lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Praxis der Unterrichtsplanung Unterrichtsvorbereitung und -gestaltung Theorie - Praxis - Flüchtige Bekannte?!
Praxis der Unterrichtsplanung
Unterrichtsvorbereitung und -gestaltung


Theorie - Praxis - Flüchtige Bekannte?!

Kurt Witzenbacher

Oldenbourg Schulbuchverlag
EAN: 9783486986679 (ISBN: 3-486-98667-8)
200 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 1994, Prögel Praxis 189

EUR 19,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Praxisbuch bietet vielfältige Möglichkeiten einer unmittelbaren, konkreten Umsetzung didaktisch-methodischer Theorien in die Praxis des Schulalltags. Lehrstudenten wie Referendare erhalten eine leicht verständliche Einführung in den komplexen Bereich der Unterrichtsplanung und fundierte Arbeitsvorschläge für die Vorbereitung von Lehrproben und Ausbildungsunterricht. Auch dem erfahrenen Lehrer gibt das Buch viele Anregungen und Anstöße zum kritischen Überdenken seiner Planungsarbeit. In besonderer Weise bietet es dem Lehrer auch Hilfen für die Planung und Verwirklichung handlungsorientierten Lernens und eines offenen Unterrichts sowie für die Wochenplan- und Freinet-Arbeit.
Rezension
"Praxis der Unterrichtsplanung" richtet sich an Lehramtsstudierende und an Referendare. Viele Referendare klagen darüber, dass die gelernte Theorie in der Praxis nicht umsetzbar ist. Dieses Werk vereint Theorie und Praxis. Es zeigt die Notwendigkeit der Theorie auf, ohne die kein reflektiertes Handeln in der Praxis möglich wäre. Aber genauso zeigt es die Kompromisse auf, die eingegangen werden müssen, damit die Theorie für die Praxis praktikabel bleiben. Fachunabhängig bekommt man ein strukturiertes Planungskonzept an die Hand, dass einem von der Unterrichtsvorbereitung über die -durchführung bis zur -reflexion hilft. Das Buch ist kompakt geschrieben und bietet zahlreiche Literaturverweise für diejenigen, die sich mit einzelnen Sachverhalten vertieft auseinandersetzen möchten.

Ferrao, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Grundschule, Hauptschule


Eine leicht verständliche Einführung in den komplexen Bereich der Unterrichtsplanung. Das Buch bietet fundierte Arbeitsvorschläge für die Vorbereitung von Lehrproben und Ausbildungsunterricht und regt zum kritischen Überdenken der Planungsarbeit an.


Lieferung auch an Lehrkräfte nur zum vollen Preis.
Inhaltsverzeichnis
Über dieses Buch 8

1. "Das Geheimnis allen Unterrichtens .." 11
Unterricht - Lehren - Lernen

1.1 Unterricht und Lernen - "The Proof of the Pudding is the eating!" 11
1.1.1 Was ist Unterricht? 11
1.1.2 Lernen 14

1.2 Strategie und Taktik: Zur Planung von Unterricht 17
1.2.1 Die Strategie: Unterrichtsplanung 18
1.2.2 Mittelbare Unterrichtsplanung 19
Lesen - Ordnen - Karteien - Archiv: Aufbewahren von Bildern usw. Fotografieren - Video - Einfalle - Von der Kreativität bei der Unterrichtsplanung Zeitfaktor im Unterricht "CUP" ( "Computerunterstützter Unterricht")
1.2.3 Die Taktik: Die Unterrichtsvorbereitung als unmittelbare Unterrichtsplanung 26
1.2.4 Die Phasen der Unterrichtsplanung und Unterrichtsvorbereitung 28
1.2.5 Zur "Großplanung des Unterrichts" 29
Jahresstoffplan - Arbeitsplan - Die Planung der Unterrichtseinheiten und -stunden

1.3 "Lehren ist Helfen beim Lernen" Studierende - Lehreranwärter und Referendare als Unterrichtende 35
1.3.1 Kontaktfähigkeit 36
1.3.2 Lehrproben und Unterrichtsversuche 36
1.3.3 Unterrichtsformen - Arbeitsformen 36


2. Planungsphase 1: "Phänomene und Probleme" 41
Die Strukturanalyse des Lerngegenstandes

2.1 Was soll gelernt werden? Die sachwissenschaftliche Analyse des Lerngegenstandes 41
2.1.1 Ausreichende Sachinformation (Stoffsammlung) 42
2.1.2 Aufhellung der Sachstruktur 42
2.1.3 Verhältnis des Unterrichtenden zum Lerngegenstand 44
2.1.4 Phänomenanalyse 44
2.1.5 Planungsbeispiel "Sprache und Werbung" (7. Jgst. HS) 44

2.2 Warum und wozu soll gelernt werden? Die didaktische Analyse des Lerngegenstandes 48
2.2.1 Auswahlkriterien 51
2.2.2 Bedeutung des Lerngegenstandes 53
Sinnorientierung - Funktionale Aspekte - Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung
2.2.3 Die Lernstruktur des Lerngegenstandes 54
2.2.4 Planungsbeispiel: "Sprache der Werbung" (7.Jgst. HS) 54


3. Planungsphase 2: "Kinder und Sachen" 56
Die Situationsanalyse

3.1 Analyse der Klassensituation 56
Größe, Zusammensetzung, Vorgeschichte - Aufgeschlossenheit, Ansprechbarkeit - Leistungsbereitschaft - Problem Verständnis, Leistungsstand - Führungs- und Unterrichtsstile - Haltung und
Verhalten - Häusliche Verhältnisse - Außenseiter, besondere Schüler Arbeitsbedingungen - Veränderte Kindheit - Kenntnis der Schülernamen

3.2 Lerngegenstand und Stand der Lernenden 62
3.2.1 Lernfähigkeit 62
Lernstand - Lerngewohnheiten - Lernstil - Lerntempo
3.2.2 Lernbereitschaft 63
Exkurs: Entspanntes Lernen - Von der Unruhe über die Ruhe zur Stille 64

3.3 Planungsbeispiel 76


4. Planungsphase 3: "Wer nicht weiß, wohin er will " 77
Lehr- und Lernziele

4.1 Was sind "Lernziele"? 78
4.1.1 Verhaltensqualitäten 78
4.1.2 Unterscheiden der Lernziele 80
4.1.3 Lernzielproblematik 80

4.2 Bestimmen und Beschreiben der Lernziele 81
4.2.1 Lernzielbestimmung 81
4.2.2 Lernzielbeschreibung 84

4.3 Die "Operationalisierung! der Lernziele 87
4.3.1 Zur Problematik des lernzielorientierten Unterrichts 87
4.3.2 Lernzielkontrolle 89
4.3.3 Planungsbeispiel 90


5. Planungsphase 4: Das "Know-how" des Unterrichtens 92
Die Taktiken des Unterrichtens: Die methodische Planung

5.1 Welche methodischen Vorentscheidungen sind zu treffen? 92
5.1.1 Verschiedene Lehrverfahren 94
Elementhaft-synthetisches Verfahren - Ganzheitlich-analytisches Verfahren - Historisch-genetisches Verfahren - Fach(gruppen)-spezifisches Verfahren - Projektverfahren
5.1.2 Die Arbeitsformen 96
Klassenunterricht - Einzelarbeit - Partnerarbeit - Gruppenarbeit - Kreisgespräch
Exkurs: Reformpädagogische Ansätze in der Unterrichtsplanung: Freiarbeit - Wochenplanarbeit - Freinet 99
5.1.3 Die Aktionsformen 110
5.1.4 Planungsbeispiel 110

5.2 Womit soll gelernt werden ? - Planung des Medieneinsatzes 112
1.2.1 Medienformen 112
5.2.2 Beschaffen der Medien 113
5.2.3 Intentionen bei der Medienwahl 114
Motivierung - Intensivierung - Rationalisierung - Auswirkungen auf die Lehrstrategie und das Lernen
5.2.4 Planungsbeispiel 116

5.3 Wie soll gelernt werden? - Gliederung und Handlungsvollzug des Unterrichts (Verlaufsplanung) 117
5.3.1 Struktur (Artikulation) des Unterrichts 118
5.3.2 Verlaufsplanung 121
5.3.3 Begegnungsphase 122
Eröffnungen - Erstbegegnung - Möglichkeiten der Begegnung Interessenweckung - Motivation - Problemstellung Anschauung -Veranschaulichung - Bedeutung der Begegnungsphase - Planungsbeispiel
5.3.4 Auseinandersetzungsphase 128
Anschauung - Spontaneität und Schüleraktivität
Exkurs: Handlungsorientiertes Lernen 131
Dramaturgische Akzente - Phasen des Lernprozesses - Impulse Arbeitsauftrag - Aufforderung - Frage - Schüler- und Lehrertätigkeiten - Planungsbeispiel
5.3.5 Umsetzungsphase 145
Einlern- und Einübungsaufgaben - Ausdrucks- und Gestaltungsaufgaben Erklärungs-, Deutungs-, Beurteilungs- und Anwendungsaufgaben - Planungsbeispiel
5.3.6 Stundengestaltung in einzelnen Fächern und Hinweise für handlungsorientiertes Lernen 149
Sachunterricht in der Grundschule 150
Sachunterricht in der Hauptschule 152
Biologie 152
Physik und Chemie 153
Erdkunde 154
Geschichte 155
Gemeinschaftskunde (Sozialkunde) 156
Mathematik 157
Deutsch: Grammatik - Literarischer Unterricht 158

5.4 Fahrplan - Partitur oder Drehbuch? Skizzierung des geplanten Unterrichtsverlaufs 162
5.4.1 Funktion der Verlaufsskizze 162
5.4.2 Form der Verlaufsskizze 163
Vorschläge aus der Fachliteratur - Vorschlag: Unterrichts-"Drehbuch" Zeitleiste - Lernziele - Schülerspalte - Lehrerspalte - Grafische Gestaltung - Anhang zur Verlaufsskizze
5.4.3 Planungsbeispiel 169

5.5 Fatale Kleinigkeiten! Über die technischen Vorbereitungen 172
1.5.1 Arbeitsmittel 172
5.5.2 Vorarbeiten 174
5.5.3 Unterrichtsgang 174
5.5.4 Arbeitstechniken - Grundfertigkeiten - Sozialformen 174
5.5.5 Unterrichtsräume: Klassenzimmer, Fachräume 176
5.5.6 Audio-visuelle Medien 176
5.5.7 Geräte 176
5.5.8 Tafelzeichnung, Tafelanschrift 177
5.5.9 Arbeitsgeräte, Bücher und Hefte der Schüler 177


6. Planungsphase 5: "Was man schwarz auf weiß besitzt ..." Der schriftliche Unterrichtsentwurf 179

6.1 Der Unterrichtsentwurf im Praktikum und bei Prüfungslehrproben 179

6.2. Der Unterrichtsentwurf im Schulalltag 180

6.3 Das "Planungsarchiv" 181

6.4 Planungsbeispiel 182

6.5 Exkurs: Die Verwendung fremder Entwürfe: Immer ein Plagiat? 183


7. Planungsphase 6: Das Feedback des Unterrichts 186
Anmerkungen zum "kritischen Rückblick"

7.1 Fragen zur Sache 187

7.2 Fragen zu den Unterrichtszielen 187

7.3 Fragen zu den methodischen Vorentscheidungen 187

7.4 Fragen zur Medienwahl 187

7.5 Fragen zur methodischen Gestaltung 187

7.6 Fragen zur Ergebnissicherung 188


8. Literaturauswahl zur Unterrichtsplanung und Unterrichtsvorbereitung 189


9. Sachregister 193