lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Paula Modersohn-Becker
Paula Modersohn-Becker




Ingrid Pfeiffer (Hrsg.)

Hirmer Verlag
EAN: 9783777437231 (ISBN: 3-7774-3723-9)
220 Seiten, hardcover, 24 x 29cm, September, 2021

EUR 45,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Kaum eine andere deutsche Künstlerin der Klassischen Moderne ist so sehr zum Mythos geworden wie Paula Moderssohn-Becker (1876-1907). Als Ausnahmekünstlerin und Vorreiterin der Moderne bewundert, begeistert und berührt ihr Werk in seiner Direktheit und Zeitlosigkeit bis heute. Zugleich enthalten ihre Bilder etwas Geheimnisvolles, nicht unmittelbar Fassbares, auch Provokantes. Anhand von 116 Werken wirft der umfassende Band einen neuen Blick auf Modersohn-Beckers Gesamtwerk vor dem Hintergrund gesellschaftlicher KOnventionen und künstlerischer Durchbrüche um 1900. Durch das Hinterfragen bestehender Interpretationen und das vielschichtige Ergründen ihrer besonderen, teils radikalen Motive sowie ihres eigenwilligen Malstils zeigt das Buch, wie Paula Moderssohn-Beckers Werke zu Ikonen wurden und was ihre zeitlose Faszination ausmacht.
Rezension
„Birkenstämme“(1900), „Moorgraben“(1900), „Halbfigur eines Mädchens, den Arm um das Kind gelegt“(1904), „Selbstbildnis am 6. Hochzeitstag“(1906), „Bildnis Rainer Maria Rilke“(1906), „Armenhäuserin“(1906), „Mutter mit Kind auf dem Arm“(1906) „Selbstbildnis mit rotem Blütenkranz und Kette“(1906/07) und „Alte Armenhäuslerin im Garten mit Glaskugel und Mohnblumen“(1907). Diese Gemälde zählen u.a. zu den bekanntesten Werken von Paula Modersohn-Becker (1876-1907). Sie gilt vielfach als die bedeutendste deutsche Malerin. Ihr zu Ehren wurde 1927 in Bremen das Paula Modersohn-Becker Museum eröffnet. Von der überwiegend in der Künstlerkolonie Worpswede lebenden Malerin stammen 750 Gemälde, ungefähr 1000 Zeichnungen sowie 13 Radierungen. Ihr Bildwerk umfasst Selbstporträts, Porträts, Landschaften und Stillleben. Modersohn-Becker war Pionierin der Klassischen Moderne und Repräsentantin des frühen Expressionismus. In ihren stilisierten Porträts verleiht sie den von ihr gemalten bzw. gezeichneten eine besondere Würde. Daher werden ihre Werke als zeitlos wahrgenommen.
116 gekonnt ausgewählte Gemälde und Zeichnungen von ihr waren in der umfassenden Retrospektive „PAULA MODERSOHN-BECKER“ vom 8.10.2021 bis zum 6.2.2022 in der Schirn Kunsthalle Frankfurt zu sehen. Werke aus allen Schaffensphasen der Ausnahmekünstlerin wurden dort in der sehenswerten Ausstellung gezeigt. Dazu ist im renommierten Kunstverlag Hirmer eine gleichnamige Begleitpublikation in deutscher und in englischer Sprache erschienen. Herausgeberin des Bandes, in dem alle Kunstwerke der Schau abgedruckt sind, ist Ingrid Pfeiffer, Kunsthistorikerin und Ausstellungskuratorin an der Schirn. Der ästhetisch überaus gelungene Band enthält sechs fachlich fundierte Beiträge, die sehr gut das Werk Modersohn-Beckers erschließen. Lehrkräfte des Faches Bildende Kunst werden durch das schöne Buch motiviert, sich in ihrem Unterricht mit dem Leben und Werk der Malerin auseinanderzusetzen.
Fazit: Durch die Ausstellungspublikation „PAULA MODERSOHN-BECKER“ erhalten Kunstinteressierte einen hervorragenden Einblick in das vielfältige Œuvre der Ausnahmekünstlerin.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Keine andere deutsche Künstlerin der Klassischen Moderne hat einen solchen mythischen Status erreicht wie Paula Modersohn-Becker (1876–1907). 120 Werke aus allen Schaffensphasen wie Themenbereichen geben einen Überblick über ihr eigenständiges und selbstbewusstes Werk, das der frühen Vertreterin der Avantgarde in Deutschland schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts und vor dem Expressionismus zu ihrer Sonderrolle verhalf.
Wie und warum hat Paula Modersohn-Becker zu ikonenhaften Bildern gefunden, die bis heute berühren und faszinieren? Die außerordentliche Radikalität ihrer Haltung und ihrer Arbeiten, stilistische Modernität wie quasi fotografische Ausschnitthaftigkeit zeigen sich in prägnanten Serien und Bildmotiven, ihrem individuellen Umgang mit Farbe und Form wie ihrem Malduktus. Die Bandbreite ihres opulent präsentierten, in nur einem knappen Jahrzehnt entstandenen Œuvres reicht von Selbstporträts, frühen Akten, Porträts, Kinderbildnissen, Mutter-und-Kind- bis hin zu Bauerndarstellungen, Stillleben und Landschaften, die in ihrer zeitlosen Direktheit beeindrucken.
Inhaltsverzeichnis
VORWORT 12
PHILIPP DEMANDT
ZEITLOS, DIREKT, MERKWÜRDIG - 33
GEDANKEN ZU PAULA MODERSOHN-BECKER
INGRID PFEIFFER
ÜBER DIE MUTTERSCHAFT IM WERK VON 97
PAULA MODERSOHN-BECKER
INGE HEROLD
LEHR- UND WANDERJAHRE. 141
DIE STUDIENZEIT VON PAULA MODERSOHN-BECKER
IN LONDON, BERLIN UND PARIS
ANNA HAVEMANN
PARALLELE ERSCHEINUNGEN. 157
PAULA MODERSOHN-BECKER UND DIE MODERNE
RAINER STAMM
RUHEN IN BEWEGUNG. 181
ZUM MÖGLICHEN BEI PAULA MODERSOHN-BECKER
KARIN SCHICK
PAULA MODERSOHN-BECKER. 193
EINE BIOGRAFIE ZWISCHEN WORPSWEDE UND PARIS
SIMONE EWALD UND WOLFGANG WERNER
WERKLISTE 203
BIBLIOGRAFIE 212
BILDNACHWEISE 215
IMPRESSUM 218