| 
 
  |  | 
  
    | Praxis der Unterrichtsplanung Unterrichtsvorbereitung und -gestaltung 
 Theorie - Praxis - Flüchtige Bekannte?!
 
 Kurt Witzenbacher
 Oldenbourg Schulbuchverlag
 EAN: 9783486986679 (ISBN: 3-486-98667-8)
 200 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 1994, Prögel Praxis 189
 
EUR 19,80alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Das Praxisbuch bietet vielfältige Möglichkeiten einer unmittelbaren, konkreten Umsetzung didaktisch-methodischer Theorien in die Praxis des Schulalltags. Lehrstudenten wie Referendare erhalten eine leicht verständliche Einführung in den komplexen Bereich der Unterrichtsplanung und fundierte Arbeitsvorschläge für die Vorbereitung von Lehrproben und Ausbildungsunterricht. Auch dem erfahrenen Lehrer gibt das Buch viele Anregungen und Anstöße zum kritischen Überdenken seiner Planungsarbeit. In besonderer Weise bietet es dem Lehrer auch Hilfen für die Planung und Verwirklichung handlungsorientierten Lernens und eines offenen Unterrichts sowie für die Wochenplan- und Freinet-Arbeit. 
 Rezension "Praxis der Unterrichtsplanung" richtet sich an Lehramtsstudierende und an Referendare. Viele Referendare klagen darüber, dass die gelernte Theorie in der Praxis nicht umsetzbar ist. Dieses Werk vereint Theorie und Praxis. Es zeigt die Notwendigkeit der Theorie auf, ohne die kein reflektiertes Handeln in der Praxis möglich wäre. Aber genauso zeigt es die Kompromisse auf, die eingegangen werden müssen, damit die Theorie für die Praxis praktikabel bleiben. Fachunabhängig bekommt man ein strukturiertes Planungskonzept an die Hand, dass einem von der Unterrichtsvorbereitung über die -durchführung bis zur -reflexion hilft. Das Buch ist kompakt geschrieben und bietet zahlreiche Literaturverweise für diejenigen, die sich mit einzelnen Sachverhalten vertieft auseinandersetzen möchten.  
 Ferrao, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Grundschule, Hauptschule
 
 Eine leicht verständliche Einführung in den komplexen Bereich der Unterrichtsplanung. Das Buch bietet fundierte Arbeitsvorschläge für die Vorbereitung von Lehrproben und Ausbildungsunterricht und regt zum kritischen Überdenken der Planungsarbeit an.
 
 
 Lieferung auch an Lehrkräfte nur zum vollen Preis.
 
 
Inhaltsverzeichnis Über dieses Buch              8
 1.   "Das Geheimnis allen Unterrichtens .."                 11
 Unterricht - Lehren - Lernen
 
 1.1 Unterricht und Lernen - "The Proof of the Pudding is the eating!"         11
 1.1.1 Was ist Unterricht?                                11
 1.1.2 Lernen                                     14
 
 1.2 Strategie und Taktik: Zur Planung von Unterricht           17
 1.2.1 Die Strategie: Unterrichtsplanung                        18
 1.2.2 Mittelbare Unterrichtsplanung                          19
 Lesen - Ordnen - Karteien - Archiv: Aufbewahren von Bildern usw. Fotografieren - Video - Einfalle - Von der Kreativität bei der Unterrichtsplanung Zeitfaktor im Unterricht  "CUP" ( "Computerunterstützter Unterricht")
 1.2.3 Die Taktik: Die Unterrichtsvorbereitung als unmittelbare Unterrichtsplanung                               26
 1.2.4 Die Phasen der Unterrichtsplanung und Unterrichtsvorbereitung     28
 1.2.5 Zur  "Großplanung des Unterrichts"                      29
 Jahresstoffplan - Arbeitsplan - Die Planung der Unterrichtseinheiten und -stunden
 
 1.3 "Lehren ist Helfen beim Lernen" Studierende - Lehreranwärter und Referendare als Unterrichtende       35
 1.3.1  Kontaktfähigkeit                                36
 1.3.2 Lehrproben und Unterrichtsversuche                    36
 1.3.3 Unterrichtsformen - Arbeitsformen                       36
 
 
 2. Planungsphase 1:  "Phänomene und Probleme"             41
 Die Strukturanalyse des Lerngegenstandes
 
 2.1 Was soll gelernt werden? Die sachwissenschaftliche Analyse des Lerngegenstandes           41
 2.1.1 Ausreichende Sachinformation (Stoffsammlung)               42
 2.1.2 Aufhellung der Sachstruktur                           42
 2.1.3 Verhältnis des Unterrichtenden zum Lerngegenstand               44
 2.1.4 Phänomenanalyse                                  44
 2.1.5 Planungsbeispiel  "Sprache und Werbung" (7. Jgst. HS)            44
 
 2.2 Warum und wozu soll gelernt werden? Die didaktische Analyse des Lerngegenstandes                 48
 2.2.1 Auswahlkriterien                                   51
 2.2.2 Bedeutung des Lerngegenstandes                       53
 Sinnorientierung - Funktionale Aspekte - Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung
 2.2.3 Die Lernstruktur des Lerngegenstandes                   54
 2.2.4 Planungsbeispiel: "Sprache der Werbung" (7.Jgst. HS)          54
 
 
 3. Planungsphase 2:  "Kinder und Sachen"                56
 Die Situationsanalyse
 
 3.1 Analyse der Klassensituation                         56
 Größe, Zusammensetzung, Vorgeschichte - Aufgeschlossenheit, Ansprechbarkeit - Leistungsbereitschaft - Problem Verständnis, Leistungsstand - Führungs- und Unterrichtsstile - Haltung und
 Verhalten - Häusliche Verhältnisse - Außenseiter, besondere Schüler Arbeitsbedingungen - Veränderte Kindheit - Kenntnis der Schülernamen
 
 3.2 Lerngegenstand und Stand der Lernenden                 62
 3.2.1  Lernfähigkeit                                    62
 Lernstand - Lerngewohnheiten - Lernstil - Lerntempo
 3.2.2 Lernbereitschaft                                63
 Exkurs: Entspanntes Lernen - Von der Unruhe über die Ruhe zur Stille         64
 
 3.3 Planungsbeispiel                                76
 
 
 4. Planungsphase 3:  "Wer nicht weiß, wohin er will "          77
 Lehr- und Lernziele
 
 4.1 Was sind  "Lernziele"?                                78
 4.1.1 Verhaltensqualitäten                               78
 4.1.2 Unterscheiden der Lernziele                           80
 4.1.3 Lernzielproblematik                               80
 
 4.2 Bestimmen und Beschreiben der Lernziele                  81
 4.2.1 Lernzielbestimmung                              81
 4.2.2 Lernzielbeschreibung                            84
 
 4.3 Die "Operationalisierung! der Lernziele                 87
 4.3.1 Zur Problematik des lernzielorientierten Unterrichts          87
 4.3.2 Lernzielkontrolle                                   89
 4.3.3 Planungsbeispiel                               90
 
 
 5. Planungsphase 4: Das  "Know-how" des Unterrichtens       92
 Die Taktiken des Unterrichtens: Die methodische Planung
 
 5.1 Welche methodischen Vorentscheidungen sind zu treffen?       92
 5.1.1  Verschiedene Lehrverfahren                           94
 Elementhaft-synthetisches Verfahren - Ganzheitlich-analytisches Verfahren - Historisch-genetisches Verfahren - Fach(gruppen)-spezifisches Verfahren - Projektverfahren
 5.1.2 Die Arbeitsformen                                96
 Klassenunterricht - Einzelarbeit - Partnerarbeit - Gruppenarbeit - Kreisgespräch
 Exkurs: Reformpädagogische Ansätze in der Unterrichtsplanung: Freiarbeit - Wochenplanarbeit - Freinet                      99
 5.1.3 Die Aktionsformen                              110
 5.1.4 Planungsbeispiel                               110
 
 5.2 Womit soll gelernt werden ? - Planung des Medieneinsatzes      112
 1.2.1 Medienformen                                   112
 5.2.2 Beschaffen der Medien                             113
 5.2.3 Intentionen bei der Medienwahl                      114
 Motivierung - Intensivierung - Rationalisierung - Auswirkungen auf die Lehrstrategie und das Lernen
 5.2.4 Planungsbeispiel                               116
 
 5.3 Wie soll gelernt werden? - Gliederung und Handlungsvollzug des Unterrichts (Verlaufsplanung)                        117
 5.3.1  Struktur (Artikulation) des Unterrichts                    118
 5.3.2 Verlaufsplanung                               121
 5.3.3 Begegnungsphase                              122
 Eröffnungen - Erstbegegnung - Möglichkeiten der Begegnung Interessenweckung - Motivation - Problemstellung Anschauung -Veranschaulichung - Bedeutung der Begegnungsphase - Planungsbeispiel
 5.3.4 Auseinandersetzungsphase                         128
 Anschauung - Spontaneität und Schüleraktivität
 Exkurs: Handlungsorientiertes Lernen                        131
 Dramaturgische Akzente - Phasen des Lernprozesses - Impulse Arbeitsauftrag - Aufforderung - Frage - Schüler- und Lehrertätigkeiten - Planungsbeispiel
 5.3.5 Umsetzungsphase                              145
 Einlern- und Einübungsaufgaben - Ausdrucks- und Gestaltungsaufgaben Erklärungs-, Deutungs-, Beurteilungs- und Anwendungsaufgaben - Planungsbeispiel
 5.3.6 Stundengestaltung in einzelnen Fächern und Hinweise für handlungsorientiertes Lernen                      149
 Sachunterricht in der Grundschule                         150
 Sachunterricht in der Hauptschule                         152
 Biologie                                         152
 Physik und Chemie                                 153
 Erdkunde                                       154
 Geschichte                                       155
 Gemeinschaftskunde (Sozialkunde)                          156
 Mathematik                                     157
 Deutsch: Grammatik - Literarischer Unterricht                158
 
 5.4 Fahrplan - Partitur oder Drehbuch? Skizzierung des geplanten Unterrichtsverlaufs                162
 5.4.1 Funktion der Verlaufsskizze                           162
 5.4.2 Form der Verlaufsskizze                           163
 Vorschläge aus der Fachliteratur - Vorschlag: Unterrichts-"Drehbuch" Zeitleiste - Lernziele - Schülerspalte - Lehrerspalte - Grafische Gestaltung - Anhang zur Verlaufsskizze
 5.4.3 Planungsbeispiel                               169
 
 5.5 Fatale Kleinigkeiten! Über die technischen Vorbereitungen                     172
 1.5.1 Arbeitsmittel                                  172
 5.5.2 Vorarbeiten                                  174
 5.5.3 Unterrichtsgang                                174
 5.5.4 Arbeitstechniken - Grundfertigkeiten - Sozialformen           174
 5.5.5 Unterrichtsräume: Klassenzimmer, Fachräume             176
 5.5.6 Audio-visuelle Medien                             176
 5.5.7 Geräte                                     176
 5.5.8 Tafelzeichnung, Tafelanschrift                         177
 5.5.9 Arbeitsgeräte, Bücher und Hefte der Schüler               177
 
 
 6. Planungsphase 5:  "Was man schwarz auf weiß besitzt ..."  Der schriftliche Unterrichtsentwurf                        179
 
 6.1 Der Unterrichtsentwurf im Praktikum und bei Prüfungslehrproben                                179
 
 6.2. Der Unterrichtsentwurf im Schulalltag                   180
 
 6.3 Das  "Planungsarchiv"                            181
 
 6.4 Planungsbeispiel                                182
 
 6.5 Exkurs: Die Verwendung fremder Entwürfe: Immer ein Plagiat? 183
 
 
 7. Planungsphase 6: Das Feedback des Unterrichts             186
 Anmerkungen zum "kritischen Rückblick"
 
 7.1 Fragen zur Sache                               187
 
 7.2 Fragen zu den Unterrichtszielen                        187
 
 7.3 Fragen zu den methodischen Vorentscheidungen            187
 
 7.4 Fragen zur Medienwahl                            187
 
 7.5 Fragen zur methodischen Gestaltung                     187
 
 7.6 Fragen zur Ergebnissicherung                        188
 
 
 8. Literaturauswahl zur Unterrichtsplanung und Unterrichtsvorbereitung                           189
 
 
 9. Sachregister                                   193
 
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Prögel Praxis |  |  |