lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Power Pack Lernen
Power Pack Lernen




Herbert Holtwisch

Schöningh Schulbuch
EAN: 9783140275002 (ISBN: 3-14-027500-5)
104 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, 2005

EUR 11,20
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Effektive Lern- und Arbeitstechniken sind die Basis für erfolgreiches Lernen. Power Pack Lernen ist ein Methoden- und Trainingsbuch, das fächerübergreifend Lern- und Arbeitstechniken verständlich und motivierend vermittelt. Zahlreiche Tipps und Tricks helfen, das Lernen zu erleichtern und die schulischen Leistungen auf Dauer zu verbessern. Die Schülerinnen und Schüler lernen

- sich Informationen zu beschaffen und diese einprägsam zu ordnen,

- schwierige Textinhalte auszuwerten und zu memorieren,

- Lernstoff in Schaubildern zu visualisieren,

- mit selbst gestalteten Lern- und Minipostern zu üben,

- einen Vortrag vorzubereiten und anschaulich zu präsentieren,

- eine Lernkartei herzustellen und für den Unterricht zu nutzen,

- die mündliche Mitarbeit gezielt zu verbessern,

- ihre Arbeitsumgebung übersichtlich zu organisieren.
Rezension
Eine gute Voraussetzung für Erfolge in der Schule ist effektives Lernen. "Power Pack Lernen" ist ein "Lernen lernen"-Buch - also ein Buch über die richtige Art und Weise des Lernens. In diesem Buch werden alle für das Lernen wichtige Anforderungen angesprochen. Mit ihm bekommen Schüler erprobte Lern- und Arbeitstechniken an die Hand, die für alle Schulfächer einsetzbar sind. Es zeigt Wege auf, wie der Erwerb von Wissen und das Einprägen von Lernstoff erleichtert werden können. Die Methoden und Übungen werden verständlich dargestellt, so dass die Schüler selbstständig mit dem Buch arbeiten können. Dabei erleichtert die hohe Praxisorientierung mit konkreten Hilfen den eigenständigen Erwerb der Lerntechniken. Jedes Kapitel ist in sich abgeschlossen und baut nicht auf das vorherige auf, so dass man sich gezielt Elemente herauspicken kann - sei es zum Erlernen neuer Methoden, zum Nachschlagen oder zum Wiederholen. "Power Pack Lernen" kann auch Eltern empfohlen werden, die ihren Kindern helfen möchten.

Erwin Ferrao, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Power Pack Lernen ist ein Methodenbuch, das Schülerinnen und Schülern mit einem weit gefächerten Repertoire an Lern- und Arbeitstechniken vertraut macht, damit sie in den verschiedenen Schulfächern besser zurechtkommen und effektiver im Unterricht mitarbeiten können. Das Buch vermittelt zunächst Basistechniken wie z. B. Zeit- und Hausaufgabenmanagement und zeigt, wie sich die eigene Lernumgebung optimieren lässt. Es macht zudem mit Nachschlagetechniken sowie mit unterschiedlichen Sammel- und Ordnungssystemen für Lernmaterialien vertraut und bietet nützliche Hilfen zur Verbesserung der mündlichen Mitarbeit an. Darüber hinaus werden Kenntnisse erworben, wie sich grafische Systeme und Markierungstechniken als Lern- und Einprägehilfen nutzen lassen, wie man einen ansprechenden Vortrag erarbeitet und diesen dann auch behaltens- und mediengerecht präsentiert u. v. m.

Power Pack Lernen fördert das selbstständige und eigenverantwortliche Lernen der Schülerinnen und Schüler. Es ist so angelegt, dass sie auch ohne Fremdhilfe damit arbeiten können, um Lernstrategien und Arbeitstechniken zu erwerben, nachzuschlagen oder zu wiederholen. Die pragmatische Konzeption des Buches erleichtert diese Vorgehensweisen, weil die notwendigen methodischen Wege schrittweise und damit leicht nachvollziehbar vorgegeben werden. Die erworbenen Fähigkeiten und Methodenkompetenzen sind transferfähig und sollen über die Schule hinaus die Orientierung und Auseinandersetzung mit Wissen und Informationen ermöglichen.

Power Pack Lernen wendet sich auch an Lehrerinnen und Lehrer, die bereits Lern- und Arbeitstechniken in ihren Unterricht integriert haben oder dies planen und bislang ein unterstützendes Methoden- bzw. Arbeitsbuch vermisst haben.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
Informationen für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer

Die Lernumgebung optimieren 7
Arbeitsplatz organisieren, Arbeitsmittel

Störungen am Arbeitsplatz beseitigen 9
Unterschiedliche Störquellen aufspüren und abstellen

Ordnungssysteme erleichtern den Durchblick 11
Ordnungs- und Sammelsysteme: Ordner, Stehsammler, Ablageschalen, Arbeitsmappe, Karteikästen

Mehr Übersicht durch Zeitplanung 14
Vorteile der Lern- und Zeitplanung, Lernzeit planen, Zeitdiebe, Wochenpläne

Die mündliche Mitarbeit verbessern 18
Bestandsaufnahme, Selbstkontrolle, Vorteile aktiver Mitarbeit, Erfolgsplan, Lernstoff vorbereiten, Vorlernen

Unser Gedächtnis und wie es funktioniert 22
Arbeitsweise des Gehirns, Dreispeichermodell

Den eigenen Lerntyp kennen lernen 24
Lerntypentest, unterschiedliche Lernwege: visueller Typ, auditiver Typ, Handlungstyp, Behalten und Vergessen

Konzentration und Entspannung 27
Übungen gegen Konzentrationsschwäche und zur Konzentrationssteigerung, lernen sich zu entspannen

Auch das Gehirn braucht Pausen 30
Pausen bei Hausaufgaben, nützliche Pausenbeschäftigungen

Hefteinträge gestalten 31
Übersichtlicher Seitenaufbau, Hervorhebungen durch Farben und Unterstreichungen

Hausaufgaben durchdacht planen 33
Hausaufgabenheft führen, Dreistufenmodell, Nachlernen und Wiederholen, Wochenarbeitsplan und -Übersicht

Üben und wiederholen 35
Wie man besser behält, Wiederholungs- und Übungsplan, Zweistühle-Lerntechnik

Lernen mit der Wortschatz- und Wissenskartei 37
Vorzüge der Lernkartei, Aufteilung, Karteikartenbeschriftung, Lernen mit Wortschatz- und Wissenskarten, Beispiele für verschiedene Fächer

Lernposter gestalten 41
Einprägsame Gestaltung, Veranschaulichung, unterschiedliche Beispiele

Miniposter - Lernen im Vorübergehen 43 Inhaltliche und äußere Gestaltung,

Lernallee erstellenKlassenarbeiten vorbereiten und 45
Vorbereitungsplan erstellen, Verhalten vor erfolgreich bestehen und während der Klassenarbeiten, Spickzettel zur Lernstoffbearbeitung

Informationen und Fakten mitschreiben 47
Mitschreiben im Unterricht, Abkürzungen, Beispiel zur Mitschrift

Leseabsicht und Lesetechniken 49
Die Leseabsicht bestimmt die Lesetechnik: überfliegendes/suchendes/intensives/ auswertendes Lesen/Lesen zum Vergnügen

Schneller lesen spart Zeit 52
Test zur Lesegeschwindigkeit, störende Lesegewohnheiten, Blickspannentest, Übungsmöglichkeiten

Texte lesen und verstehen mit der 56
Fünf Schritte: Textinhalt herausfinden, Fünf-Schritte-Methode Abschnitte erschließen, Textinfos markieren und vertiefen, Lerninhalte auswählen und einprägen, Hinweise zu schweren Texten

Texte markieren und den Seitenrand 58
Vorteile des Markierens, methodisches nutzen Vorgehen, Schlüsselwörter, Randnotizen, Kontrolltest

Textinhalte exzerpieren 60
Methodisches Vorgehen, Beispieltext und Exzerpt

Lernstoff veranschaulichen 62
Flussdiagramm, Zeitachse, Tabellen zu Texten, Lernstoffskizze

Mind-Maps für die Stoffsammlung 69
Begriffserläuterung, Brainstorming mit und Textarbeit Netzdiagramm, Vorteile des Mind-Mapping, Mind-Maps für Textanalysen

Informationen beschaffen und 75
Informationsquellen, Bestandsaufnahme, auswerten Internetrecherche, Bibliotheken nutzen, Lexikonartikel auswerten, Informationen
ordnen

Ideen sammeln mit der Brainstorming- 81
Thema festlegen, Brainstorming, Methode Ergebnisse der Stoffsammlung ordnen

Einen Vortrag planen und halten 84
Wie ein Vortrag gelingt, Vortragsaufbau und -gliederung, Karteikarten als Gedächtnisstützen

Gedichte auswendig lernen 87
Sechs methodische Schritte, Rilke-Gedicht, und gekonnt vortragen weitere Einprägemethoden

Texte vortragen 90
Vorteile des Vorlesens, Fehler vermeiden, Vorbereitung und Einübung, Vortragstechniken, Lesehilfen

Fakten und Daten einprägen 94
Merksprüche, Reime, Formeln, Fakten, Nutzung eines Netzdiagramms

Fundgrube Lerntipps 99
Tipps zu unterschiedlichen Lernbereichen

Lösungen 102
Lösungshilfen

Register 103
Zum Nachschlagen