mit Bus und Bahn 299
3.7.5 Busschule und Besuch des Betriebshofs 301
3.7.6 Unterrichtsmaterial von Verkehrsverbünden und Verkehrsbetrieben 304
3.8 Bewegung und Spiel309 Sammlung von Bewegungsspielen 313
3.9 Vorschläge für Unterrichtsreihen zur Mobilitätsbildung 330
Das Zukunftsnetz Mobilität in NRW 337
VCD Angebote zur Mobilitätsbildung 340

4. Anhang 343

4.1 Literatur 343
4.2 Abkürzungsverzeichnis 355
4.3 Verzeichnis der Fotos/Bilder 357
4.4 Verzeichnis der Abbildungen und Grafiken 360
4.5 Verzeichnis der Kästen 361
4.6 Vita 362