|
Philosophie und Umweltbildung / Philosophy and Environmental Education
Werner Busch, Gabriele Münnix, Bernd Rolf (Hrsg.)
Bautz Nordhausen
EAN: 9783959485920 (ISBN: 3-9594859-2-1)
272 Seiten, paperback, 15 x 22cm, 2024
EUR 35,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Nach dem Weltklimagipfel in Glasgow hat die UNESCO für alle Fächer „Climate Education“ gefordert. Diese Anregung nimmt die Association Internationale des Professeurs de Philosophie auf, denn das naturgerechte gute Leben ist seit der Antike ein Topos der Philosophie. Hier zeigen Lehrende der Philosophie an Schulen und Hochschulen aus 17 Ländern, wie dies auf Grundlage der länderspezifischen Rahmenbedingen im Bereich Philosophie/Ethik geschehen kann. Dabei wird gleichzeitig ein Einblick in die jeweiligen Denktraditionen gegeben und gezeigt, wie man das gemeinsame Bildungsziel Umweltethik aus verschiedenen Richtungen anstreben kann.
Rezension
Die AIPPh (Association Internationale des Professeurs de Philosophie) ist eine internationale Gesellschaft zur Förderung philosophischer Bildung. Im Auftrag der Gesellschaft wurde der vorliegende Band herausgegeben von Werner Busch, Gabriele Münnix und Bernd Rolf. Der Band widmet sich einem der drängendsten Probleme der Zeit: dem Klimawandel.
Der Präsident der AIPPh, Riccardo Pozzo (Rom), schreibt im Vorwort zur Entstehung des Bandes:
"(...) die UNESCO (hat) nach dem Weltklimagipfel in Glasgow weltweit „Climate Education“ in jedem Fach gefordert. Dieses Anliegen nehmen wir nicht nur mit diesem Buch auf. Das Fach Philosophie ist für die Behandlung des Themenkomplexes „Natur und Ethik“ besonders geeignet, hat man doch in der Philosophie seit der Antike über naturgemäßes gutes Leben in verschiedenen Kulturen nachgedacht. Daher haben wir eine unserer Jahrestagungen zu dem erwähnten Thema eines verantwortbaren Handelns in einer bedrohten Natur im Schweizer Kanton Wallis veranstaltet. Einer der Vorträge fand neben einem massiv schmelzenden Gletscher statt, sodass man sich auch ganz unmittelbar von den ökologischen Zusammenhängen (Wasserversorgung, Erdrutsche etc.) ein Bild machen konnte." (S. 8)
Im Band finden sich die Beiträge dieser internationalen Konferenz. Nach einer Einleitung von Gabriele Münnix "Zur Bedeutung philosophischer Reflexion in der Klimakrise" folgen sogenannte "Länderbeiträge", u.a. aus Norwegen, Italien, Bulgarien, der Türkei, Tunesien, Österreich, den Vereinigten Staaten, Afrika und China. Hier geben u.a. Fachdidaktiker Einblicke in die (philosophische) Umweltbildung vor Ort. Werner Busch geht in einem abschließenden "Fazit" erneut auf die Wichtigkeit philosophischer Umweltbildung ein und spricht Mut zu. Es folgt im Anhang eine "Deklaration" zur Bedeutung des Fachs Philosophie im Rahmen der Umweltbildung, die von Mitgliedern der AIPPh erarbeitet wurde und der UNESCO vorgelegt wird, um aufzuzeigen, dass die Forderung der UNESCO nach einer „Climate Education“ verstanden wurde und bereits umgesetzt wird.
Fazit: Der Band zeigt auf vielfache Weise, wie Umweltbildung im Philosophie- und Ethikunterricht aufgegriffen werden kann. Leserinnen und Leser werden zahlreiche Ideen finden, dieses wichtige Thema auch im eigenen Unterricht umzusetzen und der Forderung nach "Climate Education" gerecht zu werden.
Stefan Düfel, Lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Lutz Möller: Foreword / Zum Geleit
Riccardo Pozzo: Vorwort / Preface
1. Introduction / Einleitung
Gabriele Münnix: Natur als Ressource? Zur Bedeutung philosophischer
Reflexion in der Klimakrise / Nature as a Resource? On the Significance
of Philosophical Reflection in a Time of Climate Crisis
2. Länderbeiträge / Country Reports
Michelle Wüthrich / Juliette Gloor: Bildung für nachhaltige Entwicklung
(BNE) in der Schweiz
Andrzej Maciej Kaniowski: Formung von Einstellungen zur Natur und
Umwelterziehung in der Schulbildung in Polen
Barbora Baďurová: Environmental Philosophy and Ehics Education
in Slovakia
Gabriele Münnix / Rolf Sistermann: Warum die Natur schützen?
Naturethik als Teil des Philosophieunterrichts in den Sekundarstufen I
und II in Nordrhein-Westfalen / Deutschland
Petra Šebešová: Teaching Philosophy and Environmental
Education in the Czech Republic
Hans Bringeland / Tomas Stølen: Ökologisches Denken in der
norwegischen Lehrkräfteausbildung
Griet Galle: Philosophizing about Nature in Primary and Secondary
Education in Flanders
Riccardo Sirello: Umweltbildung und Verantwortungsethik
in Italien
Lina Vidauskyté / Tomas Sodeika: The Upbringing of Ecological Self-
awareness in the Ethics Classroom – The Case of Lithuania
Nikoleta Nikolova / Aneta Karageorgieva: Studying and Developing
Ecophilosophy in Bulgaria
Evrim Kutlu: Umwelt- und Klimaethik im Philosophieunterricht in der
Türkei
Thomas Mohrs: Gastrosophie: Ein Beitrag der Philosophie zur
Mitweltbildung in der österreichischen Lehrkräftebildung
Agnes B. Curry: Sitting with Despair and Allowing the Forest Us –
Aspects of Philosophy Teaching in American Colleges
Mohamet Turki: Der Klimawandel, eine Herausforderung an den
Philosophieunterricht in Tunesien
Laurentine Liliane Awono: Das Naturverständnis des Afrikaners. Ein
Beitrag zur Umweltethik
Heinrich Geiger / Xiuwei Zhou Geiger: Natur und Naturverständnis in
China. Ihre Prägung durch Erzählungen in der schulischen und
außerschulischen Praxis
Chrisia Laura Pinto: Environment Education in Indian Schools and
Colleges: A Philosophical Perspective
3. Conclusion / Fazit
Werner Busch: Mut zur philosophischen Umwelterziehung / Courage for
Philosophiocal Environmental Education
4. Anhang / Appendix
Declaration on the Importance of Teaching Philosophy for
Environmental Education / Deklaration zur Bedeutung des Faches
Philosophie für die Umwelterziehung
The Authors / Zu den Autorinnen und Autoren
|
|
|