lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Präsentieren und Referieren
Präsentieren und Referieren




Markus Grzella, Kristina Kaehler, Sabine Plum

Verlag J. B. Metzler , Springer Nature
EAN: 9783476046253 (ISBN: 3-476-04625-7)
145 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2018

EUR 17,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Präsentieren und Referieren sind wichtige Schlüsselkompetenzen für Studium und Beruf. Der Band erläutert die Grundlagen (Rhetorik und Kommunikationstheorie), gibt Tipps für die Vorbereitung und thematisiert die verschiedenen Aspekte einer Präsentationssituation wie Sprechen, Medieneinsatz oder Körpersprache. Er bietet außerdem Hinweise zu kooperativen Methoden der Vortragsgestaltung und zu Professionalisierungsstrategien. - In zweifarbiger Gestaltung sowie mit vielen Tipps und Checklisten.

Markus Grzella ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im „Forum Mündliche Kommunikation“ an der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Duisburg-Essen,bietet Studierenden die Möglichkeit eines Videofeedbacks und promoviert derzeit zum Themenbereich der mündlichen Kommunikation.

Kristina Kähler arbeitete von 2013 bis April 2018 im „Forum Mündliche Kommunikation“ und organisierte als wissenschaftliche Mitarbeiterin eine ReferateWerkstatt für Studierende. Seit Mai 2018 arbeitet sie als Referentin für Hochschuldidaktik an der Hochschule Ruhr West.

Dr. Sabine Plum ist Leiterin des Projekts „Forum Mündliche Kommunikation“, das neben seminarbegleitenden Formen der Kommunikationsberatung (ReferateWerkstatt, Videofeedback) auch Seminare zum Bereich der mündlichen Kommunikation anbietet.
Rezension
Zu den Schlüsselkompetenzen im Hochschulstudium zählen u.a. folgende fächerübergreifende Fähigkeiten: a) Reden, Argumentieren, Überzeugen, b) Schreiben, c) Literaturrecherche, d) wissenschaftliches Arbeiten und e) Präsentieren und Referieren. Letzteres wird in diesem Band thematisiert. Dazu werden die Grundlagen von Rhetorik und Kommunikationstheorie dargestellt, die konkrete Vorbereitung verschiedener Aspekte einer Präsentationssituation incl. Sprechen, Medieneinsatz oder Körpersprache sowie kooperative Methoden der Vortragsgestaltung und Professionalisierungsstrategien (vgl. Inhaltsverzeichnis). Didaktisch gelungen konzipiert und aufbereitet bietet der Band eine auch formal überzeugende Hilfestellung für jede Form von Präsentieren und Referieren.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Kompetente Einführung aus wissenschaftlicher und praktischer Perspektive
Grundfertigkeit für alle Disziplinen und Studiengänge; nützlich auch für viele Berufe
In zweifarbiger Gestaltung - mit vielen Tipps und Checklisten
Häufiges Modul im Bereich Schlüsselkompetenzen
Inhaltsverzeichnis
Vorwort VII

1 Einleitung 1

1.1 Was ist ein guter Vortrag? 3
1.2 Professionalisierung von Anfang an 4
1.3 Aufbau des Lehrbuchs 5

2 Redefähigkeit ausbauen 7

2.1 Arbeit an der Kommunikationsbiografie 7
2.1.1 Was ist eine Kommunikationsbiografie? 9
2.1.2 Selbstreflexion als Ausgangspunkt 11
2.2 Wissen kommunikativ vermitteln 12
2.2.1 Kommunikative Interaktion 12
2.2.2 Sprachfunktionen: Ausdruck, Appell und Darstellung 15
2.3 Die Rede als Kunst und Fertigkeit 18
2.3.1 Zur Entstehung der Rhetorik 18
2.3.2 Ziele der Rhetorik: Erkenntnis und Überzeugung 19
2.3.3 Welche Relevanz hat Rhetorik für heutige Vorträge? 20

3 Die Vorbereitung des Vortrags 23

3.1 Zielorientierung 24
3.2 Angemessenheit 26
3.2.1 Die Redesituation einschätzen 27
3.2.2 Drei Vorträge - drei Redesituationen 28
3.3 Das (Er-)Finden der Gedanken 32
3.3.1 Recherchieren 32
3.3.2 Lesetechniken 36
3.4 Das Gliedern der Gedanken 40
3.4.1 Inhalte auswählen und gewichten 42
3.4.2 Inhalte strukturieren mit einer Mindmap 43
3.4.3 Inhalte anordnen 45

4 Die Gestaltung des Vortrags 53

4.1 Sprachliche Darstellung 53
4.1.1 Metakommentierungen in Vorträgen 54
4.1.2 Übergänge gestalten 55
4.1.3 Sprachstil und Sprachwirkung 56
4.2 Vortragsnotizen 58
4.2.1 Frei vortragen: Das Für und Wider 58
4.2.2 Das ausformulierte Manuskript 60
4.2.3 Das Stichwort-Konzept 63
4.2.4 Tipps zur Gestaltung von Stichwortzetteln 65
4.3. Mnemotechniken 67

5 Das Halten des Vortrags 71

5.1 Sprechen 72
5.2 Körpersprache 76
5.2.1 Blickkontakt, Körperhaltung und Raumverhalten 76
5.2.2 Exkurs: Lampenfieber bewältigen 79
5.3 Medieneinsatz 82

6 Präsentationstechnik 87

6.1 Die Klassiker: Overheadprojektor und Tafel 87
6.1.1 Tafel und Whiteboard 88
6.1.2 Overheadprojektor 89
6.2 Die Neuen: PowerPoint, Prezi und digitales Whiteboard 90
6.2.1 PowerPoint 90
6.2.2 Prezi 96
6.2.3 Digitales Whiteboard und Tablet 99
6.3 Die Kreativen: Visualisieren mit Flipchart und Co. 99
6.3.1 Flipchart 99
6.3.2 BiKaBlos 101
6.4 Die Dokumentation: Handout und Thesenpapier 102

7 Kooperative Methoden in der Vortrags- und Referatsgestaltung 105

7.1 Interaktion während des Vortrags 105
7.1.1 Gruppenarbeiten 106
7.1.2 Think-Pair-Share 108
7.1.3 Walt-Disney-Methode 110
7.1.4 Szenisches Anspiel 111
7.1.5 Experimente, Versuche und Tests 112
7.1.6 Spielerische Aktivitätspausen 112
7.2 Kommunikation nach dem Vortrag 113
7.2.1 Fragen aus dem Publikum 114
7.2.2 Moderation 115
7.2.3 Fragen stellen 117
7.3 Alternativen zum Vortrag 120
7.3.1 Galeriegang 120
7.3.2 Brainwalk 121
7.3.3 World-Café 122
7.3.4 Open-Space-Konferenz 125

8 Professionalisierungsstrategien 131

8.1 Feedback als Instrument 133
8.2 Beobachtungsraster für Vorträge 134
8.3 Videofeedback 136
8.3.1 Analysekriterien für das Videofeedback 137
8.3.2 Ablauf eines Videofeedbacks 137

9 Literatur 141