|
Umweltethik
Ein Lehr- und Lesebuch
2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage
Andreas Brenner
Königshausen & Neumann Verlag
EAN: 9783826054259 (ISBN: 3-8260-5425-3)
344 Seiten, paperback, 15 x 24cm, 2014
EUR 29,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Die Tierethik und auch die neu etablierte Pflanzenethik werden in diesem Buch ebenso als Teil der Umweltethik behandelt wie das Wasser, das Klima und die Biosphäre. Um solche komplexen Phänomene angemessen würdigen zu können, wandert der Autor mit seinen Lesern auf so genannten Promenaden durch die Geschichte der Philosophie und zeigt, dass der Gedanke der Nachhaltigkeit keine Erfindung der Neuzeit ist. Entsprechend werden die neuzeitlichen und modernen Theorien auch nur im Rückblick auf historische Positionen wirklich verständlich. Neben den philosophischen Theorien, die auf diesen Wanderungen diskutiert werden, lebt das Buch auch von der Begegnung mit belletristischen Texten, die ausgiebig zu Wort kommen und beweisen, wie sehr Prosa und Poesie das, was die Philosophie häufig mühsam in Gedanken fasst, bereits in ästhetisch anspruchsvoller Weise vorgedacht haben. Jedes Kapitel dieses Buches, das sich in besonderer Weise auch als Lehrbuch für den Unterricht eignet, schließt mit Audio- und Videohinweisen.
Der Autor Andreas Brenner ist Professor für Philosophie an der Universität Basel und Dozent für Umweltethik an der Universität Fribourg. Bei K & N erschien zuletzt: Bioethik und Biophänomen. Den Leib zur Sprache bringen.
Rezension
Umwelt-Ethik gehört zu den bedeutsamsten material-ethischen Problemfeldern der Gegenwart. Diese völlig überarbeitete und erweiterte Auflage des überaus ansprechend gestalteten Lehr- und Lesebuchs zur Umweltethik stellt zunächst den Bezug zur Allgemeinen Ethik her und nimmt dann alle Aspekte der Umweltethik in den Blick: Tierethik, Pflanzenethik, Wasser, Klima und Biosphäre etc. bis hin zur Globalisierung. Bewußt heißt das Buch nicht nur Lehrbuch sondern auch Lesebuch und bewußt geht es über die rein fachliche Philosophie hinaus in die Begegnung mit belletristischen Texten, weil Nachhaltigkeit - so die Überzeugung des Verfassers - ein keineswegs nur modernes Stichwort ist, sondern sich bereits seit der Antike findet. Die schwere Schädigung der Natur ist Folge menschlichen Handelns und deshalb muss die Umweltethik klären: Warum soll wer was tun?
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Zur ersten Auflage: «Der didaktische Anspruch der Umweltethik zeigt sich in der sprachlich gut lesbaren und wohldurchdachten Struktur ebenso wie in vielen auf das Wesentliche konzentrierten Zusammenfassungen.»
Aus: ETHICA.
Inhaltsverzeichnis
11 Vorwort
14 Zum Auftakt
Einheit I Die Allgemeine Ethik und ihre besonderen Fragen
21 1. Alles strebt nach dem Guten: Antike I
Promenade: Was heisst ?
27 Exkurs: Handlung
28 Promenade: Erziehung zur Moral?
29 Exkurs: Freiheit
34 2. Alles strebt nach der Tugend: Antike II
Promenade: Nichts anderes wollen
37 3. Die Ordnung der Welt: Stoa und Christentum
3.1. Promenade: Die Vernunftnatur des Menschen
38 Exkurs: Vernunft
39 3.2. Promenade: Hin zu Gott
43 3.3. Promenade: Was kann ich wissen?
48 4. Vernunft und Gefühl: die britische Moralphilosophie und die französischen Moralisten
Promenade: Mit Herz und Verstand
51 Exkurs: Gefühle (I)
56 5. Du sollst!
Promenade: Wollen — Sollen
59 6. Mehr Glück! Die Maximierungsstrategie des Utilitarismus
Promenade:
62 Exkurs: Werte
69 7. Habe Mitleid!
Promenade:
70 Exkurs: Gefühle (II)
74 8. Alles ein Ressentiment
Promenade: Die Schwachen unterdrücken die Starken
75 Exkurs: Macht
77 9. Verantwortung
Promenade: Dafür trägst Du die Verantwortung!
78 Verantwortung
84 Exkurs: Gerechtigkeit
91 Warum moralisch sein?
Promenade: Ich pfeif' auf die Anderen
93 Begriffe
Nachgefragt I
Einheit II Der Sinn der Natur
97 11. Was bedeutet Natur>?
Promenade:
100 Exkurs: Natur als Maß?
104 12. Antike Naturphilosophie
Promenade: Dem Menschen zum Vorbild und immer in Bewegung
108 13. Die christliche Naturverehrung und Natur-Mystik
Promenade: Mit geschlossenen Augen sehen
110 14. Die Wiederkehr des Neuen: Renaissance
Promenade: Das Licht der Natur
113 15. Der neuzeitliche Naturbegriff
Promenade: Von Maschinen, Mäusen und Menschen
115 16. Vom Neunzehnten zum Beginn des Zwanzigsten Jahrhunderts Promenade: Selbst ist das Leben
16.1. Die Vitalisten
117 16.2. Der Reichtum des armen Lebens: die amerikanischen Naturalisten
121 17. Vom zwanzigsten zum einundzwanzigsten Jahrhundert Promenade: Leben verstehen
17.1. Durch sich selbst zum Selbst
123 17.2. Alles mit allem
124 17.3. Natur macht Sinn
126 Begriffe
Nachgefragt II
Einheit III Die Umwelt-Ethik
129 18. Die Umwelt-Ethik erwacht
Promenade: Der stumme Frühling
133 19. Die verschiedenen Positionen der Umwelt-Ethik Promenade: Vom Menschen und seiner Umwelt 19.1. Anthropozentrismus
137 19.2. Pathozentrismus
139 19.3. Biozentrismus und Physiozentrismus
142 19.4. Holismus
145 19.5. Tiefen-Ökologie
148 19.6. Gaia-Theorie und Ecocide-Act
152 Exkurs: Moralische Begründung
155 Begriffe
Nachgefragt III
Einheit IV Die angewandte Umweltethik
159 2o. Tiere
Promenade: Das Leiden der Tiere
20.1. Die Tierethik hat Geschichte
165 20.2. Die aktuelle Debatte
20.2.1. Peter Singer
172 20.2.2. Tom Regan
175 20.3. Tiere beschreiben
20.3.1. Was ist ein Tier?
179 20.3.2. Die Würde der Tiere
183 Exkurs: Die Sprache der Tiere
185 20.4. Wie sollen wir handeln?
186 Exkurs: Das Tier in der Literatur
188 20.4.1. Die Tierhaltung
193 20.4.2. Der Tierversuch
197 20.4.3. Tiere töten
200 20.4.4. Tiere im Zoo
201 20.4.5. Tier und Recht
204 21. Pflanzen
Promenade: Unsere stummen Begleiter
21.1. Über die der Pflanzen
207 21.2. Über das Sein der Pflanzen
208 Exkurs: Pflanzen-Kultur
210 21.3. Was ist eine Pflanze?
214 21.4. Pflanzen-Ethik
218 21.5. Wie handeln gegenüber Pflanzen?
221 22. Biosphäre
Promenade: Das große Ganze
22.1. Müssen wir die Biosphäre schützen? 224 Exkurs: Natur im Recht
226 22.2. Konkrete Aufgaben der Biosphären-Ethik
227 22.2.1. Artenschutz
229 22.2.2. Klimaschutz
239 22.2.3. Ressourcenschutz
241 22.2.3.1. Boden
22.2.3.2. Luft
22.2.3.3. Wasser
245 22.3. Tiefenökonomie statt Externalisierungsökonomie
255 22.3.1. Die Abkehr von der grenzenlosen Individualisierung: Gemeinwohl-Ökonomie
257 22.3.2. Die Abkehr von der Ideologie grenzenlosen Wachstums: Decroissance-Ökonomie
260 Exkurs: Update, Upgrade, Obsoleszenz
264 Begriffe
Nachgefragt IV
Einheit V Umweltethik in der globalisierten Welt
269 23. Wem gehört die Welt?
Promenade: Die eine Welt und die Menschheit
272 23.1. Die Welt als Allmende
273 23.2. Die einen konsumieren, die anderen hungern
274 23.2.1. Patente auf Lebendiges
276 23.2.2. Biopiraterie
277 23.2.3. Agrartreibstoff ()
279 Exkurs: Welthunger und Nahrungsmittelpreise
289 24. Globalisierung
Promenade: Ein Globus?
290 24.1. Die Differenz im Lebensstandard
291 24.2. Von der partikularen zur wahren Globalisierung
293 Exkurs: Tourismus, oder das Ende der Reise
296 Begriffe
Nachgefragt V
297 Zum Schluss
Einheit VI Anhang
301 25. Wichtige Adressen:
308 26. Literaturverzeichnis
319 27. Endnoten
334 28. Stichwortverzeichnis
|
|
|