lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Pflegetechniken von A-Z 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Inklusive DVD mit 72 Filmen
Pflegetechniken von A-Z
3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage


Inklusive DVD mit 72 Filmen

Olaf Kirschnick

Thieme Verlag
EAN: 9783131272737 (ISBN: 3-13-127273-2)
778 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, 2006

EUR 24,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Beim Praxiseinsatz auf Station oder in der häuslichen Pflege ist es wichtig, die verschiedensten Techniken zu verstehen und sicher zu beherrschen:

• Als Schüler wollen Sie wissen, wie „es" gemacht wird.

• Als Praxisanleiter wollen Sie zeigen, worauf es ankommt.

• Im Beratungsgespräch wollen Sie anschauliches Bild- und Filmmaterial zeigen.

In diesem ausgezeichnet strukturierten Nachschlagewerk finden Sie die wichtigsten Pflegetechniken sortiert von A - Z. Jeder einzelne Handlungsschritt wird kurz und präzise beschrieben und in über 800 Fotos und 70 Filmen dargestellt. So werden Sie fit für den Pflegealltag und das praktische Examen.



Einheitliche Gliederung

Jede Technik ist gleich gegliedert: Definition, Ziel, Indikation, Vorbereitung der Materialien, Durchführung und Nachbereitung. So finden Sie schnell und einfach, was Sie suchen.



Vertiefendes Lernen

Im reich bebilderten Glossar können Sie Ihr Wissen je nach Bedarf vertiefen oder überprüfen (Begriffe mit -» Pfeil einfach im hinteren Teil des Buches nachschlagen). Am Ende jedes Kapitels finden Sie Infoboxen mit Literaturtipps und Internetadressen.



Neu in der 3. Auflage

Auf Wunsch zahlreicher Pflegender wurden Techniken aus der Kinderkrankenpflege (z.B. Hilfestellung beim Stillen) und Altenpflege (z.B. Maßnahmen zur Sturzprophylaxe) integriert. Neue Techniken: Aromatherapie, ASE, passagerer Herzschrittmacher, Intertrigoprophylaxe, Obstipationsprophylaxe, PCA-Pumpe, Port-Pflege, Pulsoximetrie, Reflexzonenmassage, Umgang mit Zytostatika u.v.m.



Systemanforderungen

Die DVD ist auf allen handelsüblichen DVD-Playern abspielbar sowie auf PCs mit DVD-Laufwerk. Zum Betrieb auf PCs ist eine spezielle DVD-Player Software nötig. Zum Start der DVD diese in das DVD-Laufwerk einlegen und die Schublade des Laufwerks schließen. Die DVD startet daraufhin automatisch und kann mithilfe der Fernbedienung bzw. der Steuertasten der Software bedient werden. Unterstützte Betriebssysteme: Microsoft Windows XP, 2000, ME, 98SE; Apple Mac OS X

Empfohlene Konfiguration: DVD-ROM-Laufwerk, SVCA-Auflösung mit 800 x 600 Pixel, 24Bit Farbtiefe mit 16,7 Mio. Farben, Soundkarte, Lautsprecher
Rezension
Die vorliegende 3. Auflage des Lehrbuches "Pflegetechniken" vermittelt systematisch Fachwissen rund um das Thema Pflege. Dabei orientiert es sich an den geänderten Lerninhalten des neuen Krankenpflegegesetzes und der Ausbildungs- und Prüfungsvorschriften. Das Buch orientiert sich vor allem an der Praxis und den damit verbundenen Kompetenzen. Der Autor ist Leiter einer Berufsfachschule für Pflegeberufe. Und so ist es nicht verwunderlich, dass das Nachschlagewerk in Zusdammenarbeit mit den Zielgruppen (Schülerinnen und Schüler der Gesundheits- und Krankenpflege, Mentoren und Praxisanleiter sowie Krankenpflegepersonen aus der Praxis) entstanden ist. In der aktualisierten Auflage wurden neue Pflegetechniken und und praktische Hinweise für die Altenpflege und Kinderkrankenpflege eingefügt. Die wichtigsten Pflegemaßnahmen sind von A bis Z sortiert. Vor allem die farblichen Bilder und Zeichnungen sind sehr hilfreich neben den textlichen Erläuterungen. Die beiliegende DVD enthält viele hilfreiche Filme, die die Pflegetechniken Schritt für Schritt erläutern. Ein kompetentes und hilfreiches Fachbuch für Ausbildung und Praxis.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
A
Abnabelung 2 Absaugen 3
Endotracheales Absaugen über einen Endo-
trachealtubus 3 Nasales/orales Absaugen ---5 Bronchiallavage 6 Entfernung von zähem Schleim
(2 Personen) 6 Gewinnung von Sekret zur bakteriologischen
Untersuchung 7
Anziehhilfe 8
Schlafanzugwechsel bei immobilen Patienten im
Bett -8 Schlafanzugwechsel bei Patienten mit laufender
Infusion 10 Anziehhilfe bei Patienten mit Halbseitenlähmung
nach dem Bobathkonzept 11
Aromatherapie 15
Ätherische Öle und ihre Wirkung und Nebenwirkungen 15 Formen der Anwendung und Dosierungen 15
Augenpflege 16
Umgang mit einer Augenprothese 16 Augenspülung 18 Augensalbenapplikation 19 Augentropfenapplikation 19 Umgang mit Kontaktlinsen 20 Augenpflege bei Patienten mit fehlendem Lidschlag 22

B
Baden eines Patienten 24
nulation -27
Stimulation der Sinneswahrnehmung
„Sehen" 27 Stimulation der Sinneswahrnehmung
„Fühlen" 27 Stimulation der Sinneswahrnehmung
„Riechen" 28 Stimulation der Sinneswahrnehmung
„Schmecken" 28 Stimulation der Sinneswahrnehmung
„Hören" 29
Beatmen eines Patienten 30
Beutel-Maske-Beatmung 30
Beckenbodentraining 31 Bedside-Test 32 Bettenmachen 34
Beziehen des Bettes ohne Patient 34 Patient kann sich drehen oder gedreht
werden 36 Patient macht eine Brücke 37
Bewusstseinskontrolle 39 Blasenkatheterismus 41
Blasendauerkatheter anlegen 41 Durchführung bei der Frau --42 Durchführung beim Mann 43 Blasendauerkatheter entfernen 45 Intermittierender Selbstkatheterismus beim Mann 45
Blasenpunktion 47
Blasenspülung 49
Blutabnahme 51
Kapillare Blutabnahme zur Bestimmung des Blutzuckers 51
Kapillare Blutabnahme zur Blutgasanalyse
(BGA) 52 Venöse Blutabnahme 54
Blutdruckmessung 57
Indirekte (unblutige) Blutdruckmessung 57
Intraarterielle (blutige) Blutdruckmessung 59
Blutkörperchensenkungs-geschwindigkeit (BSC) 63
Bobathlagerung 65
Sitzen im Stuhl 65 Lagerung auf die betroffene Seite 66 Lagerung auf die nicht betroffene Seite 69 Lagerung in Rückenlage 71 Lagerung im Sitzen (Langsitz) 72

D
Dekubitusprophylaxe 76
Druckentlastung --16 Mobilisation 77 Lagerung 77 Hautpflege 79
Dosieraerosol (Anwendung) 80
Anwendung von Dosieraerosolen mit Treibgas 80
Anwendung von Dosieraerosolen ohne Treibgas (Turbohaler) 82
Drahtextensionen, Fixateur externe 83
Drahtextension 83 Fixateur externe 84
Drainagen 86
Redon-Saugdrainage
(Wechsel der Vakuumflasche) 86
Saug-Spüldrainage (Wechsel der Vakuumflasche) 88
T-Drainage (Umgang mit Sekretbeutel) 89
Thoraxdrainage (Assistenz beim Legen) 91
Duschen eines Patienten 93

E
Einlaufe »98
Klistier .»98 Reinigungseinlauf 99 Darmspülung 101 Darmspülung orthograd 103 Digitale Ausräumung 104
Einreibungen 105 Elektrokardiogramm 106
Ruhe-EKG -»106
Essen und Trinken (Unterstützung) 111
Extubation115

F
Fieber senkende Maßnahmen 118
Umgang mit Kühlelementen 118 Wadenwickel 119
Fixierung eines Patienten 120

G
Ganzkörperwaschung 126
Ganzkörperwaschung 126 Belebende Ganzkörperwaschung 128 Beruhigende Ganzkörperwaschung 129 Bobathorientierte Ganzkörperwaschung 130
Genitalspülung 133

H
Haarwäsche im Bett 136
Haarwäsche beim bettlägerigen Patienten 136
Herzschrittmacher, passager 139
Schrittmacher-Codes 140
Hygienisches Arbeiten 141
Chirurgische Händedesinfektion 141 Hygienische Händedesinfektion 142 Sterile Handschuhe anziehen 143

I
Infusionen richten und verabreichen 148 Schwerkraftgesteuerte Infusion richten und
anschließen 148 Druckinfusion 151 Pumpengesteuerte Infusion 152
Inhalation 153 Inhalation mit dem Ultraschallvernebler
(ohne Maske) 153
Inhalation mit dem Düsenvernebler »• 154 Dampfinhalation (Kopfdampfbad) »• 155
Injektionen156
Intrakutane Injektion 156
Subkutane Injektion 157
Intramuskuläre Injektion 159
Injektion in den Gesäßmuskel (ventrogluteale
Injektion nach v. Hochstetter) 159 Injektion in den Oberschenkelmuskel 161 Injektion in den Oberarmmuskel 163 Umgang mit Injektionspen
(z.B. Insulininjektion) 164
Inkontinenz (Unterstützung) 166
Fäkalkollektor 166 Kondomurinal 167
Intertrigo-Prophylaxe 169
Intubation170

K
Kardiotokografie 174
Kinästhetik 177
Fortbewegen im Liegen 177 Fortbewegen vom Liegen zum Sitzen 178 Fortbewegen im Sitzen 178 Fortbewegen vom Sitzen zum Stehen 180
182
Bewegungsübungen 182 Lagerung 183

L
Lagerungen 186
VATI-Lagerung 186 Beinhochlagerung 186 Beintieflagerung 187 Oberkörperhochlagerung 187

M
Magernsonde - Ernährungssonde
Legen einer nasalen Magensonde bzw. Ernährungssonde 190
Sondenernährung per Schwerkraft verabreichen 193
Sondenernährung mit einer Ernährungspumpe 195
Sondenpflege bei liegender nasaler Magen- bzw. Ernährungssonde 196
Sondenpflege bei liegender PEG-Sonde 196
Ziehen einer Magen- bzw. Ernährungssonde 197
Magenspülung - Orthograde Darmspülung über Magensonde 198
Magenspülung 198 Orthograde Darmspülung über Magensonde 200
Medikamente richten 203
Tabletten richten 203 Aufziehen aus einer Glasampulle 204 Aufziehen aus einer Stechampulle 205 Aufziehen bzw. Herstellen einer Lösung aus
Trockensubstanzen --^OS Medikamente - Aufziehen von Insulingemischen 206
Mobilisation 209
Grundsätzliches zur Mobilisation 209
Aufsetzen en bloc 210
Verschiedene nützliche Handgriffe 211
Rollstuhlmobilisation 212
Umgang mit Unterarmgehstützen 214
Mund- bzw. Zahnpflege ->or- und Parotitssprophylaxe 217
Mund- und Zahnpflege übernehmen 217 Soor-, Stomatitis- und Parotitis-prophylaxe 220

N
Nagelpflege 224
Nasenpflege 226
Nasenpflege allgemein 226
Notfallmaßnahmen 227
Sicherstellung der Atmung 227 Atemwege freimachen und freihalten 227 Stabile Seitenlagerung 228 Kardiopulmonale Reanimation 229 Assistenz des Arztes bei Herz-Lungen-Wiederbelebung 235 Defibrillation 236

O
Obstipationspraphylaxe 240
Darmmassage 240
Ohrenpflege, Umgang mit dem gerät 241
Reinigung des äußeren Ohres 241
Applikation von Ohrentropfen bzw. Ohrensalben 242 Ohrspülung 243 Umgang mit dem Hörgerät 244


P
PCA-Pumpe (Schmerzbeobach-tung) 248
Pneumonie- und Atelektasenprophy-
laxe 251
Atemstimulierende Einreibungen (ASE) 251
Atemtraining 252
Port - Pflege / Injektion 255
Punktion des Ports zur Infusionstherapie 256 Regeln zum weiteren Umgang mit Portsystemen 256
Pulskontrolle 258
Manuelle Pulskontrolle 258 Pulsmessung mit dem Herzfrequenzmessgerät 259
Pulsoximetrie 261
Punktionen und Biopsien 263
Arterielle Gefäßpunktion 263 Aszitespunktion 265 Beckenkammpunktion, Beckenkammbiopsie
(Crista-Biopsie) 266 Leberbiopsie 268 Lumbaipunktion 269 Perikardpunktion 271 Pleurapunktion 272

R
Rasur des Operationsfeldes
Nassrasur 276
Reflexzonenmassage 278
Reflexzonenmassage am Fuß 279
Rücken schonendes Arbeiten 280
Patientenlifter 280 Rollbrett 282

S
Sauerstoff (Umgang) 286
Sauerstoff verabreichen 286
Wechseln einer leeren Sauerstoffflasche 287
Shunt
Training und Pflege 288
Spritzenpumpen 291
Sterbebegleitung, Versorgung storbener 293
Sterbebegleitung 293 Versorgung Verstorbener 295
Stillen (Hilfestellung) 297
Stomapflege 299
Stomabeutelwechsel 301 Irrigation 306
Stuhlausscheidung (Umgang) 308 Unterstützung der Stuhlausscheidung mit
Hilfsmitteln 308 Nachweis von okkultem Blut 311
Sturzprophylaxe 312

T
Temperatur messen 316
Temperaturmessung mit Digitalthermometer 316
Temperaturmessung mit Infrarot-Ohrthermometer (IRED-Tympanon-Thermo-metrie) 318
Tiromboseprophylaxe 321 Antithrombosestrümpfe 321 Kompressionsverband modifiziert nach
Pütter 323
Heparinisierung 327
Tracheostoma (Umgang) 329
Verbandwechsel 329 Wechsel der Trachealkanüle (2 Personen) 331
Transfusion (UUmgang) 334

U
Unterschenkelprothese anlegen 338
Urinausscheidung (Umgang) 340
Anlegen einer Urinflasche (Unterstützung beim
Umgang) 340
Gewinnung von Mittelstrahlurin 341 Urikulttest 343 Bestimmung des spezifischen Gewichts 343

V
Verbandtechnik 348
Bindenverbände mit elastischen Binden 348
Allgemeines 348
Augenverband (beidseitig) 350
Handverband (ab- und aufsteigend) 350
Knieverband (von innen nach außen) 351
Fußverband 352
Stumpfbandagierung (Beispiel Unterschenkel) 353
Gipsverband 355
Allgemeines 355
Gipsverband anlegen (Beispiel Unterschenkel-Liegegips) 356
Gipsverband spalten und entfernen (Beispiel Unterschenkel) 357
Schlauchmullverbände 359
Allgemeines 359
Kopfverband 360
Brustverband 361
Desault-Verband 362
Gilchrist-Verband 364
Handverband 365 Fingerverband 366 Netzschlauchverbände 367 Allgemeines 361 Verbandtechnik 367
Verbandwechsel 369
Verbandwechsel bei aseptischen Wunden 369 Verbandwechsel bei septischen Wunden 371

W
Wickel und Auflager
Grundsätzliches 376 Feucht-heiße Wickel und Auflagen 376 Allgemein 376 Quarkauflage 379 Olivenölauflage 381
Wundbehandlung 383
Primär heilende Wunden 383
Faden- bzw. Klammerentfernung 383 Sekundär heilende Wunden 385 Allgemeines 385 Wundspülung bei sekundär heilenden
Wunden 389 Wundverband bei infizierten, sekundär heilenden
Wunden (Beispiel Hydrokolloidverband mit
Alginat-Tamponade) 390

Z
Zentraler Venenkatheter/Zentrale Venendruckmessung 396
Assistenz beim Legen eines zentralen Venenkatheters 396 Messung des zentralen Venendrucks 399
Zytostatlka (Umgang) 402
Zytostatikazubereitung 402 Umgang mit Zytostatika (z.B. Infusionstherapie) 404

Glossar 407

Abbildungsverzeichnis 493

Sachverzeichnis 49