lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Praktische Psychologie des Jugendalters Vom Kind zum Erwachsenen - Das Individuum - Das Umfeld Aus dem Niederländischen übersetzt von Matthias Wengenroth
Praktische Psychologie des Jugendalters
Vom Kind zum Erwachsenen - Das Individuum - Das Umfeld


Aus dem Niederländischen übersetzt von Matthias Wengenroth

Rita Kohnstamm

Verlag Hans Huber
EAN: 9783456831831 (ISBN: 3-456-83183-8)
239 Seiten, kartoniert, 16 x 23cm, April, 1999

EUR 19,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Nach der Praktischen Kinderpsychobgie und der Praktischen Psychologie des Schulkindes erscheint nun als drittes Buch der bekannten Autorin eine Darstellung der Entwicklung vom zwölften bis etwa zum achtzehnten Lebensjahr.

Das Buch ist in drei Blöcke gegliedert.

Im ersten Teil, Vom Kind zum Erwachsenen, geht es um die körperlichen und geistigen Veränderungen, die im Verlauf der Adoleszenz eintreten, und um die Entwicklungsaufgaben, die sich den Jugendlichen stellen.

Im Mittelpunkt des zweiten Teils steht das Individuum. Es werden Themen wie Persönlichkeit, Werte und Ideale, sowie für das Jugendalter typische Probleme erörtert.

Im dritten Block über das Umfeld wird die Beziehung der Jugendlichen zu Gleichaltrigen und Freunden sowie zu ihrer Familie behandelt.

Auf diese Weise entsteht ein klares und differenziertes Bild vom jungen Menschen in diesem Lebensabschnitt. In den Text sind auch Zitate eingestreut - Aussprüche und Stoßseufzer, die von den Jugendlichen selbst, ihren Eltern oder ihren Lehrern stammen. Außerdem wurde das Buch mit Zeichnungen und Fotos versehen, die zusätzliche Einblicke in die Lebenswelt der Jugendlichen geben.
Rezension
Das Jugendalter ist ein schwieriges Alter. Umfassend werden die Entwicklungen und Probleme dieses schwierigen Alters behandelt. Nicht von ungefähr werden gelegentlich Zitate Jugendlicher selbst oder von Literaten ins Buch eingefügt: „Als ich vierzehn war, war mein Vater so blöd,daß ich seine Anwesenheit kaum ertragen konnt. Mit einundzwanzig stellte ich mit Erstaunen fest, wieviel er in den zurückliegenden siben Jahren dazugelernt hatte“ (Mark Twain). Rita Kohnstamm hat drei chronologisch aufeinander aufbauende und doch in sich selbständige Kinder- und Jugendpsychologien vorgelegt: auf die „Praktische Kinderpsychologie“ folgt diese „Praktische Psychologie des Schulkindes“ und dann diese „Praktische Psychologie des Jugendalters“. Schon die Titel machen deutlich: es geht um die Praktische Psychologie – und so sind die Bücher denn auch gut verständlich und auf ganz praktische Alltags- und z.B. Schulprobleme bezogen, verständlich formuliert und realitätsnah; hier finden Eltern und Erzieher konkrete Informationen zu konkreten Problemstellungen. Neben einem differenzierten Inhaltsverzeichnis eröffnet ein Register den Zugang zum Buch.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Welche körperlichen und geistigen Veränderungen finden in dieser langen Übergangsphase statt? Welche Entwicklungsaufgaben stellen sich dem Jugendlichen? Welche Rolle spielen Themen wie Persönlichkeit, Werte, Ideale und Beziehungen zu Gleichaltrigen und zur Familie?

Nach der Praktischen Kinderpsychologie und der Praktischen Psychologie des Schulkindes ist als drittes Buch der bekannten Autorin eine Darstellung der Entwicklung vom zwölften bis etwa zum achtzehnten Lebensjahr erschienen. Das Buch ist in drei Blöcke gegliedert. Im ersten Teil, Vom Kind zum Erwachsenen, geht es um die körperlichen und geistigen Veränderungen, die im Verlauf der Adoleszenz eintreten, und um die Entwicklungsaufgaben, die sich dem Jugendlichen stellen. Im Mittelpunkt des zweiten Teils steht das Individuum. Es werden die Themen Persönlichkeit, Werte und Ideale sowie für das Jugendalter typische Probleme erörtert. Im dritten Block Das Umfeld wird die Beziehung des Jugendlichen zu Gleichaltrigen und Freunden sowie zu seiner Familie behandelt. Auf diese Weise entsteht ein klares und differenziertes Bild vom jungen Menschen in diesem Lebensabschnitt. In den Text sind Kästchen mit Zitaten eingestreut - Aussprüche und Stoßseufzer, die von den Jugendlichen selbst, ihren Eltern oder ihren Lehrern stammen.


Inhaltsverzeichnis
Vom Kind zum Erwachsenen

1. Sexualität 15

Die ersten Anfange: Die Vorpubertät 18
Fünf körperliche Veränderungen 18
Der Wachstumsschub 19
Die Menarche 22
Die Brustentwicklung 25
Reife Mädchen und kindliche Jungen 26
Das Aussehen als Quelle für Verunsicherung 27
Erfahrungen im Umgang mit Sexualität 28
Homosexualität 31
Selbstbefriedigung 34

2. Kognitive Veränderungen... 37

Intelligenz 39
Kognitive Kapazität 40
Aufmerksamkeit, Konzentration und planvolles
Handeln 41
Denken 43
Die Logik des formalen Denkens 46
Argumentieren 48
Egozentrismus 51
Soziale Kogmtionen 52
Selbsterkenntnis 54

3. Ein paar Theorien 57

Adoleszenz als Vorbereitung 59
Hall: Vom Urmenschen zur Zivilisation 60
Freud: Die Entwicklung eines starken Ich 62
Erikson: Die Suche nach der Identität 63
Havighurst: Entwicklungsaufgaben 64
Susan Harter: Streben nach positiver Selbstbewertung 65

4. Autonomie und Verantwortung 67

Erwachsensein als psychosoziale Reife 69
Trennung und Individuation 70
Elternbindungen 72
Die «Generationenkluft» 73
Frei, aber nicht ganz sich selbst überlassen 75
Gesellschaftlicher Status 78
Der eigene Lebensunterhalt 81

Das Individuum

5. Eine eigene Persönlichkeit 87

Die Bausteine der Persönlichkeit 89
DasFünf-Faktoren-Modell 91
Das Ich als organisierende Instanz 93
Copingmechanismen 94
Strategien zur emotionalen Selbstverteidigung 96
Selbstbild und Ich-Ideal 98
Selbstachtung und Selbstwertgefuhl 100
Identität 105
Wofür stehst du ein? 107

6. Werte und Ideale 111

Über Gut und Böse reflektieren können 113
Sich in andere hineinversetzen 114
Maßstäbe des Ich 116
Was will ich mit meinem Leben anfangen? 118
Worauf kommt es an im Leben? 120
Gegenwart und Zukunft 121
Freizeitaktivitäten 123
Woher kommen die Werte und Ideale? 124
Ein eigener Standpunkt 126

7. Auf der Suche nach Abenteuern 131

Moderne Variante eines alten Motivs 133
Selbstgefährdendes und normverletzendes Verhalten 135
Formen riskanten Verhaltens 136
Riskantes Verhalten: Bedürfnis nach Spannung 139
Riskantes Verhalten: Andere Überlegungen 141
Riskantes Verhalten: Optimistischer
Egozentrismus 142
Riskantes Verhalten: Andere Erklärungen 144
Kleinkriminalitat 145

8. Typische Probleme 149

Die Dauer der Probleme 151
Die Hormone und ihre Wirkungen 152
Hormone: Individuelle Unterschiede 154
Äußere Einflüsse auf hormoneile Effekte 156
Allgemeine psychosoziale Faktoren 156
Spezifische psychosoziale Faktoren158
Psychosoziale Faktoren: Individuelle Unterschiede 159
Emotionale Probleme 161
Mädchen haben es schwerer 163

9. Vom Problem zur Störung .... 165

Widerstandsfähig oder verletzbar 167
Eßprobleme 168
Depressionen 169
Außenseiter 170
Suizid 172
Aggression 173
Weglaufen und Vagabundieren175
Schulabbrecher 176

Das Umfeld

10. Gleichaltrige und Freunde 179

Verschiedene Typen von Peergroups 181
Die Clique 183
Die Subkultur 185
Die gemischte Peergroup 187
Spiegel oder Hindernis füreinander188
Gemäßigte Konformität191
Wer ist warum behebt? 192
Freundschaft 193
Die Schule 194

11. Eltern und Zuhause 197

Zwei Einflußbereiche 199
Die Kernfamilie 202
Scheidung 203
Alleinerziehende Mütter und Väter 205
Die Stieffamilie 207
Berufstätige Mütter 208
Funktionen der Familie 209
Die Familie als System 210
Typen von Familien 213
Erziehungsstil 214
Konflikte 216


Literatur 219

Register 229