| 
 
  |  | 
  
    | PONS Grammatik Französisch kurz & bündig Einfach, verständlich, übersichtlich 
 
 
 Gabriele Forst
 PONS (Ernst Klett Sprachen GmbH)
 EAN: 9783125611436 (ISBN: 3-12-561143-1)
 130 Seiten, paperback, 13 x 21cm, 2005
 
EUR 6,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Für alle, die schnell nachschlagen wollen.
 
 
 Die wichtigsten Grammatikregeln mit zahlreichen Beispielen.
 
 Leicht verständliche Erklärungen.
 
 Hilfreiche Tipps zum Vermeiden typischer Fehler.
 
 Rezension "Grammtik kurz & bündig" von PONS bietet eine klar strukturierte und verständliche Hilfe, um die französische Grammatik zu erlernen, zu wiederholen und gezielt nachzuschlagen möchten. Die klar formulierten Regeln werden durch aussagekräftige Beispiele veranschaulicht. Typische Fehlerquellen, die gerade deutschsprachigen Französischlernenden häufig passieren, werden verständlich aufgezeigt.Auch die Lerntipps sind hilfreich, denn sie verraten, wie sich die Regeln besser merken lassen.
 Das ausführliche Stichwortregister im Anhang hilft beim Finden der richtigen Stelle. Ein wertvoller Begleiter beim Erlernen der französischen Sprache.
 
 Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis 1 Lárticle - Der ArtikelDer bestimmte Artikel
 Der unbestimmte Artikeln
 Der Teilungsartikel
 
 2 Le substantif - Das Substantiv
 Das Geschlecht der Substantive
 Das Geschlecht bei Lebewesen
 Das Geschlecht bei Sachen und Dingen
 Der Plural der Substantive
 Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ
 
 3 Ládjectif - Das Adjektiv
 Die SteLlung des Adjektivs
 Das Adjektiv im Singular und im Plural
 Sonderfälle bei den Femininformen
 Sonderfälle bei der Pluralbildung
 Die Adjektive beau, nouveau und vieux
 Die Steigerung der Adjektive
 
 4 Ládverbe - Das Adverb
 Die Formen
 Die Stellung der Adverbien
 Die Steigerung der Adverbien
 
 5 Les pronoms - Die Pronomen
 Die verbundenen Personalpronomen
 Die unverbundenen Personalpronomen
 Die direkten Objektpronomen
 Die indirekten Objektpronomen
 Die Reflexivpronomen
 Das Adverbialpronomen
 Das Adverbialpronomen
 Die Stellung der Pronomen bei mehreren Pronomen im Satz
 Die Demonstrativpronomen
 Die Possessivpronomen
 Die Indefinitpronomen
 __aucun
 __certain
 __chaque,chacun
 __Das unpersönliche on
 __plusieurs
 __quelqu'un/quelque chose - personne/rien
 __quelque(s
 __ tout
 
 6 La négation - Die Verneinung
 Die Verneinungselemente
 Die Stellung der Verneinungselemente
 Die Verneinung in Verbindung mit Mengen
 
 7 Le verbe - Das Verb
 Die Bildung der Verben auf -er im Präsens
 Die Bildung der Verben auf -ir im Präsens
 Die Bildung der Verben auf-reim Präsens
 Die wichtigsten unregelmäßigen Verben im Präsens
 Die Bildung der reflexiven Verben
 Die Bildung des Imperfekts
 Die Bildung des Passe compose
 Die Formen des Passe compose mitavoir und etre
 Die Bildung des Passe compose mit avoir oder etre
 Besonderheiten beim Partizip Perfekt bei der Bildung des Passe compose mit avoir
 Die Bildung des Plusquamperfekts
 Die Bildung des Passe simple
 Die Bildung des Futur compose
 Die Bildung des Futurs I
 Die Bildung des Futurs II
 Die Bildung des Konditionals I
 Die Bildung des Konditionals II
 Die Bildung des Partizips Perfekt
 Die Bildung des Partizips Präsens
 Die Bildung des Gerundiums
 Die Bildung des Imperativs
 Die Bildung des Subjonctif
 Die Bildung des Subjonctif passe
 Die Bildung des Passivs
 
 8 Lémploi des temps et des modes - Der Gebrauch der Zeiten und Modi
 Die wichtigsten Zeiten in der Übersicht
 Der Gebrauch des Präsens
 Der Gebrauch des Imperfekts
 Der Gebrauch des Passe compose
 Der Gebrauch des Plusquamperfekts
 Der Gebrauch des Passe simple
 Der Gebrauch des Futur compose
 Der Gebrauch des Futurs I
 Der Gebrauch des Futurs II
 Der Gebrauch des Konditionals I
 Der Gebrauch des Konditionals II
 Der Gebrauch des Partizips Präsens
 Der Gebrauch des Gerundiums
 Der Gebrauch des Subjonctif
 
 9 Les types de phrases - Satzarten
 Der Aussagesatz Der Fragesatz
 Die Intonationsfrage
 Die Frage mit est-ce que als Gesamtfrage
 Die Frage mit Fragepronomen
 Die Frage mit qui
 Die Frage mit que
 Die Inversionsfrage
 Der Relativsatz
 Der Relativsatz mit qui
 Der Relativsatz mit que
 Der Relativsatz mit dont
 Der Relativsatz mit lequel, laquelle, lesquels, lesquelles
 Der Relativsatz mit oú
 Der Relativsatz mit ce qui, ce que
 Der Bedingungssatz
 Der reale Bedingungssatz
 Der irreale Bedingungssatz
 Die indirekte Rede
 Die Bildung der indirekten Rede und der indirekten Frage
 Die Zeitenfolge in der indirekten Rede und in der indirekten Frage
 
 10 Les numeréaux et les indications du temps -  - Zahlen und Zeitangaben
 Die Grundzahlen
 Die Ordnungszahlen
 Die Bruchzahlen
 Die Datumsangabe
 Die Zeitangabe
 
 11 Les prépositions - Die Präpositionen
 Die Präpositionen des Ortes
 Die Präpositionen derZeit
 Modale Präpositionen
 
 12 Les conjonctions - Die Konjunktionen
 Beiordnende Konjunktionen
 Unterordnende Konjunktionen
 
 Stichwortregister
 
        
        
        
        
         |  |  |