| 
 
  |  | 
  
    | PONS Grammatik in Bildern: Deutsch als Fremdsprache Jeder kann Grammatik lernen! 
 
 
 Irina Gubanova-Müller, Federica Tommaddi
 PONS (Ernst Klett Sprachen GmbH)
 EAN: 9783125627437 (ISBN: 3-12-562743-5)
 320 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2016
 
EUR 17,99alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Jeder kann Grammatik lernen!
 1 Bild sagt mehr als 1.000 Worte.
 
 Grammatik kann schön sein! Gehen Sie angstfrei an Themen heran, von denen Sie immer dachten, dass Sie sie nie verstehen werden.
 
 Komplexe und „trockene“ Regeln werden übersichtlich und einfach dargestellt.
 
 Mit visuellen Darstellungen, wie z. B. Bildern, Grafiken, Piktogrammen u.v.m., prägen sich selbst schwierigste Phänomene leicht ein.
 
 Lernen Sie erfolgreich Grammatik mit der neuen visuellen PONS-Methode!
 
 Für visuelle Lerntypen, denen das Grammatiklernen bisher schwergefallen ist. Anfänger (A1) bis Fortgeschrittene (B2).
 
 Rezension Viele Menschen haben eine primär visuelle Wahrnehmung, haben ein eher fotographisches Gedächtnis und sind entsprechend eher visuelle Lerner. Außerdem weiss unser Sprichwort-Schatz: ein Bild kann mehr als 1000 Worte sagen. Unser Gehirn kann Bilder und visuelle Darstellungen viel schneller aufnehmen als einen Text, der dieselben Inhalte wiedergibt. Entsprechend sucht diese PONS Grammatik in Bildern für Deutsch als Fremdsprache mit visuellen Darstellungen, wie z.B. Bildern, Grafiken, Piktogrammen u.v.m., selbst schwierigste Grammatik-Phänomene leicht einzuprägen: Eine Grammatik in Bildern für visuelle Lerntypen, denen das Grammatiklernen bisher schwergefallen ist. Insbesondere für menschen mit Deutsch als Fremdsprache erscheint eine solche visuelle Grammatik hilfreich. 
 Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis 1 Laute und Buchstaben	8
 Das deutsche Alphabet	10
 Alle Vokale in der Übersicht	11
 Alle Konsonanten in der Übersicht	12
 
 2 Der Artikel 	 14
 
 Der bestimmte Artikel	18
 Der unbestimmte Artikel	20
 Der Negationsartikel	21
 Fälle ohne Artikelgebrauch	26
 
 3 Das Substantiv	28
 
 Das Genus	32
 Der Numerus	38
 Der Kasus	44
 Nationalitäten	50
 Besonderheiten der Kasusformen	51
 
 4 Das Adjektiv	52
 
 Die Bildung der Adjektive	56
 Die Deklination der Adjektive	59
 Besonderheiten bei der Deklination 66
 Adjektive und Partizipien als Nomen 67
 Die Steigerungsformen	69
 Besonderheiten bei den
 Steigerungsformen	71
 Die Vergleiche	72
 Verstärkung der Adjektive	75
 
 5 Das Zahlwort	76
 
 Die Grundzahlen	80
 Rechnen	85
 Weitere Zahlwörter	86
 Die Ordnungszahlen	90
 
 6 Die Pronomen	94
 
 Die Deklination der Personalpronomen	98
 Die Anrede: Sie und du	100
 Das Wort ,es'	101
 Die Reflexivpronomen	103
 Die Relativpronomen	107
 Andere Relativpronomen	109
 Die Possessivpronomen und -artikel 111
 Die Demonstrativpronomen und -artikel	116
 Die Interrogativpronomen und -artikel	124
 Die Indefinitpronomen und -artikel 126
 
 7 Die Wortbildung	134
 
 Die Ableitungen	139
 Die Zusammensetzungen (Komposita)	148
 
 8 Die Präpositionen	52
 
 Eigenschaften der Präpositionen	156
 Präpositionen mit Akkusativ	157
 Präpositionen mit Dativ	159
 Präpositionen mit Genitiv	163
 Die Wechselpräpositionen	164
 Der Gebrauch der lokalen Präpositionen	166
 
 9 Die Adverbien	170
 
 Eigenschaften der Adverbien	174
 Die Adverbien der Zeit	176
 Die Adverbien des Ortes	179
 Die Adverbien des Grundes und der Folge 182
 Die Adverbien der Art und Weise	184
 
 10 Das Verb 186
 
 Das Vollverb	192
 Hilfsverben	202
 Modalverben	204
 Die Partizipien	216
 Die Bildung der Verbformen	221
 Die Personalformen des Verbs	225
 Die Tempora (Zeiten)	228
 Die Modi	241
 Der Imperativ	251
 Das Passiv	254
 
 11 Die wichtigsten unregelmäßigen Verben  258
 
 12 Die Konjunktionen 		268
 
 Nebenordnende Konjunktionen	272
 Unterordnende Konjunktionen	275
 
 13 Die Modalpartikeln 		280
 
 14 Die Satzglieder		284
 
 Das Subjekt im Satz	288
 Das Verb im Satz	289
 Die Objekte im Satz	290
 
 15 Die Satzarten 		292
 
 Hauptsätze	296
 Nebensätze	302
 
 16 Das Deutsch in Österreich und der Schweiz	310
 
        
        
        
        
         |  |  |