|
Pilze sammeln - aber richtig
Unsere besten Speisepilze + ihre giftigen Doppelgänger
Ewald Gerhardt
blv Verlagsgeselllschaft mbH
EAN: 9783405168186 (ISBN: 3-405-16818-X)
127 Seiten, kartoniert, 13 x 19cm, Juli, 2004
EUR 7,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Keine Angst vor Verwechslungen!
Mit diesem Buch gelingt es Ihnen auch als Anfänger, Speisepilze von ähnlich aussehenden Giftpilzen eindeutig zu unterscheiden. Sie erfahren, wie Sie die Pilze richtig sammeln, konservieren und zubereiten können. Die besten Speisepilze werden ausführlich porträtiert: Jeder essbaren Art sind ihre gefährlichen Doppelgänger in Bild und Text gegenübergestellt - bis zu vier Arten und direkt auf derselben Doppelseite. Vergleichen, Ausschließen und zweifelsfrei Bestimmen sind so ganz leicht und sicher.
Rezension
Durchgehend farbiger, reichlich bebilderter und übersichtlicher Ratgeber zum Thema Pilze. Jeder vorgestellten Pilzart wird eine Doppelseite gewidmet, auf der die besonderen Merkmale beschrieben werden und ausführlich auf Verwechslungsgefahren eingegangen wird. Unterstützt wird dies durch viele Abbildungen und Fotos der entsprechenden "Schwammerl", die in die Kategorien essbar, ungenießbar, giftig und tödlich giftig unterteilt werden. Fehler beim Bestimmen lassen sich mit diesem Buch also auch für Anfänger minimieren.
Florian Schimandl, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Steinpilz, Pfifferling & Co - unsere besten Speisepilze
Keine Angst vor Verwechslungen! Mit dem Band Pilze sammeln - aber richtig (BLV Verlag) von Ewald Gerhardt lassen sich 42 unserer besten Speisepilze ganz leicht von ihren giftigen Doppelgängern unterscheiden.
Der Autor stellt jedem essbaren Pilz die ähnlich aussehenden Giftpilze in Text und mit detaillierten Abbildungen gegenüber. Alle 170 abgebildeten Pilzarten wurden im natürlichen Umfeld fotografiert. Die farbliche Kennzeichnung: grün = essbar, blau = ungenießbar, rot = giftig unterscheidet ganz klar zwischen "sehr lecker" und "Finger weg". Vergleichen, Ausschließen, zweifelsfrei Bestimmen sind so ganz leicht und sicher. Doch bevor es ans Pilze suchen geht, vermittelt der Autor reichlich Hintergrundwissen und etwas von der Lust am Sammeln, wobei es dabei nicht einfach darum geht, den Korb zu füllen. Neben der Jahreszeit, Wetterlage spielt auch die Kenntnis viel versprechender Gebiete eine Rolle. Für Anfänger vielleicht erstaunlich: Pilze findet man nicht nur im Wald. Den begehrten Schaf-Champignon sucht man in Gärten und Parkanlagen, den köstlichen Schopf-Tintling auf nährstoffreichen Löwenzahnwiesen. Wer den richtigen Pilz gefunden und mit Hilfe des Buches als sicher genießbar identifiziert hat, erfährt nun, wie man ihn richtig abschneidet bzw. entnimmt, transportiert, konserviert und zubereitet. Hinweise zu Artenschutz und radioaktiver Belastung fehlen ebenso wenig wie die Maßnahmen bei Vergiftungen.
Pilze sammeln - aber richtig richtet sich an die Anfänger unter den Pilzsammlern. Das Buch bietet allerdings so viele interessante Informationen und eine hervorragende Bebilderung mit vielen praktischen Hinweisen, dass es auch erfahrene Pilzsammler gerne zur Hand nehmen werden.
Inhaltsverzeichnis
Pilze sammeln
Was man über Pilze wissen sollte
Wann und wo kann man Pilze finden?
Naturschutz
Sammlerregeln und Sammeltechniken
Pilze verwerten
Pro und Kontra Pilzverzehr18
Giftpilze und ihre Wirkung auf den Menschen
Verhaken bei einer Pilzvergiftung
Pilze bestimmen
Lamellenpilze
Röhrlinge
Andere
|
|
|